der
Aktienindex
📈 Was genau ist ein Aktienindex?
Ein Aktienindex ist eine Kennzahl, die die Wertentwicklung eines ausgewählten Korbes von Aktien abbildet. Er dient als wichtiger Indikator für die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder Sektors und hilft Anlegern, die allgemeine Marktstimmung oder die Performance einer Branche einzuschätzen.
Stell dir vor, es ist wie ein Thermometer für einen Teil der Börse:
- Er bündelt die Kurse vieler einzelner Aktien.
- Seine Veränderung (Punkte oder Prozent) zeigt, ob der repräsentierte Markt im Durchschnitt steigt oder fällt.
- Bekannte Beispiele sind der DAX (Deutscher Aktienindex) oder der Dow Jones (USA).
Der Artikel ist immer der, da 'Index' ein maskulines Substantiv ist.
📊 Grammatik-Check: Der Aktienindex unter der Lupe
Das Wort "Aktienindex" ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel der verwendet. Es handelt sich um ein Kompositum aus "Aktie" (die) und "Index" (der).
Deklination (Beugung)
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | der Aktienindex | ein Aktienindex |
Genitiv | des Aktienindex / Aktienindexes | eines Aktienindex / Aktienindexes |
Dativ | dem Aktienindex | einem Aktienindex |
Akkusativ | den Aktienindex | einen Aktienindex |
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Aktienindizes / Aktienindexe | Aktienindizes / Aktienindexe |
Genitiv | der Aktienindizes / Aktienindexe | Aktienindizes / Aktienindexe |
Dativ | den Aktienindizes / Aktienindexen | Aktienindizes / Aktienindexen |
Akkusativ | die Aktienindizes / Aktienindexe | Aktienindizes / Aktienindexe |
Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen (-index / -indexes) gebräuchlich. Im Plural ist "Aktienindizes" die häufigere Form.
Beispielsätze
- Der Aktienindex fiel heute um zwei Prozent.
- Die Entwicklung des Aktienindex spiegelt die Wirtschaftslage wider.
- Viele Anleger orientieren sich an dem Aktienindex.
- Nachrichtenagenturen melden täglich den Aktienindex.
- Weltweit gibt es viele verschiedene Aktienindizes.
🏦 Einsatzgebiet: Wann spricht man vom Aktienindex?
Der Begriff Aktienindex wird hauptsächlich im Kontext von Wirtschaft, Finanzen und Börse verwendet.
- Wirtschaftsnachrichten: Berichte über die Börsenentwicklung beziehen sich oft auf bekannte Aktienindizes (z.B. "Der DAX schloss heute im Plus").
- Investment: Anleger nutzen Aktienindizes als Benchmark (Vergleichsmaßstab) für die Performance ihrer eigenen Investments oder investieren direkt über Indexfonds (ETFs) in die Entwicklung eines Index.
- Wirtschaftsanalyse: Ökonomen betrachten die Entwicklung von Aktienindizes als einen von vielen Indikatoren für die Gesundheit einer Volkswirtschaft oder einer Branche.
Im Vergleich zu 'Börsenindex' ist 'Aktienindex' spezifischer, da ein Börsenindex auch andere Wertpapiere (wie Anleihen) umfassen könnte, obwohl die Begriffe oft synonym gebraucht werden. 'Kursindex' betont, dass der Index auf den Kursen der Aktien basiert (im Gegensatz zu einem Performanceindex, der auch Dividenden berücksichtigt, was aber viele bekannte Aktienindizes tun).
💡 Eselsbrücken für den Aktienindex
Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Indikator oder der Zeigefinger (Index), der auf die Kurse zeigt. 'Index' ist maskulin, daher der Aktienindex.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Korb (Index) voller Äpfel (Aktien) vor. Der Preis des Korbes (Aktienindex) ändert sich je nachdem, wie wertvoll die Äpfel im Durchschnitt sind.
↔️ Ähnlich & Anders: Synonyme und Abgrenzungen
Synonyme
- Börsenindex: Oft synonym verwendet, kann aber theoretisch auch andere Wertpapiere als Aktien umfassen.
- Kursindex: Betont die Berechnung basierend auf Aktienkursen.
- Aktienmarktbarometer: Umschreibung für die Indikatorfunktion.
Antonyme (im Sinne von Gegensätzen/Abgrenzungen)
- Einzelaktie: Bezieht sich auf das Wertpapier eines einzelnen Unternehmens, nicht auf einen Korb.
- Anleihenindex: Ein Index, der die Entwicklung von Anleihen misst.
- Rohstoffindex: Ein Index, der die Entwicklung von Rohstoffpreisen misst.
Verwechslungsgefahr
- Index (allgemein): Kann sich auch auf ein Register, ein Verzeichnis (z.B. Buchindex) oder eine Kennziffer in anderen Bereichen (z.B. Preisindex) beziehen.
😄 Ein kleiner Börsenwitz
Fragt ein Anleger seinen Berater: "Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um in Aktien zu investieren?"
Antwortet der Berater: "Ja, absolut! Kaufen Sie Aktien, halten Sie sie lange."
Fragt der Anleger nach einer Weile wieder: "Und wann soll ich verkaufen?"
Berater: "Ach, bevor der Aktienindex wieder fällt... wenn Sie nur wüssten, wann das ist!"
📜 Der Index-Reim
Der Aktienindex, Tag für Tag,
zeigt an, was die Börse vermag.
Mal steigt er hoch, mal fällt er tief,
als ob der Markt kurz schlief und rief.
Er bündelt Kurse, groß und klein,
soll Marktes Spiegelbild nur sein.
❓ Wer bin ich? Das Index-Rätsel
Ich habe viele Väter, doch bin nur eine Zahl,
Ich messe ihre Stärke, mal Freude, mal Qual.
Ich zeige auf dem Ticker, wie die Wirtschaft steht,
Ob Hoffnung oder Sorge durch die Reihen weht.
Wer bin ich?
Lösung: Der Aktienindex
🧩 Zusatzwissen: Details zum Aktienindex
Wortzusammensetzung
Das Wort "Aktienindex" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Aktie (die): Anteil an einem Unternehmen. Plural hier: Aktien.
- Index (der): Verzeichnis, Register, Kennzahl.
Trivia
- Der wohl erste und bekannteste Aktienindex ist der Dow Jones Industrial Average (DJIA), der 1896 von Charles Dow ins Leben gerufen wurde.
- Aktienindizes sind die Basis für viele Finanzprodukte, insbesondere Indexfonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, kostengünstig in die Entwicklung ganzer Märkte zu investieren.
- Die Zusammensetzung und Berechnungsmethode von Aktienindizes unterscheidet sich (z.B. Kursindex vs. Performanceindex, Gewichtung nach Marktkapitalisierung oder Preis).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aktienindex?
Das Wort 'Aktienindex' ist maskulin, daher heißt es immer der Aktienindex.