EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
competitor rival contender
منافس خصم متسابق
competidor rival concursante
رقیب حریف رقابت‌کننده
concurrent adversaire rival
प्रतिद्वंद्वी प्रतियोगी प्रतिस्पर्धी
concorrente avversario competitor
競争相手 ライバル 対抗者
konkurent rywal uczestnik
concorrente competidor rival
competitor adversar rival
конкурент соперник претендент
rakip yarışmacı rekabetçi
конкурент суперник учасник змагання
竞争者 对手 竞争对手

der  Mitbewerber
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɪtbəˌveːbɐ/

🕵️ Was genau ist ein Mitbewerber?

Der Mitbewerber (maskulin) bezeichnet eine Person, eine Gruppe oder ein Unternehmen, die bzw. das mit einer anderen Person, Gruppe oder einem anderen Unternehmen im Wettbewerb steht. Es geht also um Konkurrenten, die um dieselben Ziele, Kunden, Ressourcen oder Marktanteile wetteifern.

Beispiele:

  • Ein anderes Unternehmen, das ähnliche Produkte verkauft.
  • Ein anderer Kandidat, der sich auf dieselbe Stelle bewirbt.
  • Eine andere Sportmannschaft im selben Turnier.

Die weibliche Form lautet die Mitbewerberin.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📊 Grammatik von Mitbewerber im Detail

Das Substantiv 'Mitbewerber' ist maskulin und folgt der schwachen Deklination (N-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -(e)n erhält.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderMitbewerber
AkkusativdenMitbewerbern
DativdemMitbewerbern
GenitivdesMitbewerbern

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieMitbewerber
AkkusativdieMitbewerber
DativdenMitbewerbern
GenitivderMitbewerber

Beispielsätze ✍️

  1. Der Hauptmitbewerber hat ein neues Produkt vorgestellt. (Nominativ Singular)
  2. Wir beobachten den stärksten Mitbewerbern genau. (Akkusativ Singular)
  3. Das Angebot wurde dem günstigsten Mitbewerbern erteilt. (Dativ Singular)
  4. Die Strategie des Mitbewerberns ist aggressiv. (Genitiv Singular)
  5. Die Mitbewerber auf dem Markt sind zahlreich. (Nominativ Plural)
  6. Man muss die Mitbewerber immer im Auge behalten. (Akkusativ Plural)
  7. Wir stehen in Kontakt mit den Mitbewerbern. (Dativ Plural)
  8. Die Produkte der Mitbewerber sind oft ähnlich. (Genitiv Plural)

Kontext & Anwendungshinweise 🧭

Der Begriff 'Mitbewerber' wird hauptsächlich im wirtschaftlichen Kontext verwendet, um Konkurrenzunternehmen zu beschreiben.

  • Wirtschaft: Unternehmen A ist ein starker Mitbewerber für Unternehmen B im Technologiesektor.
  • Arbeitsmarkt: Es gab viele qualifizierte Mitbewerber für die ausgeschriebene Stelle.
  • Sport: Die Läuferin ließ ihre Mitbewerberinnen hinter sich. (Hier weibliche Form)

Im Vergleich zu Konkurrent ist 'Mitbewerber' oft etwas neutraler oder formaler. Rivale kann eine stärkere, manchmal auch persönlichere Gegnerschaft implizieren.

⚠️ Achte auf die N-Deklination im Singular (außer Nominativ)! Ein häufiger Fehler ist, das '-n' am Ende zu vergessen (z.B. *dem Mitbewerber* statt *dem Mitbewerbern*).

Gedächtnisstützen 🧠

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, der sich mit dir bewirbt – DER Mitbewerber. Männer sind oft Konkurrenten (Stereotyp zur Merkhilfe).

Bedeutungsmerkhilfe: Wer bewirbt sich MIT dir um dasselbe? Dein Mit-Bewerber.

Gleiches & Gegenteil: Was passt zu Mitbewerber? 🔀

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Konkurrent: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar.
  • Rivale: Impliziert oft eine stärkere, direktere Gegnerschaft, manchmal auch im persönlichen oder sportlichen Bereich.
  • Wettbewerber: Formaler Begriff, betont den Aspekt des Wettbewerbs.
  • Gegner: Allgemeiner Begriff für jemanden, gegen den man antritt (kann auch in Spielen, Debatten etc. verwendet werden).

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

Ein kleiner Scherz 😄

Fragt der Chef seinen Mitarbeiter: "Warum schauen Sie dauernd auf die Uhr?"

Antwortet der Mitarbeiter: "Sie ist mein einziger Mitbewerber, der tatsächlich arbeitet, während ich hier sitze!"

Gedicht über den Mitbewerber 📜

Der Markt ist ein Teich, recht tief und breit,
Und viele schwimmen mit der Zeit.
Man schaut nach links, man schaut nach rechts,
Wer bietet Bess'res oder Schlecht's?
Der Mitbewerber, stets präsent,
Macht das Geschäft erst virulent.
Man kämpft um Kunden, Preis und Ruhm,
Im Wirtschafts-Wettbewerbstum.

Wer bin ich? Ein Rätsel 🤔

Ich will das Gleiche wie du,
Sei's Marktanteil, Job oder Ruh'.
Ich bin nicht dein Freund, doch auch nicht dein Feind,
Oft sind wir im gleichen Feld vereint.
Im Rennen des Marktes lauf' ich mit dir mit.

Wer bin ich?

Lösung: Der Mitbewerber

Zusatzinfos & Wort-Herkunft 🤓

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Mitbewerber' setzt sich zusammen aus:

Ein Mitbewerber ist also wörtlich jemand, der sich 'mit' anderen 'um etwas bemüht' oder 'wirbt'.

Kultureller Kontext:

Im deutschen Wirtschaftsverständnis spielt der Wettbewerb eine große Rolle (Soziale Marktwirtschaft). Der Begriff 'Mitbewerber' ist daher sehr präsent und meist neutral bis sachlich konnotiert.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mitbewerber?

Das Wort 'Mitbewerber' ist maskulin und hat den Artikel 'der'. Es bezeichnet eine Person oder ein Unternehmen, das im Wettbewerb mit anderen steht. Die weibliche Form ist 'die Mitbewerberin'. Es folgt der N-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?