der
Reeder
🚢 Was ist ein Reeder?
Ein Reeder (maskulin) ist eine Person oder ein Unternehmen, das Schiffe besitzt und sie für den Transport von Gütern oder Personen betreibt (ausrüstet und bemannt). Der Reeder trägt die wirtschaftliche Verantwortung für seine Flotte.
Beispiel: Der Hamburger Reeder investierte in neue Containerschiffe.
Die weibliche Form lautet die Reederin.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik des Reeders im Detail
Das Substantiv 'Reeder' ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
- Der Reeder besichtigt sein neues Schiff. (Nominativ Singular)
- Das Vermögen des Reeders ist beträchtlich. (Genitiv Singular)
- Wir danken dem Reeder für die Zusammenarbeit. (Dativ Singular)
- Man kennt den Reeder in der ganzen Stadt. (Akkusativ Singular)
- Die Reeder trafen sich zu einer Konferenz. (Nominativ Plural)
- Die Entscheidungen der Reeder beeinflussen den Welthandel. (Genitiv Plural)
- Die Hafenbehörde sprach mit den Reedern. (Dativ Plural)
- Die Versicherung deckt die Risiken der Reeder ab. (Akkusativ Plural)
💡 Verwendung des Wortes 'Reeder'
Der Begriff 'Reeder' wird hauptsächlich im Kontext der Schifffahrt, des Handels und der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet den Eigentümer von Seeschiffen, der diese kommerziell nutzt.
- Typischer Kontext: Wirtschaftsnachrichten, Berichte über die maritime Industrie, historische Texte zur Seefahrt.
- Abgrenzung: Ein Kapitän führt das Schiff, während der Reeder es besitzt. Ein Charterer mietet ein Schiff vom Reeder.
- Konnotation: Oft verbunden mit Wohlstand, Unternehmertum und internationalem Handel.
🧠 Merkhilfen für 'Reeder'
Artikelmerkhilfe: Denk daran: Der Mann, der die Schiffe bereitstellt (oder 'reed' macht), ist der Reeder. (Das Wort 'Reeder' kommt von 'reden' im Sinne von 'ausrüsten').
Bedeutungsmerkhilfe: Ein Reeder hat Schiffe auf hoher See. (Die doppelten 'e's verbinden die Wörter).
↔️ Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme
⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Redner (jemand, der eine Rede hält)!
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der eine Reeder den anderen: "Warum sind deine Schiffe immer so pünktlich?"
Antwortet der andere: "Ganz einfach, ich habe ihnen beigebracht, nicht auf die Wellen zu hören, sondern auf die Uhr!"
📜 Gedicht über den Reeder
Der Reeder blickt aufs weite Meer,
seine Schiffe fahren hin und her.
Mit Fracht beladen, schwer und groß,
bringt Handel ihm Gewinn ins Schoß.
Er kennt die Routen, Wind und Wellen,
lässt seine Flotte Waren schnellen.
Ein Herr der Meere, stolz und frei,
so ist des Reeders Wirkerei.
❓ Rätsel
Ich habe Schiffe, doch segle nicht selbst.
Ich trage die Kosten, wenn die See sich wälzt.
Mein Geschäft ist der Transport über das Nass.
Wer bin ich, sag an, macht dir das Spaß?
Lösung: Der Reeder
📚 Wissenswertes
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort 'Reeder' leitet sich vom niederdeutschen Verb 'reden' ab, das ursprünglich 'ausrüsten', 'bereitmachen' (insbesondere ein Schiff) bedeutete. Eine 'Reede' ist auch ein Ankerplatz für Schiffe vor einem Hafen.
Weibliche Form: Die Reederin
Berufsverband: In Deutschland vertritt der Verband Deutscher Reeder (VDR) die Interessen der Branche.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Reeder?
Das Wort 'Reeder' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Reeder. Es bezeichnet einen Schiffseigner, also eine Person oder Firma, die Schiffe besitzt und betreibt.