der
Bob
🧊💇♀️ Was genau ist ein Bob?
Das Wort der Bob hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
- Wintersportgerät: Ein spezieller, lenkbarer Schlitten für mehrere Personen, der auf einer Eisbahn (Bobbahn) für Rennen verwendet wird. Denke an die Olympischen Winterspiele!
- Frisur: Eine Kurzhaarfrisur für Frauen (manchmal auch Männer), bei der das Haar typischerweise auf Kinnhöhe oder etwas darunter endet. Es gibt viele Varianten (z. B. Long Bob, Stufenbob).
⚠️ Achtung: Obwohl 'Bob' auch ein englischer Vorname ist, wird im Deutschen für den Namen meist kein Artikel verwendet oder kontextabhängig 'der' (z.B. wenn man über eine bestimmte Person namens Bob spricht: 'Der Bob von nebenan...'), aber die Hauptbedeutungen mit festem Artikel 'der' sind das Sportgerät und die Frisur.
📏 Grammatik-Guide für 'der Bob'
Das Substantiv 'Bob' ist maskulin und hat den Artikel der. Hier ist die Deklination:
Beispiele im Satz
- Sportgerät: Der Bob raste die Eisbahn hinunter.
- Frisur: Sie trägt einen modischen Bob.
- Genitiv: Die Geschwindigkeit des Bobs war atemberaubend.
- Plural: Bei den Olympischen Spielen treten viele Bobs gegeneinander an.
⛷️💇 So verwendest du 'Bob' richtig
Die Verwendung von der Bob hängt klar vom Kontext ab:
- Im Sportkontext (besonders Wintersport) bezieht sich 'der Bob' eindeutig auf den Rennschlitten. Man spricht oft von Bobfahren, der Bobbahn oder dem Bobteam.
- Im Mode- oder Alltagsgespräch über Aussehen bezieht sich 'der Bob' auf die Frisur. Hier hört man oft von einem kurzen Bob, langen Bob oder gestuften Bob.
Verwechslungen sind selten, da der Kontext meist eindeutig ist. Man würde nicht sagen: 'Sie hat sich einen neuen Rennschlitten schneiden lassen.' 😉
🧠 Eselsbrücken für 'der Bob'
- Artikel merken: Stell dir vor, DER sportliche Mann (maskulin!) namens Bob fährt mit seinem Schlitten DEN Berg hinunter ODER DER Friseur schneidet DEN Bob. Das männliche Bild hilft bei 'der'.
- Bedeutungen merken: Denk an das englische Wort 'bob', das 'nicken' oder 'wippen' bedeuten kann. Ein Bob (Schlitten) wippt die Bahn hinunter, und ein Bob (Frisur) wippt beim Gehen leicht mit.
"Der coole Bob, ob als Frisur keck oder im Eiskanal auf direktem Weg zum Zweck."
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
Ähnliche Wörter (Vorsicht!)
😂 Ein kleiner Bob-Witz
Warum hat der Bobfahrer immer kalte Füße?
Weil er ständig auf Eis ist!
📜 Gedicht über den Bob
Der Bob, so schnell, auf glattem Eis,
fährt kühn hinab, gewinnt den Preis.
Ein Team vereint, in enger Reih',
siegt mutig in der Raserei.
Der Bob, als Schnitt, am Kopf so schick,
umrahmt das Antlitz, Stück für Stück.
Mal kurz, mal lang, stets elegant,
im Wind weht er, charmant bekannt.
❓ Bob-Rätsel
Ich kann dich wärmen, wenn ich fahre schnell im Team,
doch auch dein Haupt zieren, wie ein schöner Traum.
Mal rase ich im Eiskanal,
mal schwinge ich bei jedem Schritt und Tritt,
ganz ohne Qual.
Was bin ich?
Lösung: der Bob
🌐 Noch mehr über Bob
- Etymologie: Das Wort 'Bob' für den Schlitten kommt aus dem Englischen. 'Bobsleigh' entstand um 1890. 'To bob' bedeutete 'ruckartig bewegen', was die Bewegung der ersten Fahrer beschrieb, um Schwung zu holen.
- Frisur-Herkunft: Die Bobfrisur wurde Anfang des 20. Jahrhunderts populär, oft als Zeichen weiblicher Emanzipation. Berühmte Trägerinnen wie Coco Chanel machten sie weltbekannt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bob?
Das deutsche Wort Bob ist maskulin und wird immer mit dem Artikel der verwendet (der Bob, Genitiv: des Bobs, Plural: die Bobs). Es bezeichnet entweder ein Wintersportgerät (Rennschlitten) oder eine bestimmte Kurzhaarfrisur.