EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
index fund tracker fund
صندوق مؤشر صندوق متتبع
fondo índice fondo rastreador
صندوق شاخص صندوق ردیاب
fonds indiciel fonds de suivi
सूचकांक निधि ट्रैकर निधि
fondo indicizzato fondo tracker
インデックスファンド トラッカーファンド
fundusz indeksowy fundusz śledzący
fundo índice fundo rastreador
fond index fond de urmărire
индексный фонд трекер фонд
endeks fonu takip fonu
індексний фонд фонд трекер
指数基金 跟踪基金

der  Indexfonds
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔɪndɛksˌfɔnts/

📈 Was genau ist ein Indexfonds?

Ein Indexfonds (Substantiv, maskulin) ist eine Art von Investmentfonds, dessen Ziel es ist, die Wertentwicklung eines bestimmten Marktindexes (wie z.B. des DAX oder des S&P 500) möglichst genau nachzubilden. Statt aktiv einzelne Aktien oder Anleihen auszuwählen (wie bei aktiv gemanagten Fonds), kauft ein Indexfonds die Wertpapiere, die im zugrundeliegenden Index enthalten sind, oft im gleichen Verhältnis.

Da er passiv verwaltet wird, sind die Verwaltungskosten in der Regel deutlich niedriger als bei aktiven Fonds. Indexfonds sind oft, aber nicht immer, als ETFs (Exchange Traded Funds) strukturiert, was bedeutet, dass sie wie Aktien an der Börse gehandelt werden können.

Der Artikel ist immer der: der Indexfonds.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Indexfonds

Das Wort "Indexfonds" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderIndexfonds
GenitivdesIndexfonds
DativdemIndexfonds
AkkusativdenIndexfonds
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieIndexfonds
GenitivderIndexfonds
DativdenIndexfonds
AkkusativdieIndexfonds

Beispiele im Satz:

  1. Der Indexfonds auf den MSCI World ist sehr beliebt.
  2. Die Kosten des Indexfonds sind gering.
  3. Mit dem Indexfonds investierst du breit gestreut.
  4. Ich habe den Indexfonds letzten Monat gekauft.
  5. Die Indexfonds haben sich gut entwickelt.

🏦 Verwendung im Alltag und Finanzkontext

Der Begriff Indexfonds wird hauptsächlich im Bereich Finanzen und Geldanlage verwendet. Er bezeichnet eine spezifische Form der Kapitalanlage.

  • Typische Kontexte: Diskussionen über Altersvorsorge, Vermögensaufbau, Börsenhandel, passive Anlagestrategien.
  • Zielgruppe: Privatanleger, Finanzberater, Wirtschaftsjournalisten.
  • Abgrenzung: Ein Indexfonds unterscheidet sich von einem aktiv gemanagten Fonds, bei dem ein Fondsmanager versucht, durch gezielte Auswahl von Wertpapieren eine bessere Rendite als der Markt zu erzielen. Indexfonds folgen dem Markt passiv.
  • Synonyme Verwendung: Oft wird der Begriff ETF (Exchange Traded Fund) synonym verwendet, obwohl nicht jeder Indexfonds ein ETF ist (manche sind klassische Investmentfonds). In der Praxis ist die Überschneidung jedoch sehr groß.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an "der Fonds". Da "Indexfonds" auf "-fonds" endet und "Fonds" maskulin ist, ist auch "Indexfonds" maskulin: der Indexfonds.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, der Fonds folgt stur einem Index wie ein Spürhund einer Fährte – er ist ein Index-Fonds.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • ETF (Exchange Traded Fund): Sehr oft synonym gebraucht, bezeichnet börsengehandelte Indexfonds.
  • Passiver Fonds: Betont die Anlagestrategie (kein aktives Management).
  • Index-Tracker: Ein anderer Begriff für ein Produkt, das einen Index nachbildet.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Aktiver Fonds / Aktiv gemanagter Fonds: Fonds, bei dem ein Manager aktiv versucht, den Markt zu schlagen.
  • Hedgefonds: Verfolgen oft absolute Renditeziele mit komplexen Strategien (nicht indexgebunden).

⚠️ Vorsicht: Nicht zu verwechseln mit Aktienfonds oder Rentenfonds im Allgemeinen. Dies sind Oberbegriffe für Fonds, die in Aktien bzw. Anleihen investieren; sie können aktiv oder passiv (als Indexfonds) gemanagt sein.

😄 Ein kleiner Finanzwitz

Fragt der Kunde den Finanzberater: "Ist mein Geld bei Ihnen sicher?"
Berater: "Klar doch! Ich habe selbst erst gestern mein ganzes Geld in diesen tollen neuen Indexfonds gesteckt!"
Kunde: "Oh, das beruhigt mich... Moment mal, Ihr ganzes Geld? Wie viel war das denn?"
Berater: "Stolze 85 Euro!"

📜 Gedicht über den Indexfonds

Der Markt, er schwankt, mal hoch, mal tief,
Ein Auf und Ab, das man oft rief.
Doch wer klug ist und Geduld beweist,
Auf den Indexfonds gern verreist.

Er folgt dem Index, Schritt für Schritt,
Nimmt breit gestreut die Aktien mit.
Kein Manager, der teuer wählt,
Passiv investiert, was wirklich zählt.

Mit wenig Kosten, klar und schlicht,
Bringt er auf lange Sicht das Licht.
Der Indexfonds, ein kluger Plan,
Fängt einfach mit dem Sparen an.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Korb, doch ohne Obst und Brot,
Ich folge einem Führer ohne Not.
Ich bilde Märkte ab, ganz passiv nur,
Bin günstig oft auf meiner langen Tour.
An Börsen handelbar, mal mehr, mal minder -
Mein Name endet wie ein Geldfinder.

Wer bin ich? (Lösung: Der Indexfonds)

💡 Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Indexfonds" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Index (der): Ein Verzeichnis oder Kennzahl, hier ein Börsenindex (z.B. DAX).
  • Fonds (der): Ein Sondervermögen, das Kapital von Anlegern sammelt und investiert.

Da das Grundwort "Fonds" maskulin ist (der Fonds), bestimmt es das Geschlecht des gesamten Kompositums: der Indexfonds.

Abkürzung: Im Finanzjargon wird sehr häufig die Abkürzung ETF (für Exchange Traded Fund) verwendet, die sich in den meisten Fällen auf Indexfonds bezieht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Indexfonds?

Das Wort "Indexfonds" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort. Beispiel: Der Indexfonds bildet einen Marktindex nach.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?