EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
collective bargaining autonomy tariff autonomy
الاستقلالية في المفاوضات الجماعية الاستقلالية التعريفية
autonomía de negociación colectiva autonomía tarifaria
خودمختاری مذاکره جمعی خودمختاری تعرفه‌ای
autonomie de la négociation collective autonomie tarifaire
सामूहिक सौदेबाजी स्वायत्तता शुल्क स्वायत्तता
autonomia della contrattazione collettiva autonomia tariffaria
団体交渉の自治 料金の自治
autonomia negocjacji zbiorowych autonomia taryfowa
autonomia da negociação coletiva autonomia tarifária
autonomia negocierii colective autonomie tarifară
автономия коллективных переговоров тарифная автономия
toplu pazarlık özerkliği tarife özerkliği
автономія колективних переговорів тарифна автономія
集体谈判自主权 关税自主权

die  Tarifautonomie
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/taˈʁiːfʔaʊtoˌnoːmi/

📜 Was genau ist die Tarifautonomie?

Die Tarifautonomie bezeichnet das im Grundgesetz (Artikel 9 Absatz 3) verankerte Recht der Sozialpartner – also der Gewerkschaften auf der einen Seite und der Arbeitgeberverbände oder einzelner Arbeitgeber auf der anderen Seite – Tarifverträge über Löhne, Gehälter, Arbeitszeiten und andere Arbeitsbedingungen ohne staatliche Einmischung auszuhandeln und abzuschließen.

Sie ist ein Kernbestandteil der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und sichert den Arbeitnehmern und Arbeitgebern Gestaltungsspielraum bei der Regelung von Arbeitsverhältnissen. Der Staat hält sich dabei grundsätzlich zurück und setzt nur Rahmenbedingungen.

  • Ziel: Interessenausgleich zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
  • Instrument: Abschluss von Tarifverträgen (z.B. Lohn-, Mantel-, Rahmentarifverträge).
  • Grundlage: Koalitionsfreiheit (Recht, sich zu Gewerkschaften/Arbeitgeberverbänden zusammenzuschließen).

🚨 Achtung: Eingriffe in die Tarifautonomie (z.B. durch staatlich festgelegte Mindestlöhne, die Tarifverträge unterlaufen könnten) sind politisch und rechtlich oft umstritten.

Artikelregeln für der, die und das

-ie fast immer Femininum.

Beispiele: die Akademie · die Aktie · die Analogie · die Anatomie · die Autoindustrie · die Autonomie · die Bat...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Knie

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Tarifautonomie

Das Wort "Tarifautonomie" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher immer die. Es handelt sich um einen abstrakten Begriff, der in der Regel nur im Singular verwendet wird.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTarifautonomie
GenitivderTarifautonomie
DativderTarifautonomie
AkkusativdieTarifautonomie

Ein Plural ("die Tarifautonomien") ist unüblich und wird praktisch nicht verwendet.

Beispielsätze zur Anwendung

  1. Die Tarifautonomie ist ein hohes Gut in Deutschland.
  2. Die Gewerkschaften pochen auf die Einhaltung der Tarifautonomie.
  3. Politische Eingriffe werden oft als Angriff auf die Tarifautonomie gewertet.
  4. Dank der Tarifautonomie konnten faire Arbeitsbedingungen ausgehandelt werden.

🗣️ So wird "Tarifautonomie" verwendet

Der Begriff "Tarifautonomie" wird hauptsächlich im Kontext von Arbeitsrecht, Wirtschaftspolitik und Sozialpartnerschaft verwendet.

  • Typische Kontexte: Diskussionen über Löhne, Arbeitszeiten, Streiks, Tarifverhandlungen, Mindestlohn, die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden.
  • Häufige Verben: die Tarifautonomie stärken, schützen, achten, einschränken, untergraben, gewährleisten.
  • Wichtigkeit: Sie ist entscheidend für die Aushandlung von Arbeitsbedingungen für Millionen von Beschäftigten in Deutschland.
  • Abgrenzung: Sie unterscheidet sich von individuellen Arbeitsvertragsverhandlungen zwischen einem einzelnen Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber. Sie bezieht sich auf kollektive Vereinbarungen.

