EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
community center civic center town hall
مركز المجتمع مركز مدني قاعة المدينة
casa del ciudadano centro cívico ayuntamiento
خانه شهروندان مرکز مدنی تالار شهر
maison des citoyens centre civique hôtel de ville
सामुदायिक केंद्र नागरिक केंद्र टाउन हॉल
casa della comunità centro civico municipio
市民会館 コミュニティセンター 市役所
dom obywatelski centrum obywatelskie ratusz
casa do cidadão centro cívico paço municipal
casa cetățenilor centru civic primărie
дом граждан гражданский центр ратуша
vatandaş evi kent merkezi belediye binası
будинок громадян громадський центр міська рада
市民中心 社区中心 市政厅

das  Bürgerhaus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbʏʁɡɐˌhaʊs/

🏛️ Was genau ist ein Bürgerhaus?

Ein Bürgerhaus (sächlich, Neutrum: das Bürgerhaus) ist in seiner modernen Bedeutung meist ein Gebäude, das einer Gemeinde oder Stadt gehört und den Bürgern für verschiedene Zwecke zur Verfügung steht. Es dient oft als Veranstaltungsort, Treffpunkt für Vereine oder für kommunale Zwecke.

Historisch bezeichnete der Begriff auch das repräsentative Wohnhaus eines angesehenen Stadtbürgers, besonders im Mittelalter und der frühen Neuzeit. Diese Bedeutung ist heute weniger gebräuchlich, kann aber in historischen Kontexten vorkommen.

Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort, daher keine Verwechslungsgefahr durch unterschiedliche Artikel.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Bürgerhaus

Das Substantiv "Bürgerhaus" ist sächlich (Neutrum). Der Artikel ist das.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus "der Bürger" (citizen) und "das Haus" (house). Das Geschlecht wird vom Grundwort "Haus" bestimmt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Bürgerhaus" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)das Bürgerhausein Bürgerhaus
Genitiv (2. Fall)des Bürgerhauseseines Bürgerhauses
Dativ (3. Fall)dem Bürgerhaus(e)einem Bürgerhaus(e)
Akkusativ (4. Fall)das Bürgerhausein Bürgerhaus

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Bürgerhäuser" im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Bürgerhäuser
Genitiv (2. Fall)der Bürgerhäuser
Dativ (3. Fall)den Bürgerhäusern
Akkusativ (4. Fall)die Bürgerhäuser

Beispielsätze

  • Das alte Bürgerhaus am Marktplatz wurde liebevoll restauriert.
  • Im Bürgerhaus finden regelmäßig Konzerte und Lesungen statt.
  • Die Gemeinde plant den Bau eines neuen Bürgerhauses.
  • Viele historische Bürgerhäuser prägen das Stadtbild.

💬 So wird "das Bürgerhaus" verwendet

Der Begriff das Bürgerhaus wird heutzutage hauptsächlich für öffentliche Gebäude verwendet, die als Gemeindezentren dienen. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Veranstaltungsort: Für Feste, Konzerte, Theateraufführungen, Märkte oder private Feiern.
  • Treffpunkt: Für Vereine, Bürgerinitiativen, Kurse (z.B. Volkshochschule) oder Jugendgruppen.
  • Kommunale Nutzung: Manchmal Sitz kleinerer Verwaltungsstellen, Wahllokal oder Ort für Bürgersprechstunden.

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

In historischen Kontexten bezieht sich "Bürgerhaus" auf das Wohnhaus eines (oft wohlhabenden) Stadtbürgers. Diese Bedeutung ist wichtig für Architekturgeschichte und Stadtentwicklung.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Das Wort endet auf "-haus". Fast alle Wörter, die auf "-haus" enden, sind sächlich. Denk an: das Hausdas Bürgerhaus.

Bedeutung merken: Ein Haus (-haus) für die Bürger (Bürger-) der Gemeinde zum Treffen und Feiern. Es ist das zentrale Haus für die Gemeinschaft.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Gemeindehaus: Sehr ähnlich, oft synonym gebraucht.
  • Gemeinschaftshaus: Betont den gemeinschaftlichen Aspekt.
  • Kulturzentrum: Fokus auf kulturelle Veranstaltungen.
  • Stadthaus (hist.): Bezeichnung für historische Bürgerhäuser.
  • Dorfgemeinschaftshaus: Speziell in Dörfern.

Antonyme (Gegensatzwörter)

Direkte Antonyme sind schwierig. Mögliche konzeptuelle Gegensätze:

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist den Bürgermeister: "Ist das hier das berühmte Bürgerhaus?"
Antwortet der Bürgermeister stolz: "Ja, hier tagen unsere Bürger... manchmal sogar, ohne zu klagen!"

📜 Ein Gedicht über das Bürgerhaus

Das Bürgerhaus

In Mauern alt, oft neu gemacht,
steht es bereit bei Tag und Nacht.
Das Bürgerhaus, für Große, Kleine,
vereint die ganze Stadtgemeine.

Hier wird gelacht, getagt, gespielt,
auf dass Gemeinschaft sich erfüllt.
Ein Ort des Treffens, froh und laut,
auf den die Bürgerschaft vertraut.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Haus, doch wohnt hier selten wer,
bin Treffpunkt für die Bürger, kreuz und quer.
Mal laut, mal leise, voller Leben,
Vereine können hier nach Zielen streben.

Was bin ich, mit dem Artikel "das" bedacht,
in vielen Orten für Gemeinschaft gemacht?

Lösung: Das Bürgerhaus

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Bürgerhaus" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Genus (Geschlecht) des Kompositums wird durch das Grundwort (letzter Teil) bestimmt, also "das Haus" → "das Bürgerhaus".

Kulturelle Bedeutung: Bürgerhäuser sind oft wichtige soziale und kulturelle Zentren, besonders in kleineren Städten und Gemeinden, wo sie Raum für vielfältige Aktivitäten bieten, die sonst keinen Platz fänden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bürgerhaus?

Das deutsche Wort "Bürgerhaus" verwendet ausschließlich den Artikel das (das Bürgerhaus, Genitiv: des Bürgerhauses). Es bezeichnet ein Gemeinde- oder Gemeinschaftshaus für Bürger oder historisch ein Wohnhaus eines Stadtbürgers.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?