EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
trinity triad triple
ثالوث ثلاثي
trinidad tríada
سه‌گانه
trinité triade
त्रिमूर्ति त्रिक
trinità triade
三位一体
trójca triada
trindade tríade
trinitate triadă
троица триада
üçleme üçlü
трійця
三位一体 三元组

das  Dreigestirn
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdʁaɪɡəˌʃtɪʁn/

👑 Was genau ist ein Dreigestirn?

Das Dreigestirn ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum) und bezeichnet in erster Linie eine Gruppe von drei herausragenden oder eng zusammengehörigen Personen oder Dingen.

  • Hauptbedeutung (Karneval): 🎭 Am bekanntesten ist der Begriff im Zusammenhang mit dem Kölner Karneval. Hier bezeichnet das Dreigestirn die drei höchsten Repräsentanten des Festkomitees: den Prinzen, den Bauern und die Jungfrau (traditionell alle von Männern dargestellt). Sie herrschen symbolisch über die Narren während der Karnevalssession.
  • Weitere Bedeutungen:

⚠️ Achtung: Der Begriff wird meist im übertragenen Sinne für Personen verwendet, die buchstäbliche Bedeutung für Himmelskörper ist selten.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik im Detail: Das Dreigestirn

Das Dreigestirn ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet, da es eine Einheit beschreibt. Der Plural (die Dreigestirne) ist selten und würde sich auf mehrere solcher Dreiergruppen beziehen.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasDreigestirn
GenitivdesDreigestirn(e)s
DativdemDreigestirn
AkkusativdasDreigestirn
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDreigestirne
GenitivderDreigestirne
DativdenDreigestirnen
AkkusativdieDreigestirne

Beispielsätze

  1. Das Kölner Dreigestirn winkte den Jecken vom Prunkwagen zu.
  2. Man sprach vom Dreigestirn der klassischen deutschen Literatur: Goethe, Schiller und Lessing.
  3. Der Trainer setzt auf sein bewährtes Dreigestirn im Mittelfeld.

🗣️ Verwendung: Wann sagt man "Dreigestirn"?

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (das): Denk an das Firmament oder das Gestirn am Himmel. Auch wenn es DREI sind, bilden sie zusammen EIN (sächlich -> das) leuchtendes Bild, das Dreigestirn.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir drei helle Sterne (Gestirne) vor, die zusammen am Himmel stehen und eine Einheit bilden – so wie die drei wichtigen Personen im Karneval oder in einem anderen Bereich. Drei (drei) + Gestirn (Stern/Himmelskörper) = eine leuchtende Dreiergruppe.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Triumvirat: (oft politisch) Eine Herrschaft oder Führungsgruppe von drei Männern.
  • Troika: (oft politisch/wirtschaftlich) Eine Gruppe von drei Personen oder Institutionen, die zusammenarbeiten.
  • Führungstrio: Beschreibt eine dreiköpfige Führungsgruppe.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:

  • Dreiklang: Ein musikalischer Begriff (Akkord aus drei Tönen).
  • Dreiergruppe: Ein neutraler Begriff für jede Gruppe von drei Personen/Dingen, ohne die Konnotation von Bedeutung oder Glanz.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist in Köln: "Entschuldigung, wo finde ich denn das berühmte Dreigestirn?"
Antwortet ein Kölner: "Immer der Nase nach! Entweder riecht et nach Kamelle, nach Pferd oder nach Schminke!" 😉

📜 Gedicht zum Dreigestirn

In Kölle, wenn die Jecken tollen,
und durch die Gassen Strüßjer rollen,
regiert mit Jubel, Glanz und Schwung,
das DreigestirnPrinz, Bauer, Jung'.

Drei Herzen schlagen froh im Takt,
haben die Narren fest gepackt.
Ein leuchtend Beispiel, hell und klar,
für Frohsinn – jedes Jahr für Jahr!

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin meistens sächlich,
und bestehe aus drei,
Im Karneval bin ich unerlässlich,
wer bin ich, eins, zwei, drei?

Lösung: Das Dreigestirn

💡 Sonstiges Wissenswertes

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dreigestirn?

Die korrekte Form ist immer das Dreigestirn. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und bezeichnet meist eine prominente Dreiergruppe, insbesondere im Kölner Karneval.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?