der
Arsch
Was bedeutet "der Arsch"? 🤔
Das Wort der Arsch ist ein maskulines Substantiv im Deutschen. Es hat mehrere Bedeutungen, die meist im umgangssprachlichen bis sehr vulgären Bereich angesiedelt sind:
- Körperteil: Die häufigste, aber dennoch derbe Bezeichnung für das Gesäß oder den Hintern eines Menschen oder Tieres. Beispiel: "Er ist auf den Arsch gefallen."
- Beleidigung: Eine sehr vulgäre 🚨 und abfällige Bezeichnung für eine Person, die als unangenehm, unfair oder dumm empfunden wird. Vergleichbar mit "Idiot" oder "Arschloch", aber oft als noch stärker empfunden. Beispiel: "Dieser Kerl ist echt ein Arsch!"
- Metaphorisch: Es kann auch metaphorisch verwendet werden, oft in Redewendungen, um das Ende, den hintersten Teil oder eine unangenehme Situation zu beschreiben. Beispiel: "Wir wohnen am Arsch der Welt." (sehr abgelegen)
⚠️ Wichtiger Hinweis: "Arsch" gilt als sehr vulgär und sollte in formellen oder höflichen Kontexten unbedingt vermieden werden. Die Verwendung kann als beleidigend und respektlos aufgefasst werden.
Grammatik im Detail: Der Arsch
"Arsch" ist ein starkes maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der | Arsch |
Genitiv (Wessen?) | des | Arsch(e)s |
Dativ (Wem?) | dem | Arsch(e) |
Akkusativ (Wen/Was?) | den | Arsch |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Ärsche |
Genitiv | der | Ärsche |
Dativ | den | Ärschen |
Akkusativ | die | Ärsche |
Beispielsätze 🗣️
- Nominativ: Der Arsch tut ihm weh.
- Genitiv: Das ist ein Tritt des Arsches (selten, eher: ein Tritt in den Arsch).
- Dativ: Er gab ihm einen Tritt in den Arsch (Akkusativobjekt nach Präposition 'in' mit Bewegung). / Er gab dem Arsch keine Beachtung (hier: Person).
- Akkusativ: Er hat einen flachen Arsch.
- Plural: All die Ärsche sollen verschwinden! (sehr vulgär)
Wann und wie verwendet man "der Arsch"? Kontext ist alles! contexte est tout!
Die Verwendung von der Arsch ist stark vom Kontext abhängig und fast immer informell und vulgär.
- Anatomisch: Selbst wenn das Gesäß gemeint ist, ist "Arsch" deutlich derber als "Hintern" oder "Po". Es wird eher unter Freunden oder in salopper Sprache verwendet.
- Als Beleidigung: Dies ist eine der häufigsten Verwendungen. Es drückt starke Verärgerung oder Verachtung aus. Die Steigerung ist oft "Arschloch".
- In Redewendungen: Hier hat das Wort oft eine abgeschwächte, aber immer noch informelle bis derbe Konnotation.
- "Leck mich am Arsch!" (LmaA): Ausdruck von Ablehnung, Gleichgültigkeit oder Götz von Berlichingen-Zitat.
- "am Arsch der Welt": sehr abgelegen, im Nirgendwo.
- "den Arsch hochkriegen": sich aufraffen, aktiv werden.
- "jemandem in den Arsch kriechen": sich bei jemandem einschmeicheln.
- "die Arschkarte ziehen": Pech haben, der Verlierer sein.
🚨 Vermeiden Sie das Wort in offiziellen Schreiben, formellen Gesprächen, am Arbeitsplatz (außer vielleicht unter sehr vertrauten Kollegen und situationsabhängig) oder gegenüber Respektspersonen.
Vergleich: Während "Hintern" und "Gesäß" neutrale bis formelle Begriffe für das Körperteil sind, und "Popo" oder "Po" eher kindersprachlich oder verniedlichend klingen, ist "Arsch" klar am vulgären Ende des Spektrums.
