der
Jackpot
💰 Was bedeutet "der Jackpot"?
Der Jackpot (maskulin) bezeichnet im Deutschen hauptsächlich:
- Den Hauptgewinn oder die höchste Gewinnsumme bei Lotterien, Glücksspielen oder Wettbewerben. Diese Summe wächst oft an, bis sie gewonnen wird.
- Im übertragenen Sinne einen großen Glücksfall, einen Volltreffer oder einen unerwartet großen Erfolg in einer beliebigen Situation.
Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Englischen, das im Deutschen fest etabliert ist.
📊 Grammatik im Detail: Der Jackpot
Das Wort "Jackpot" ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel der verwendet.
📝 Anwendungsbeispiele
🎯 Verwendung und Kontext
Der Begriff der Jackpot wird sehr häufig im Zusammenhang mit Glücksspielen wie Lotto, Spielautomaten oder Poker verwendet.
- Glücksspiel: "Den Jackpot knacken" ist eine feste Wendung für den Gewinn des Hauptpreises.
- Übertragene Bedeutung: Man spricht auch metaphorisch von einem Jackpot, wenn jemand unerwartet großes Glück oder Erfolg hat, z.B. bei der Partnersuche ("Mit ihr/ihm hat er/sie den Jackpot geknackt.") oder im Beruf ("Diese Idee war der absolute Jackpot für die Firma.").
Im Vergleich zu "Hauptgewinn" klingt "Jackpot" oft moderner und internationaler.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel 'der'
Stell dir vor, wie DER große, starke Mann den schweren Jackpot (voller Goldmünzen) knackt. Die Stärke und Dominanz passen zum maskulinen Artikel.
Bedeutung 'Hauptgewinn/Glücksfall'
Denk an 'Jack' (ein typischer Name) und 'Pot' (Topf). Jack findet den Topf voll Gold – den Hauptgewinn, den Jackpot.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Hauptgewinn: Direkte Entsprechung, oft bei Lotterien.
- Hauptpreis: Ähnlich wie Hauptgewinn, bei Wettbewerben.
- Volltreffer: Betont das exakte Erreichen des Ziels, oft auch im übertragenen Sinn.
- Glücksgriff: Betont den Zufall und das Glück bei einer guten Wahl/Entscheidung.
- Großes Los: Wendung für einen großen Glücksfall (z.B. "das große Los ziehen").
Antonyme (Gegenwörter)
- Niete: Ein Los ohne Gewinn.
- Pech: Unglück, das Gegenteil von Glück.
- Verlust: Das Gegenteil eines Gewinns.
- Fehlschlag: Ein Misserfolg.
⚠️ Verwechslungsgefahr
Keine direkten Verwechslungen im Deutschen bekannt, da es ein sehr spezifisches Lehnwort ist.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Lottogewinner aufgehört zu arbeiten?
Er dachte, nach dem Jackpot sei jeder andere Job nur noch eine Niete!
📜 Gedicht über den Jackpot
Die Kugel rollt, die Zahl erscheint,
Ein Traum, der lang ersehnt, nun keimt.
Sechs Richtige, welch ein Geschick,
Der Jackpot bringt das große Glück!
Millionen schwer, das Herz, es lacht,
Ein neues Leben über Nacht.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin der Traum von Spielern weit und breit,
wachse oft über lange Zeit.
Man knackt mich gern im Lotto oder Spiel,
wer mich gewinnt, erreicht sein Ziel.
Was bin ich?
Lösung: Der Jackpot
ℹ️ Zusätzliche Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Jackpot" stammt aus dem Englischen. Es entstand vermutlich im 19. Jahrhundert im Kontext von Pokerspielen. Der "Pot" (Einsatztopf) wuchs an, bis ein Spieler ein Paar Buben ("Jacks") oder besser auf der Hand hatte, um das Spiel zu eröffnen und den Pot gewinnen zu können.
Verbreitung: Als Anglizismus ist "Jackpot" im Deutschen sehr gebräuchlich und wird allgemein verstanden, insbesondere im Kontext von Glücksspiel und großen Gewinnen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jackpot?
Das Wort "Jackpot" ist im Deutschen maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Jackpot, des Jackpots, dem Jackpot, den Jackpot.