EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bobby police officer policeman
شرطي ضابط شرطة بوليسي
policía oficial de policía policía
پلیس افسر پلیس مامور پلیس
policier agent de police policeman
पुलिसकर्मी पुलिस अधिकारी सिपाही
poliziotto agente di polizia poliziotto
警官 警察官 ポリスマン
policjant oficer policji strażnik
policial oficial de polícia policial
polițist ofiter de poliție agent de poliție
полицейский офицер полиции милиционер
polis polis memuru polis
поліцейський офіцер поліції міліціонер
警察 警官 警员

der  Bobby
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɔbi/

👮‍♂️ Was genau ist ein Bobby?

Das Wort der Bobby hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen, wobei eine deutlich häufiger vorkommt:

  1. Britischer Polizist (umgangssprachlich): Dies ist die gebräuchlichste Bedeutung, oft leicht humorvoll oder informell verwendet. Es bezieht sich speziell auf Polizisten in Großbritannien, erkennbar an ihrer traditionellen Uniform (insbesondere dem Helm). Es ist ein Anglizismus.
  2. Männlicher Vorname/Spitzname: Weniger häufig wird "Bobby" als Koseform oder Spitzname für Vornamen wie Robert verwendet. Diese Nutzung ist ebenfalls aus dem Englischen übernommen.

🚨 Achtung: Im Deutschen ist die Bedeutung "Polizist" viel präsenter als die als reiner Vorname/Spitzname, obwohl beides existiert.

🧐 Grammatik von 'der Bobby'

Das Substantiv "Bobby" ist maskulin und wird mit dem Artikel der verwendet. Es wird wie die meisten männlichen Substantive dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderBobby
GenitivdesBobbys
DativdemBobby
AkkusativdenBobby

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBobbys
GenitivderBobbys
DativdenBobbys
AkkusativdieBobbys

📝 Beispiele

🗣️ Wie verwendet man 'Bobby'?

Die Verwendung von der Bobby ist meist umgangssprachlich und oft auf den Kontext von Großbritannien beschränkt, wenn es um Polizisten geht.

  • Kontext Polizist: Wird oft in Berichten, Erzählungen oder Gesprächen über London oder Großbritannien verwendet. Es kann eine leicht veraltete oder klischeehafte Konnotation haben, ist aber allgemein verständlich. Im Vergleich zu "Polizist" (neutral) oder "Schutzmann" (älter) ist "Bobby" spezifisch britisch und informeller. "Bulle" ist ein deutlich negativerer Slang-Ausdruck.
  • Kontext Spitzname: Eher selten im Deutschen anzutreffen, meist im familiären oder freundschaftlichen Umfeld für Personen namens Robert und stark vom Englischen beeinflusst.

Es handelt sich um einen etablierten Anglizismus, besonders in der Bedeutung des Polizisten.

🧠 Eselsbrücken

Artikel merken: Stell dir vor: Der britische Polizist heißt Bobby. (Der Polizist -> der Bobby).

Bedeutung merken: Denk an einen englischen Polizisten, der pfeifend ('bo-bby-bo-bby') auf seiner Runde ist – das ist der Bobby on the beat!

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (für Polizist)

  • Polizist: Neutraler, allgemeiner Begriff.
  • Schutzmann: Etwas veraltet, aber respektvoll.
  • Beamter: Formell, bezieht sich auf den Status.
  • Cop (ugs.): Ebenfalls ein Anglizismus, internationaler.
  • Bulle (Slang): Oft abwertend oder sehr informell.

Antonyme (für Polizist)

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Bob: Kurzform von Robert, auch als Name für eine Frisur (der Bob). Nicht mit dem Polizisten zu verwechseln.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist einen Londoner Bobby: "Entschuldigen Sie, können Sie mir sagen, wie ich am schnellsten ins Krankenhaus komme?"
Der Bobby überlegt kurz und sagt: "Stellen Sie sich einfach mitten auf die Straße und schließen Sie die Augen!"

📜 Gedicht über den Bobby

In London, groß und weit,
steht der Bobby bereit.
Mit Helm und ernstem Blick,
er sorgt für Recht und Glück.
Regelt den Verkehr geschwind,
hilft Tourist und auch dem Kind.
Ein Wahrzeichen, wohlbekannt,
in Englands schönem Land.

❓ Rätselzeit

Ich trage einen Helm, doch kämpfe nicht im Krieg.
Man sieht mich in London, das ist kein Betrug.
Ich sorge für Ordnung, bei Tag und bei Nacht.
Mein Name klingt freundlich, wer hätte das gedacht?

Wer bin ich?

Auflösung: Der Bobby

💡 Sonstiges Wissenswertes

Herkunft des Namens: Der Spitzname "Bobby" für britische Polizisten leitet sich von Sir Robert Peel ab, dem britischen Innenminister, der 1829 die Metropolitan Police Force in London gründete. Sein Spitzname war "Bob" oder "Bobby".

Anglizismus: Wie bereits erwähnt, ist "der Bobby" ein klares Beispiel für einen Anglizismus, der Eingang in die deutsche Sprache gefunden hat, insbesondere im Kontext britischer Kultur und Polizei.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bobby?

Das Wort "Bobby" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet meist umgangssprachlich einen britischen Polizisten, kann aber auch als Spitzname (Anglizismus) für Robert verwendet werden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?