EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
macho manly alpha male
ذكر رجولي ذكر مهيمن
macho masculino macho alfa
مردانه مردانه نر آلفا
macho viril mâle alpha
माचो मर्दाना अल्फा पुरुष
macho virile maschio alfa
マッチョ 男らしい アルファ男性
macho męski alfa samiec
macho masculino macho alfa
macho masculin bărbat alfa
мачо мужественный альфа-самец
maço erkeksi alfa erkek
мачо чоловічий альфа-самець
大男子主义 男子气概 阿尔法男性

der  Macho
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmaxo/

🧔 Was genau ist ein Macho?

Der Begriff der Macho (Plural: die Machos) bezeichnet im Deutschen einen Mann, der ein übersteigertes Männlichkeitsgefühl zur Schau stellt. Dies äußert sich oft in betont männlichem, dominantem oder auch chauvinistischem Verhalten gegenüber Frauen und manchmal auch anderen Männern.

Der Ausdruck stammt aus dem Spanischen (macho = männlich, männliches Tier) und wurde in viele Sprachen übernommen. Im Deutschen hat er meist eine negative oder zumindest kritische Konnotation. Er beschreibt ein Klischee oder Stereotyp eines Mannes, der seine Männlichkeit durch Stärke, Härte, Potenz oder Kontrolle beweisen zu müssen glaubt.

⚠️ Achtung: Die Verwendung ist oft abwertend oder ironisch gemeint.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

🧐 Die Grammatik von 'der Macho'

Das Wort 'Macho' ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel 'der' verwendet. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derMacho
Genitiv (2. Fall)desMachos
Dativ (3. Fall)demMacho
Akkusativ (4. Fall)denMacho
Plural (Mehrzahl)
Kasus (Fall)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieMachos
Genitiv (2. Fall)derMachos
Dativ (3. Fall)denMachos
Akkusativ (4. Fall)dieMachos

Beispielsätze

  • Er spielt gerne den Macho, aber eigentlich ist er ganz sensibel.
  • Das Verhalten des Machos war unangebracht.
  • Sie hat dem Macho klar ihre Meinung gesagt.
  • Viele Frauen mögen keine Machos.

🗣️ Wann und wie verwendet man 'Macho'?

Der Begriff 'Macho' wird meist umgangssprachlich verwendet, oft mit einem kritischen oder spöttischen Unterton. Er beschreibt ein bestimmtes Verhaltensmuster, das als übertrieben männlich oder chauvinistisch empfunden wird.

  • Typische Kontexte: Diskussionen über Geschlechterrollen, Kritik an bestimmten Männern oder Verhaltensweisen, Beschreibung von Film- oder Literaturfiguren.
  • Konnotation: Meist negativ oder ironisch. Selten wird es neutral oder gar positiv verwendet (z.B. in sehr spezifischen, oft selbstironischen Kontexten unter Männern).
  • Abgrenzung: Ein 'Macho' ist nicht einfach nur ein 'Mann'. Der Begriff hebt das übersteigerte, oft aufgesetzte Zurschaustellen von Männlichkeit hervor. Er unterscheidet sich vom neutraleren 'Mann' oder spezifischeren Begriffen wie 'Gentleman' (positiv) oder 'Chauvinist' (stärker auf Frauenfeindlichkeit fokussiert, obwohl Überschneidungen bestehen).

Beispiel für ironische Verwendung: "Na, heute wieder den Macho raushängen lassen?"

💡 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkregel

Der Mann, der alles besser weiß und der Boss sein will – das ist der Macho. (Denk an 'Mann' für 'der').

Bedeutungsmerkregel

Ein MaCHo macht viel KraCH um seine angebliche Männlichkeit.

🔄 Ähnliche und gegenteilige Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Pascha: Oft synonym verwendet, betont vielleicht mehr das Verwöhntwerdenlassen und Herrische.
  • Chauvi (Kurzform von Chauvinist): Betont stärker die Abwertung von Frauen.
  • Proll / Prolet (abwertend): Beschreibt eher unkultiviertes, angeberisches Verhalten, kann sich aber mit Macho-Gehabe überschneiden.
  • Gockel: Betont das Imponiergehabe, ähnlich einem Hahn.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie 'Mann' oder 'Kerl' sind neutraler und beschreiben nicht notwendigerweise das übersteigerte Verhalten eines Machos.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der kleine Sohn den Vater: "Papa, was ist ein Macho?"
Der Vater stolz: "Ein Macho, mein Sohn, das ist ein Mann, der immer das letzte Wort hat. Und dieses Wort lautet: 'Ja, Schatz!'"

✍️ Gedicht über den Macho

Muskeln stark und Brust heraus,
so tritt er auf, der stolze Klaus.
Nennt sich Macho, laut und schrill,
weil er der Stärkste sein will.

Doch hinter Fassade, oft ganz klein,
steckt manchmal nur verletzter Schein.
Der wahre Mann, so lernt man's sacht,
hat Stärke, die nicht künstlich macht.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme aus dem Süden heiß,
gebärde mich auf laute Weis'.
Stell' Männlichkeit zur Schau,
bin oft nicht nett zur Frau.
Man nennt mich kritisch, manchmal spöttisch nur,
wer bin ich, diese Männerfigur?

Lösung: der Macho

🌐 Sonstige Informationen

Etymologie (Wortherkunft):

Das Wort 'Macho' stammt direkt aus dem Spanischen. 'Macho' bedeutet dort ursprünglich 'männlich' oder 'männliches Tier' (im Gegensatz zu 'hembra' = weiblich). Es wurde im 20. Jahrhundert international bekannt und in viele Sprachen übernommen, oft mit der spezifischen Bedeutung des übersteigert männlichen Verhaltens.

Kultureller Kontext:

Das Konzept des 'Machismo', also der Ideologie hinter dem Macho-Verhalten, wird oft mit lateinamerikanischen Kulturen in Verbindung gebracht, ist aber ein globales Phänomen mit unterschiedlichen Ausprägungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Macho?

Das Wort Macho ist im Deutschen immer männlich, der korrekte Artikel ist also der. Es bezeichnet einen Mann mit übersteigertem Männlichkeitsgehabe und wird meist kritisch oder ironisch verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?