Verwendet wird der Begriff oft in Nachrichten, politischen Debatten, juristischen Texten und wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Arbeitsbeziehungen.

🧠 Eselsbrücken zur Tarifautonomie

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Autonomie" – das Wort "Autonomie" ist feminin, und da es der bestimmende Teil des Kompositums ist, ist auch "die Tarifautonomie" feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Gewerkschaften (wie starke Bienenköniginnen - die!) und Arbeitgeber (vielleicht etwas brummige Bären?) autonom, also selbstständig, über die "Tarife" (Honigtöpfe des Lohns🍯) verhandeln, ohne dass der Staat (der Imker?) eingreift. Es ist ihre eigene (autonome) Sache, wie der Tarif aussieht.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Ähnliche Begriffe (Synonyme)

  • Verhandlungsautonomie (der Tarifpartner): Betont den Aspekt des selbstständigen Verhandelns.
  • Tarifverhandlungsfreiheit: Ähnlich, hebt die Freiheit hervor.
  • (Teilweise) Koalitionsfreiheit: Ist die Grundlage der Tarifautonomie (Recht zur Bildung von Gewerkschaften/Verbänden), aber nicht dasselbe.

Gegenteilige Konzepte (Antonyme)

  • Staatliche Lohnfestsetzung: Der Staat bestimmt die Löhne direkt.
  • Zwangsschlichtung: Eine staatlich angeordnete Schlichtung bei Tarifkonflikten, die die Autonomie einschränkt.
  • Staatliche Tarifdiktatur: Extreme Form der staatlichen Einmischung.

Verwandte, aber nicht identische Begriffe

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den Gewerkschaftsvertreter bei den Tarifverhandlungen: "Können wir uns nicht einfach in der Mitte treffen?"
Sagt der Gewerkschaftler: "Klar, wenn Sie auf unsere Seite der Mitte kommen!" 😉

✍️ Gedicht zur Tarifautonomie

Im Land, wo Arbeit Rechte hat,
regelt man's nicht im Alleingang, platt.
Die Tarifautonomie, sie wacht,
dass fair verhandelt wird bei Tag und Nacht.

Gewerkschaft stark, Verband bereit,
zum Ringen um die Arbeitszeit,
um Lohn, um Urlaub, manches mehr,
ganz ohne Staat, das ist nicht schwer.

Ein hohes Gut, geschützt, gewahrt,
so wird der Arbeitsfrieden zart
gepflegt, damit am End' es stimmt,
und jeder seinen Anteil nimmt.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Recht, im Grundgesetz verankert fein,
lass' Arbeitgeber und Gewerkschaft handeln – ganz allein.
Der Staat hält sich zurück, mischt sich nicht ein,
wenn Lohn und Arbeitszeit verhandelt werden – klar und rein.

Wie heiße ich, die Freiheit garantiert,
damit der Tarifvertrag wird ausformuliert?

Lösung: die Tarifautonomie

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus "Tarif" (ursprünglich aus dem Arabischen für 'Bekanntmachung, Gebührenliste', hier im Sinne von Lohn- und Arbeitsbedingungen in einem Vertrag) und "Autonomie" (aus dem Griechischen für 'Selbstgesetzgebung, Unabhängigkeit').
  • Rechtliche Grundlage: Artikel 9 Absatz 3 des deutschen Grundgesetzes (GG) schützt die Koalitionsfreiheit, welche die Basis für die Tarifautonomie bildet.
  • Historische Bedeutung: Die Tarifautonomie entwickelte sich maßgeblich nach dem Zweiten Weltkrieg als Säule des deutschen Modells der sozialen Marktwirtschaft und der Sozialpartnerschaft.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Tarifautonomie?

Das Wort "Tarifautonomie" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die. Es wird verwendet, um das Recht von Gewerkschaften und Arbeitgebern zu beschreiben, Tarifverträge unabhängig vom Staat auszuhandeln.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?