der Ortsvorsteher
🏛️ Was bedeutet "der Ortsvorsteher"?
Der Ortsvorsteher ist eine männliche Person, die einem Ortsteil, einer Ortschaft oder einem Stadtbezirk innerhalb einer größeren Gemeinde vorsteht. Seine Aufgaben und Befugnisse sind je nach Bundesland und Gemeindeordnung unterschiedlich geregelt, umfassen aber oft repräsentative Aufgaben, die Leitung der lokalen Verwaltung oder eines Ortsbeirats und die Vertretung der Interessen des Ortsteils gegenüber der Gesamtgemeinde.
Es handelt sich um ein Amt in der Kommunalverwaltung. Die weibliche Form ist die Ortsvorsteherin.
⚠️ In manchen Regionen oder Kontexten kann der Begriff synonym mit Bürgermeister (einer kleineren Gemeinde) verwendet werden, aber oft gibt es feine Unterschiede in den Zuständigkeiten.
🧐 Grammatik im Detail: Der Ortsvorsteher
Das Wort "Ortsvorsteher" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Ortsvorsteher |
Genitiv | des | Ortsvorstehers |
Dativ | dem | Ortsvorsteher |
Akkusativ | den | Ortsvorsteher |
Beispielsätze
- Der Ortsvorsteher eröffnete das Dorffest.
- Die Unterschrift des Ortsvorstehers war erforderlich.
- Wir sprachen mit dem Ortsvorsteher über die neuen Baupläne.
- Die Bürger wählten einen neuen Ortsvorsteher.
- Die Ortsvorsteher der verschiedenen Bezirke trafen sich zur Besprechung.
✍️ So wird "Ortsvorsteher" verwendet
Der Begriff "Ortsvorsteher" wird hauptsächlich im Kontext der Kommunalpolitik und -verwaltung verwendet. Er bezeichnet eine spezifische Funktion innerhalb einer Gemeinde.
- Typische Kontexte: Gemeinderatssitzungen, lokale Nachrichten, amtliche Bekanntmachungen, Diskussionen über lokale Angelegenheiten.
- Abgrenzung: Während ein Bürgermeister oft der Leiter der gesamten Gemeinde ist, ist der Ortsvorsteher meist für einen kleineren Teilbereich (Ortsteil, Dorf) zuständig. Die genauen Kompetenzen variieren stark. In manchen Bundesländern (z. B. Hessen, Rheinland-Pfalz) ist die Funktion klar definiert, in anderen existiert sie nicht in dieser Form.
- Formalität: Der Begriff ist eher formell und wird in offiziellen Kontexten oder Berichten verwendet. Im informellen Gespräch sagt man vielleicht einfach "der Chef vom Dorf" oder nennt den Namen der Person.
💡 Merkhilfen zum Ortsvorsteher
Artikelmerkhilfe: Der Vorsteher ist eine männliche Person, also "der". Er steht vor dem Ort und leitet ihn: der Mann, der vorsteht = der Ortsvorsteher.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an einen Ort (ein Dorf, einen Stadtteil). Wer steht diesem Ort "vor"? Wer ist der lokale Anführer oder Verwalter? Das ist der Orts-Vorsteher.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gemeindevorsteher: Oft synonym, je nach Gemeindegröße und -struktur.
- Ortsteilbürgermeister: In manchen Strukturen die Bezeichnung für eine ähnliche Funktion.
- Dorfvorsteher/Dorfschulze: Ältere oder regional spezifische Bezeichnungen.
- Bezirksvorsteher: Eher in städtischen Bezirken.
- (Umgangssprachlich, je nach Kontext) Bürgermeister (einer kleinen Einheit)
Antonyme (Gegenteile):
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte nennen:
- Bürger/Einwohner: Diejenigen, die verwaltet werden, nicht der Verwalter.
- Übergeordnete Verwaltungsebene: z.B. Bürgermeister der Gesamtgemeinde, Landrat.
⚠️ Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslungsgefahr):
- Bürgermeister: Leiter der gesamten Gemeinde, oft mit mehr Befugnissen als der Ortsvorsteher.
- Amtsvorsteher: Leiter eines Amtes (im Sinne einer Verwaltungsgemeinschaft mehrerer Gemeinden).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Tourist den Ortsvorsteher: "Sagen Sie mal, ist das hier ein gesunder Ort?"
Antwortet der Ortsvorsteher: "Aber sicher! Wenn ich hierherkam, konnte ich kaum gehen und nicht mal mehr flüstern. Und sehen Sie mich jetzt an: Ich laufe im Wahlkampf von Tür zu Tür und halte stundenlange Reden!"
📜 Ein kleines Gedicht
Der Ortsvorsteher, wohlbekannt,
Hält die Geschicke in der Hand.
Für Ortsteil, Dorf, für jedes Haus,
Gibt er die Richtung klar heraus.
Hört zu, vermittelt, plant und lenkt,
Und an das Wohl der Bürger denkt.
🧩 Kleines Rätsel
Ich steh' dem Ortsteil vor, nicht groß, nicht klein,
Bin Ansprechpartner, bringe mich ein.
Vertrete Bürger, hör' mir Klagen an,
Bin oft gewählt, ein wichtiger Mann.
Wer bin ich?
Lösung: Der Ortsvorsteher
🌐 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Ortsvorsteher" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Ort (der): Bezeichnet einen Platz, eine Stelle, eine Ortschaft oder einen Ortsteil.
- Vorsteher (der): Bezeichnet eine Person, die einer Organisation, Abteilung oder Gruppe vorsteht, also eine leitende Funktion hat (von "vorstehen").
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: jemand, der einem Ort (im Sinne eines Ortsteils/einer Ortschaft) vorsteht.
Regionale Unterschiede: Die genaue Rolle und Bezeichnung kann sich je nach Bundesland in Deutschland unterscheiden. Manchmal wird die Funktion ehrenamtlich ausgeübt, manchmal hauptamtlich.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ortsvorsteher?
Das Wort "Ortsvorsteher" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Ortsvorsteher, des Ortsvorstehers, dem Ortsvorsteher, den Ortsvorsteher. Die Pluralform lautet "die Ortsvorsteher".