das
Leck
💧 Was genau ist ein Leck?
Das Leck (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine undichte Stelle, ein Loch oder einen Riss, durch das bzw. den eine Flüssigkeit oder ein Gas ungewollt austreten oder eintreten kann.
Typische Beispiele sind:
- Ein Leck im Schiffsrumpf 🚢
- Ein Leck in einer Wasserleitung 💧
- Ein Leck in einem Reifen 💨
- Ein Leck im Dach 🏠
Es handelt sich also um eine Öffnung, die nicht vorgesehen ist und oft zu Problemen oder Schäden führt. ⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Verb "lecken" (mit der Zunge berühren) oder dem umgangssprachlichen Ausruf "Leck mich!".
🧐 Grammatik von "das Leck" im Detail
Das Substantiv "Leck" ist sächlich (Neutrum) und wird stark dekliniert.
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "das Leck"?
"Das Leck" wird verwendet, um eine ungewollte Öffnung zu beschreiben, durch die etwas (meist Flüssigkeiten oder Gase) entweicht oder eindringt.
Typische Kollokationen (Wortverbindungen):
- ein Leck haben: Das Boot hat ein Leck.
- ein Leck schlagen: Der Eisberg schlug ein Leck in die Titanic. (verursachen)
- ein Leck entdecken/finden: Der Klempner fand das Leck schnell.
- ein Leck abdichten/stopfen/schließen: Wir müssen das Leck provisorisch stopfen.
- leck sein: Die Leitung ist leck. (Adjektivische Verwendung, bedeutet undicht)
- leck schlagen/werden: Das Fass ist leck geschlagen. (undicht werden)
Es wird oft im Kontext von Reparaturen, Havarien (Schiffsunfällen), Rohrbrüchen oder undichten Behältern verwendet.
🧠 Eselsbrücken für "das Leck"
- Artikelmerkhilfe: Denk an "das Loch". Ein Leck ist ja oft ein Loch, und "Loch" ist auch sächlich (das Loch). Also: Das Loch ist ein das Leck.
- Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Leck" klingt ähnlich wie das englische Wort "leak", das genau dieselbe Bedeutung hat. Wenn etwas leckt, hat es ein Leck.
Stell dir vor, wie Wassertropfen aus einem kleinen Loch tropfen und dabei ein Geräusch machen, das wie "leck, leck, leck" klingt. Das ist das Leck!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- die Dichtung: (Material oder Vorrichtung zum Abdichten)
- der Verschluss: (Etwas, das eine Öffnung verschließt)
- die intakte Stelle: (Ein Bereich ohne Beschädigung)
- die dichte Stelle: (Ein Bereich, der keine Flüssigkeit/Gas durchlässt)
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit "der Lack" (die Farbe/Beschichtung).
😂 Ein kleiner Witz zum Leck
Fragt der Kapitän den Matrosen: "Gibt es ein Leck im Schiff?"
Sagt der Matrose: "Nein, Kapitän, nur eins im Wasser!"
📜 Ein Gedicht über das Leck
Ein Tropfen fällt, ganz leis und sacht,
hat sich durchs Rohr den Weg gemacht.
Ein kleines Leck, kaum zu erspähn,
lässt Wasser durch die Leitung gehn.
Es tropft und tropft, die ganze Nacht,
das hat uns Sorgen nur gebracht.
Drum schnell gesucht, das Loch, das Nass,
das Leck, es macht uns keinen Spaß!
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin ein Loch, doch nicht gewollt,
durch mich oft Nässe oder Kälte rollt.
Im Schiff, im Rohr, im Autoreifen,
muss man mich schnellstens oft ergreifen,
und stopfen zu, sonst gibt's Malheur.
Was bin ich nur, sag's mir, bitte sehr!
Lösung: das Leck
✨ Weitere interessante Infos
Wortzusammensetzung und Verwandtes:
- lecken (Verb): bedeutet "undicht sein", z.B. Das Fass leckt.
- leck (Adjektiv): bedeutet "undicht", z.B. Das Boot ist leck.
- leckschlagen (Verb): ein Leck bekommen/verursachen, z.B. Das Schiff ist leckgeschlagen.
- das Datenleck: Im übertragenen Sinne eine Stelle, wo unerlaubt Daten abfließen.
- das Lecksuchgerät: Ein Gerät zum Aufspüren von Lecks.
Das Wort "Leck" kommt vom niederdeutschen Wort "lek" für undicht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leck?
Das Wort "Leck" für eine undichte Stelle ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Leck, des Lecks, dem Leck, das Leck. Die Mehrzahl lautet "die Lecks".