Gedächtnisstützen für "der Arsch" 🧠
Artikelmerkhilfe: Denk an einen typischen Macho oder Rüpel (ein Kerl = DER), der sich wie ein Arsch benimmt. DER Kerl ist ein Arsch.
Bedeutungsmerkhilfe (Körperteil): Stell dir vor, wie jemand auf einem harten Stuhl sitzt und sagt: "Aua, mein ... " – das 'A' am Anfang von "Arsch" klingt wie der Schmerzenslaut.
Bedeutungsmerkhilfe (Beleidigung): Denk daran, dass das Wort oft in großer Aggression und Verachtung verwendet wird - die Buchstaben A-R-S-CH finden sich (fast) darin.
Synonyme & Antonyme für Arsch
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Für Gesäß (Körperteil):
- Neutral/Formell: das Gesäß
- Umgangssprachlich: der Hintern, der Po, der Popo
- Sehr vulgär: der Arsch
- Für Beleidigung (Person):
Antonyme (Gegenwörter)
- Für Gesäß: Die Vorderseite, die Front, das Gesicht (im übertragenen Sinne von Körperteilen)
- Für Beleidigung: Der Engel, der Schatz, der nette Kerl, der Freund (im Sinne von positivem Charakter)
- Für "am Arsch der Welt": Im Zentrum, im Mittelpunkt, zentral gelegen
Ähnliche, aber andere Wörter ⚠️
- Das Arschloch: Oft synonym zur Beleidigung "Arsch" verwendet, aber ein eigenes Substantiv (Neutrum), das wörtlich die Körperöffnung bezeichnet, aber fast ausschließlich als noch stärkere Beleidigung gebraucht wird.
Ein kleiner (harmloser) Witz 😄
Warum nehmen Mathematiker immer Klopapier mit?
Falls sie sich mal im Arsch verrechnen!
(Dieser Witz spielt mit der Doppeldeutigkeit von "sich verrechnen" und der umgangssprachlichen Redewendung "am Arsch sein" für "verloren sein" oder "in Schwierigkeiten stecken".)
Reim dich oder ich fress dich! ✍️
Der Po und der Arsch
Der Po, der klingt ganz harmlos, fein,
man setzt sich drauf, so soll es sein.
Doch sagt man "Arsch", klingt's rau und direkt,
hat oft schon Leute tief erschreckt.
Ob Hintern, Steiß, ob vier Buchstaben nur,
es bleibt Teil menschlicher Natur.
Doch Vorsicht bei der Wortwahl, klar,
sonst gibt's am Ende noch Gefahr!
Kleines Rätsel für dich 💡
Ich habe Backen, doch kein Gesicht,
man sitzt auf mir, ich bin kein Stuhl, kein Licht.
Als Schimpfwort werd' ich oft gebraucht,
bin derb und manchmal auch verraucht.
Ich trage Hosen, Tag für Tag,
was bin ich wohl, ist meine Frag'?
Auflösung: Der Arsch
Weitere interessante Fakten 🤓
- Etymologie: Das Wort "Arsch" stammt vom althochdeutschen "ars" ab und hat Entsprechungen in vielen germanischen Sprachen (z.B. Englisch "arse"/"ass"). Es ist also ein sehr altes Wort.
- Kulturelle Bedeutung: Die Redewendung "Leck mich am Arsch" wurde durch Johann Wolfgang von Goethes Drama "Götz von Berlichingen" berühmt und ist tief in der deutschen Sprache verankert, oft abgekürzt als "LmaA" oder durch die Geste des Zeigens auf das Gesäß angedeutet.
- Tabuwort: Aufgrund seiner Vulgarität gehört "Arsch" zu den Tabuwörtern der deutschen Sprache, deren Gebrauch gesellschaftlich sanktioniert werden kann.
Zusammenfassung: Der, die oder das Arsch?
Das deutsche Wort Arsch ist maskulin: der Arsch. Es bezeichnet primär das Gesäß (vulgär) oder wird als derbe Beleidigung für eine Person verwendet.