EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
undertaker funeral director
مأمور دفن مدير الجنازة
funerario encargado de funerales
متصدی مراسم تدفین
entrepreneur de pompes funèbres
शववाहक अंत्येष्टि अधिकारी
impresario funebre
葬儀屋 葬儀社
zakład pogrzebowy organizator pogrzebu
agente funerário encarregado de funerais
înmormântător administrator funerar
гробовщик организатор похорон
cenaze görevlisi tabutçu
похоронник організатор похорон
殡葬承办人 殡仪馆负责人

der  Bestatter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈʃtatɐ/

👔 Wer ist ein Bestatter und was macht er?

Ein Bestatter (oder auch Leichenbestatter, Bestattungsunternehmer) ist eine Person, die beruflich die Organisation und Durchführung von Bestattungen übernimmt. Zu den Aufgaben gehören die Versorgung des Verstorbenen, die Planung der Trauerfeier, die Erledigung von Formalitäten und die Betreuung der Hinterbliebenen.

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf (Bestattungsfachkraft). Der Artikel ist immer der, da es sich um eine männliche Berufsbezeichnung handelt (die weibliche Form ist die Bestatterin).

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Totengräber, dessen Aufgabe primär das Ausheben und Schließen des Grabes ist.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik-Guide: Der Bestatter im Detail

Das Substantiv 'Bestatter' ist maskulin und hat den Artikel der. Es wird nach der n-Deklination dekliniert, was bedeutet, dass es im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular sowie im gesamten Plural die Endung '-n' erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderBestatter
GenitivdesBestattern
DativdemBestattern
AkusativdenBestattern
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBestatter
GenitivderBestatter
DativdenBestattern
AkusativdieBestatter

⚠️ Beachte die n-Deklination im Singular (außer Nominativ)! Im Plural sind Nominativ, Genitiv und Akkusativ gleich wie der Nominativ Singular, nur der Dativ Plural erhält zusätzlich ein '-n'.

Beispielsätze

  • Der Bestatter kümmert sich um alle Formalitäten.
  • Die Familie dankte dem Bestattern für seine einfühlsame Unterstützung.
  • Sie sprachen mit mehreren Bestattern, um die Beerdigung zu planen.
  • Die Aufgaben des Bestattern sind vielfältig.

💬 Wann und wie verwendet man "Bestatter"?

Das Wort Bestatter wird im Kontext von Tod, Trauerfall und Beerdigung verwendet. Es bezeichnet den Beruf und die Person, die diesen ausübt.

  • Kontext: Organisation von Beerdigungen, Trauerfeiern, Überführungen, Erledigung von Formalitäten nach einem Todesfall.
  • Formalität: Das Wort ist neutral und wird sowohl im formellen als auch im informellen Sprachgebrauch verwendet.
  • Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Bestatterin (Plural: die Bestatterinnen).
  • Alternative Begriffe: Manchmal werden auch Bestattungsunternehmer oder Trauerbegleiter verwendet, wobei letzteres oft eine zusätzliche psychologische Komponente impliziert. Leichenbestatter ist ein älterer, etwas direkterer Begriff.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Der Bestatter ist meist ein Mann (erkennbar an der Endung -er für männliche Berufsbezeichnungen), daher der Bestatter.

Bedeutung merken: Ein Bestatter sorgt dafür, dass der Verstorbene seine letzte Ruhestätte bekommt, er bringt ihn zur letzten Stätte.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Bestattungsunternehmer (neutral, betont den geschäftlichen Aspekt)
  • Leichenbestatter (älter, direkter)
  • Trauerbegleiter (betont die unterstützende Rolle für Hinterbliebene)

Antonyme (Gegenteil):

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte Berufe nennen, die sich mit dem Beginn des Lebens befassen:

  • Hebamme / Entbindungspfleger
  • Geburtshelfer

Verwechslungsgefahr:

  • Totengräber: Hebt das Grab aus, ist oft beim Bestattungsunternehmen angestellt oder arbeitet auf dem Friedhof. Hat aber nicht die organisatorischen Aufgaben des Bestatters.
  • Bestätiger: Jemand, der etwas bestätigt (hat klangliche Ähnlichkeit, aber völlig andere Bedeutung).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Bestatter immer eine Leiter mit zur Arbeit?

Damit sie die Preise nicht zu tief ansetzen! 😉

📜 Gedicht über den Bestatter

In Stunden schwer, wenn Worte fehlen,
und tiefe Trauer Seelen quälen,
tritt er hervor, mit Ruh' und Rat,
der Bestatter, früh und spat.

Er ordnet still, was muss gescheh'n,
hilft Abschied nehmen, zu versteh'n.
Ein letzter Dienst, mit Würd' und Pflicht,
bringt in die Dunkelheit ein Licht.

❓ Rätselzeit

Ich kleide Menschen für die letzte Reis',
organisiere still und leis'.
Begleite Trauer, steh' den Lieben bei,
mein Tun beendet oft Geschrei.

Wer bin ich, mit dem ernsten Blick,
der hilft im letzten Augenblick?

Lösung: Der Bestatter

💡 Sonstige Informationen

  • Wortherkunft: Das Wort leitet sich vom Verb bestatten ab, was „beerdigen“, „beisetzen“ bedeutet. Es kommt vom mittelhochdeutschen „bestaten“ (an eine Stätte bringen).
  • Ausbildung: In Deutschland ist „Bestattungsfachkraft“ ein anerkannter dreijähriger Ausbildungsberuf.
  • Weibliche Form: die Bestatterin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bestatter?

Das Wort "Bestatter" ist ein maskulines Substantiv und hat daher immer den Artikel der. Die Deklination folgt der n-Deklination im Singular (außer Nominativ) und Plural (nur Dativ).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?