EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
coffin casket
تابوت
ataúd
تابوت
cercueil
ताबूत
bara
trumna
caixão
sicriu
гроб
tabut
труна
棺材

der  Sarg
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zaʁk/

⚰️ Was bedeutet "der Sarg"?

Der Sarg (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen länglichen, meist hölzernen Behälter, der dazu dient, einen Leichnam für die Bestattung (Beerdigung oder Kremation) aufzunehmen.

Es ist das primäre Wort im Deutschen für dieses Objekt. Es gibt keine anderen Bedeutungen oder Artikel für "Sarg".

🧐 Grammatik im Detail: Der Sarg

Das Substantiv "Sarg" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSarg
GenitivdesSarges / Sargs
DativdemSarg / Sarge
AkkusativdenSarg
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSärge
GenitivderSärge
DativdenSärgen
AkkusativdieSärge

Beispielsätze

  • Der Sarg wurde feierlich zu Grabe getragen.
  • Die Angehörigen standen um den Sarg herum.
  • Blumen schmückten den Deckel des Sarges.
  • Man wählte einen einfachen Kiefernholzsarg.
  • Die Särge wurden für den Transport vorbereitet.

💬 Verwendung im Kontext

"Der Sarg" wird hauptsächlich im Kontext von Tod, Trauerfeiern und Bestattungen verwendet. Es ist ein spezifischer Begriff und wird selten metaphorisch gebraucht.

  • Bestattungen: Das Wort ist zentral bei der Planung und Durchführung von Beerdigungen oder Einäscherungen.
  • Historisch/Kulturell: Särge spielen in vielen Kulturen und historischen Epochen eine Rolle (z.B. Sarkophage im alten Ägypten, obwohl "Sarkophag" spezifischer ist).
  • Literatur/Film: In Geschichten, besonders im Horror- oder Mystery-Genre, tauchen Särge häufig auf.

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr eindeutig ist. Man könnte es höchstens mit "die Bahre" (eine Trage für Tote oder Verletzte) oder "die Urne" (Behälter für Asche nach der Kremation) verwechseln, aber die Bedeutungen sind klar unterschiedlich.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen zum Sarg

Für den Artikel (der): Denke an "der Tod". Der Tod und der Sarg gehören zusammen. Oder stelle dir vor, wie der Bestatter den Sarg trägt (maskuline Akteure).

Für die Bedeutung (Behälter für Leichnam): Das Wort "Sarg" klingt ein wenig wie "sorgsam". Man legt den Verstorbenen sorgsam in den Sarg.

↔️ Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Totenkiste: Umgangssprachlicher, etwas direkter Ausdruck.
  • Der Schrein: Kann manchmal einen Sarg bezeichnen, oft aber religiös konnotiert und für Reliquien.
  • Der Sarkophag: Speziell ein (oft steinerner, kunstvoller) Sarg aus der Antike oder für bedeutende Persönlichkeiten.

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte im übertragenen Sinne an Begriffe denken, die Leben symbolisieren:

Verwandte Begriffe (Abgrenzung):

😂 Ein (makaberer) Scherz

Fragt der Bestatterlehrling seinen Meister: "Chef, was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Sarg und einer Geige?"
Meint der Meister: "Ganz einfach: In der Geige liegt die Musik drin, und im Sarg ist sie raus!"

✍️ Poesie der Stille

Aus Holz gezimmert, fest und schlicht,
Der Sarg, er birgt ein still Gesicht.
Letzte Hülle, dunkler Raum,
Ende eines Lebenstraum.
Er trägt zur Ruh', was einst belebt,
Ein Abschied, der die Seele hebt?

❓ Ein kleines Rätsel

Ich habe kein Schloss, doch ich bewahre einen Schatz.
Ich habe keinen Mund, doch ich erzähle vom letzten Platz.
Man trägt mich schwer, oft unter Tränen.
Ich bin das letzte Haus, nach dem sich wenige sehnen.

Wer bin ich? Antwort: Der Sarg

💡 Noch mehr über den Sarg

Etymologie: Das Wort "Sarg" stammt vom althochdeutschen "sarc" ab, welches wiederum auf das griechische "sarkophágos" (σαρκοφάγος) zurückgeht. Das bedeutete ursprünglich "fleischfressend" und bezog sich auf eine bestimmte Art von Kalkstein, dem nachgesagt wurde, er würde Leichen schnell zersetzen.

Kulturelles: Die Gestaltung und Verwendung von Särgen ist kulturell sehr unterschiedlich. Von einfachen Holzkisten bis hin zu prunkvollen, individuell gestalteten Designer-Särgen (z.B. in Ghana) gibt es eine große Bandbreite.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sarg?

Das Wort "Sarg" ist maskulin, also heißt es immer der Sarg. Es bezeichnet einen Behälter zur Bestattung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?