EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cheerfulness joy glee happiness
بشاشة فرح سرور سعادة
alegría felicidad gozo
شادابی خوشحالی سرور
joie allégresse bonne humeur gaîté
प्रफुल्लता खुशी आनंद
allegria gioia felicità
陽気 喜び 楽しさ 幸福
radosć wesołość szczęście
alegria contentamento felicidade
veselie bucurie fericire
радость веселье бодрость
neşe mutluluk sevinç
веселість радість щастя
欢快 快乐 高兴 愉快

der  Frohsinn
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁoːzɪn/

☀️ Was bedeutet 'der Frohsinn'?

Der Frohsinn ist ein männliches Substantiv (Nomen) und beschreibt einen Zustand heiterer, unbeschwerter Fröhlichkeit und eine positive, optimistische Gemütsverfassung. Es bezeichnet eine innere Haltung der Lebensfreude und Gelassenheit. Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Es drückt eine eher stille, tiefere Art von Fröhlichkeit aus, im Gegensatz zu ausgelassenem Jubel. Man kann Frohsinn haben oder ausstrahlen.

Beispiel: Sein ansteckender Frohsinn erhellte den Raum.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Frohsinn

Das Substantiv 'der Frohsinn' ist maskulin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es einen abstrakten Zustand beschreibt. Ein Plural ('die Frohsinne') ist sehr ungebräuchlich und würde höchstens in einem sehr poetischen oder spezifischen Kontext vorkommen.

Deklination (Singular)

Deklination von 'der Frohsinn'
Fall (Kasus) Bestimmter Artikel Unbestimmter Artikel Ohne Artikel
Nominativ (Wer/Was?) der Frohsinn ein Frohsinn Frohsinn
Genitiv (Wessen?) des Frohsinns / Frohsinnes eines Frohsinns / Frohsinnes Frohsinns / Frohsinnes
Dativ (Wem?) dem Frohsinn(e) einem Frohsinn(e) Frohsinn(e)
Akkusativ (Wen/Was?) den Frohsinn einen Frohsinn Frohsinn

Hinweis: Die Genitiv-Endung -es und die Dativ-Endung -e sind möglich, aber heutzutage seltener und wirken etwas gehobener.

📝 Beispielsätze

  • Trotz der Schwierigkeiten bewahrte er sich seinen Frohsinn.
  • Mit jugendlichem Frohsinn ging sie an die Arbeit.
  • Ein gewisser Frohsinn ist für die Gesundheit förderlich.
  • Der Frohsinn des Kindes war ansteckend.

💡 Wie verwendet man Frohsinn?

'Der Frohsinn' wird verwendet, um eine heitere und positive Grundstimmung zu beschreiben. Es ist oft mit Optimismus und einer unbeschwerten Lebensauffassung verbunden.

  • Kontext: Eher in gehobenerer Sprache oder in literarischen, poetischen Kontexten. Im Alltag hört man häufiger gute Laune oder Fröhlichkeit.
  • Nuance: Es beschreibt eine eher innere, anhaltende Heiterkeit, nicht unbedingt lautes Lachen oder Ausgelassenheit. Es ist eine Qualität des Charakters oder eine Grundhaltung.
  • Typische Verbindungen: 'seinen Frohsinn bewahren', 'voller Frohsinn sein', 'etwas mit Frohsinn tun', 'ansteckender Frohsinn'.
  • Abgrenzung:

🧠 Eselsbrücken für Frohsinn

Artikel-Merkspruch: Der Mann ist froh und hat deshalb Sinn für Humor – er hat der Frohsinn.

Bedeutungs-Merkspruch: Wer froh im Sinn (im Geiste) ist, der besitzt Frohsinn. Denk an ein Lächeln von innen heraus.

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Optimist immer Frohsinn?
Weil er selbst im Stau noch die Gelegenheit sieht, seine Lieblingsmusik lauter zu drehen!

✍️ Gedicht über Frohsinn

Der Frohsinn, leicht wie Federflug,
Vertreibt die Sorgen Zug um Zug.
Ein Lächeln hell, ein heit'rer Blick,
Bringt Sonne in das Herz zurück.
Er wohnt nicht nur im lauten Scherz,
Auch stille Freude wärmt das Herz.
Bewahr ihn gut, den Schatz so rein,
Lass Frohsinn stets dein Gast sein!

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Lachen, doch vertreib' die Not.
Ich bin kein Reichtum, doch mach' Herzen rot.
Ich wohn' im Innern, strahle oft nach außen,
Und lass' die grauen Wolken sausen.

Wer bin ich? (Auflösung: der Frohsinn)

Futter für Neugierige: Mehr über Frohsinn

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Frohsinn' ist eine Zusammensetzung aus dem Adjektiv 'froh' (glücklich, heiter) und dem Substantiv 'Sinn' (hier im Sinne von Geist, Gemüt, Gesinnung).

Kulturelle Note: Frohsinn wird oft als eine positive Eigenschaft im deutschen Kulturraum angesehen, verbunden mit Gemütlichkeit und einer positiven Lebenseinstellung.

Stilistik: Das Wort gehört eher einem etwas gehobeneren oder poetischeren Sprachstil an als das alltägliche 'gute Laune'.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Frohsinn?

Das Wort 'Frohsinn' ist ein maskulines Substantiv und hat daher den Artikel der. Es beschreibt eine heitere, positive Gemütsverfassung und wird fast nur im Singular verwendet (der Frohsinn, des Frohsinns, dem Frohsinn, den Frohsinn).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?