EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
drug dealer drug trafficker
تاجر مخدرات
traficante de drogas
قاچاقچی مواد مخدر
trafiquant de drogue
नशीली दवाओं का तस्कर
spacciatore di droga
麻薬密売人
diler narkotyków
traficante de drogas
traficant de droguri
наркоторговец
uyuşturucu satıcısı
наркоторговець
毒贩

der  Drogenhändler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʁoːɡn̩ˌhɛndlɐ/

🕵️ Was genau ist ein Drogenhändler?

Der Drogenhändler ist ein Substantiv, das eine Person beschreibt, die illegal mit Drogen handelt. Es handelt sich um eine männliche Person (maskulin). Die weibliche Form ist die Drogenhändlerin.

Das Wort setzt sich zusammen aus Drogen (Betäubungsmittel, Rauschgift) und Händler (jemand, der Handel treibt). Es hat eine stark negative Konnotation und wird im Zusammenhang mit Kriminalität verwendet.

🚨 Es gibt nur diesen einen Artikel der für dieses Wort, da es sich um eine spezifische Personenbezeichnung handelt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📜 Grammatik unter der Lupe: Der Drogenhändler

Das Substantiv 'Drogenhändler' ist maskulin und folgt der N-Deklination für den Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular, wird aber im Plural meist stark dekliniert (ohne -n Endung wie bei typischer N-Deklination). Es gibt leichte Variationen oder Unsicherheiten in der Praxis bezüglich der Pluralbildung, aber die Form ohne zusätzliches '-n' ist üblich.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderDrogenhändler
GenitivdesDrogenhändlers
DativdemDrogenhändler
AkkusativdenDrogenhändler
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieDrogenhändler
GenitivderDrogenhändler
DativdenDrogenhändlern
AkkusativdieDrogenhändler

📝 Beispiele aus dem Leben

  1. Die Polizei hat den Drogenhändler auf frischer Tat ertappt.
  2. Der Prozess gegen den mutmaßlichen Drogenhändler beginnt nächste Woche.
  3. Mehrere Drogenhändler wurden bei der Razzia festgenommen.
  4. Das Netzwerk der Drogenhändler erstreckte sich über mehrere Städte.

🗣️ Wie verwendet man "Drogenhändler"?

Der Begriff Drogenhändler wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Kriminalität, Recht und Nachrichten beziehen.

  • Kontext: Illegaler Handel mit Betäubungsmitteln.
  • Konnotation: Stark negativ, assoziiert mit Gefahr, Illegalität und sozialen Problemen.
  • Verwendung: In Polizeiberichten, Gerichtsverfahren, Nachrichtenartikeln, sozialwissenschaftlichen Diskussionen über Drogenkriminalität und manchmal auch in fiktionalen Werken (Filme, Bücher).

⚠️ Vermeide es, diesen Begriff leichtfertig oder zur Beschreibung von Personen ohne Beweise zu verwenden, da er eine schwere Anschuldigung darstellt.

Im Vergleich zu umgangssprachlichen Synonymen wie Dealer oder Pusher wirkt Drogenhändler formeller und wird eher in offiziellen Kontexten gebraucht.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Der Artikel-Merker für Drogenhändler:

Ein Händler ist meist ein Mann, drum heißt es der Drogenhändler dann. (Personenbezeichnungen für Männer sind oft maskulin).

Die Bedeutungs-Brücke:

Wer mit Drogen handelt wie ein Händler, der ist klar ein... Drogenhändler. (Das Wort ist eine direkte Zusammensetzung).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Dealer (umgangssprachlich, aus dem Englischen)
  • Pusher (umgangssprachlich, aus dem Englischen, oft für Straßenverkäufer)
  • Rauschgifthändler (formeller, synonym)
  • Drogendealer (Kombination aus Deutsch und Englisch)

Antonyme (Gegenteile im Kontext):

Direkte Antonyme gibt es nicht, aber Personen/Konzepte mit gegensätzlicher Rolle sind:

🚨 Vorsicht, Verwechslungsgefahr?

Manchmal wird der Begriff Großhändler verwendet, der aber einen legalen Händler bezeichnet, der in großen Mengen verkauft. Nicht verwechseln!

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt der Richter den Angeklagten: "Sie sind Drogenhändler?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, ich bin nur ein Kleinunternehmer mit einem sehr spezifischen Kundenstamm."

(Bitte beachte: Drogenhandel ist eine ernste Straftat.)

🎤 Ein Reim zum Nachdenken

Im Schatten schleicht, bei Nacht und Graus,
Der Drogenhändler, Tür zu Haus.
Verspricht den Rausch, verkauft das Leid,
Ein dunkles Spiel, zur falschen Zeit.

Sein Handel bringt nur Schmerz und Not,
Führt Menschen oft in frühen Tod.
Drum sei gewarnt, bleib standhaft, klar,
Gegen die Sucht, Jahr für Jahr.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich handle Ware, doch nicht fein,
Mein Geschäft ist meist geheim und klein,
Manchmal auch groß, doch stets verboten,
Ich bringe Rausch zu den Verrohten.
Die Polizei sucht mich Tag und Nacht.
Wer bin ich, gib gut Acht?

Auflösung: Der Drogenhändler

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort Drogenhändler ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Weibliche Form:

Die weibliche Form lautet die Drogenhändlerin.

Kultureller Kontext:

Der Begriff ist stark negativ besetzt und zentral in Diskussionen über Kriminalität, Suchtprävention und öffentliche Sicherheit in deutschsprachigen Ländern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Drogenhändler?

Das Wort "Drogenhändler" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Drogenhändler.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?