EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
European champion
بطل أوروبا
Campeón de Europa
قهرمان اروپا
Champion d'Europe
यूरोपीय चैंपियन
Campione europeo
ヨーロッパチャンピオン
Mistrz Europy
Campeão europeu
Campion european
чемпион Европы
Avrupa şampiyonu
чемпіон Європи
欧洲冠军

der  Europameister
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɔʏʁoˈpaːmaɪ̯stɐ/

🏆 Was bedeutet "der Europameister"?

Der Europameister bezeichnet eine männliche Person oder eine Mannschaft (oft im Sport), die eine Europameisterschaft gewonnen hat, also den Titel des besten Teilnehmers oder Teams auf europäischer Ebene errungen hat.

  • Es ist ein maskulines Substantiv.
  • Die weibliche Form lautet: die Europameisterin.
  • Beispiel: Der Fußballspieler wurde nach dem Sieg zum Europameister gekürt.

⚠️ Achtung: Auch wenn eine gemischte oder rein männliche Mannschaft gewinnt, spricht man oft vereinfachend von "Deutschland ist Europameister", obwohl der korrekte Titel für das Team als Kollektiv gilt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Europameister

Das Substantiv "Europameister" ist maskulin und folgt der starken Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderEuropameister
GenitivdesEuropameisters
DativdemEuropameister
AkkusativdenEuropameister
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEuropameister
GenitivderEuropameister
DativdenEuropameistern
AkkusativdieEuropameister

Beispielsätze

  1. Der frischgebackene Europameister jubelte auf dem Podium.
  2. Die Trophäe des Europameisters glänzte im Scheinwerferlicht.
  3. Wir gratulierten dem Europameister zu seinem Erfolg.
  4. Die Fans feierten den Europameister ausgelassen.
  5. Viele ehemalige Europameister waren als Ehrengäste anwesend.

🎯 Wie wird "Europameister" verwendet?

"Der Europameister" wird hauptsächlich im Kontext von Sportwettbewerben auf europäischer Ebene verwendet (z.B. Fußball-EM, Leichtathletik-EM).

  • Bezeichnung für Sieger: Es benennt klar den Gewinner eines solchen Wettbewerbs (eine männliche Person oder eine Mannschaft).
  • Prestigeträchtiger Titel: Der Titel hat hohes Ansehen und wird oft in Medienberichten, Diskussionen und Ehrungen verwendet.
  • Abgrenzung: Er unterscheidet sich von nationalen Titeln (z.B. Deutscher Meister) oder globalen Titeln (Weltmeister).
  • Umgangssprache: Manchmal wird der Begriff auch leicht ironisch oder im übertragenen Sinne für jemanden verwendet, der sich in einem bestimmten (nicht-sportlichen) Bereich auf europäischer Ebene hervortut, dies ist aber selten.

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, DER Held, DER Sieger auf dem europäischen PodestDER Europameister. Der Artikel ist maskulin, wie der klassische Sportheld.

Bedeutungsmerkhilfe: Europa + Meister = Der Beste in Europa. Ganz einfach!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Europasieger: Sehr ähnlich, betont den Sieg.
  • Titelträger (Europa): Etwas formeller, beschreibt den Inhaber des Titels.
  • Champion (Europa): International verständlich, oft im Sport verwendet.

Antonyme (Gegenteil):

Verwandte Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum spielen Skelette so schlecht Fußball bei der Europameisterschaft?

Antwort: Weil sie keinen Körpereinsatz zeigen und keinen Mumm in den Knochen haben, um Europameister zu werden!

✍️ Gedicht über den Titel

Durch Kampf und Schweiß, ein langer Lauf,
Nimmt das Turnier den harten Lauf.
Am Ende steht er obenauf,
Nimmt stolz den Siegerpokal in Kauf.

Ganz Europa schaut gebannt,
Wer wird der Beste hier im Land?
Mit starker Faust und kühlem Verstand,
Wird er Europameister genannt!

❓ Kleines Rätsel

Ich trage einen Titel, doch keine Krone,
Bin der Beste auf dem Kontinent, das ist keine Ikone.
Im Sport bin ich oft zu finden, nach manchem harten Ringen.
Gewinn ich das Finale, hörst du die Fans laut singen.

Wer bin ich? ... Der Europameister

🧩 Weitere Infos: Der Europameister

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Europameister" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

Der Titel "Europameister" wird in zahlreichen Disziplinen vergeben, von populären Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball und Basketball bis hin zu Einzelsportarten wie Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und sogar in nicht-olympischen Disziplinen oder geistigen Wettbewerben wie Schach.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Europameister?

Das Wort "Europameister" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Europameister (Singular) und die Europameister (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?