EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
portrait likeness
صورة شخصية شبيه
retrato semejanza
پرتره شباهت
portrait ressemblance
चित्र समानता
ritratto somiglianza
肖像 類似
portret podobieństwo
retrato semelhança
portret asemănare
портрет сходство
portre benzerlik
портрет схожість
肖像 相似

das  Bildnis
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbɪltnɪs/

🎨 Was genau ist ein Bildnis?

Das Bildnis (sächlich, Artikel: das) bezeichnet eine künstlerische Darstellung einer Person, insbesondere des Gesichts. Es ist ein Synonym für Porträt, wird aber oft als etwas gehobener oder altertümlicher empfunden als das Wort Porträt.

Es kann sich auf verschiedene Kunstformen beziehen:

Im Kern geht es darum, das Aussehen und oft auch den Charakter oder die soziale Stellung einer Person festzuhalten. Es ist immer ein Abbild, eine Repräsentation.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit Bild (allgemeiner, kann alles darstellen) oder Abbild (kann auch schematisch sein).

📐 Grammatik von 'das Bildnis' im Detail

Das Wort "Bildnis" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Sein Artikel ist das. Die Deklination folgt einem Muster, das für viele Substantive auf -nis typisch ist: Im Genitiv Singular kann -ses angehängt werden, und der Plural wird mit -se gebildet.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Bildnis
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasBildnis
GenitivdesBildnisses
DativdemBildnis / Bildnisse (selten)
AkkusativdasBildnis

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Bildnisse
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieBildnisse
GenitivderBildnisse
DativdenBildnissen
AkkusativdieBildnisse

Beispielsätze

  1. Das Bildnis der Königin hängt im Thronsaal.
  2. Der Künstler fertigte ein eindrucksvolles Bildnis des alten Mannes an.
  3. Der Wert des Bildnisses wird auf Millionen geschätzt.
  4. In der Galerie sind viele berühmte Bildnisse ausgestellt.
  5. Sie betrachteten die alten Bildnisse ihrer Vorfahren.

🖼️ Verwendungskontext: Wann passt 'das Bildnis'?

Das Wort Bildnis wird hauptsächlich im Kontext von Kunst und Darstellung verwendet.

Vergleich mit ähnlichen Wörtern:

Man würde heute eher sagen "Ich lasse ein Porträt von mir machen" als "Ich lasse ein Bildnis von mir machen", obwohl letzteres grammatikalisch korrekt ist.

🧠 Eselsbrücken für 'das Bildnis'

  1. Merkspruch für den Artikel (das):

    Stell dir vor, du siehst das schöne Gemälde, das aufwendige Mosaik, das künstlerische Objekt – viele Kunstwerke sind sächlich. Und auch das Bildnis gehört dazu. Die Endung -nis ist oft (aber nicht immer!) sächlich. Denk an: das Zeugnis, das Geheimnis, das Bedürfnis.
  2. Merkspruch für die Bedeutung (Porträt):

    Ein Bildnis ist ein Bild, das gemacht wurde, damit man sich an jemanden erinnert, oder besser: damit man sich jemanden ist (im Sinne von 'genau so war er/sie'). Es fängt das Sein einer Person ein. Bild-nis(t).

↔️ Synonyme & Gegensätze zum Bildnis

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme/Gegensätze (entgegengesetzte Bedeutung):

Ähnlich klingende/verwirrende Wörter:

😂 Ein kleiner Kunstwitz

Fragt der Museumsbesucher den Wärter: "Sagen Sie mal, ist dieses abstrakte Bildnis wirklich von Ihrer vierjährigen Tochter?"
Antwortet der Wärter: "Nein, von Picasso. Aber das Prinzip ist dasselbe!"

📜 Ein Gedicht über das Bildnis

Ein Pinselstrich, ein Seufzer leis,
Das Bildnis entsteht auf seine Weis'.
Augen blicken aus der Leinwand Zeit,
Ein stummer Zeuge der Vergangenheit.

Farbe und Form, ein zartes Spiel,
Fängt ein den Menschen, sein Gefühl.
Ein Lächeln, Ernst, ein tiefer Blick,
Im Bildnis lebt ein Augenblick.

❓ Rätselzeit: Was bin ich?

Ich zeige ein Gesicht, doch habe keins.
Ich spreche nicht, doch erzähl' von Seins.
Bin oft gemalt, gezeichnet, auch gepresst,
Ein Abbild, das die Zeit überdauern lässt.

Was bin ich? ... Das Bildnis

💡 Wissenswertes rund um das Bildnis

Wortbildung:

Das Wort "Bildnis" ist eine Ableitung vom Wort "Bild" mit dem Suffix "-nis". Dieses Suffix dient oft zur Bildung von Substantiven aus Verben oder anderen Substantiven und drückt häufig ein Ergebnis oder einen Zustand aus (z.B. Erlaubnis, Ergebnis, Geheimnis). Substantive auf "-nis" sind oft sächlich (das) oder weiblich (die), selten männlich.

Kulturelle Bedeutung:

Bildnisse hatten über Jahrhunderte eine immense Bedeutung, um Macht, Status und Erinnerung zu manifestieren. Vor der Erfindung der Fotografie waren gemalte oder gezeichnete Bildnisse die einzige Möglichkeit, das Aussehen einer Person festzuhalten. Sie waren oft Statussymbole für Adelige und reiche Bürger.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bildnis?

Das Wort Bildnis ist sächlich. Der korrekte Artikel ist das. Es bedeutet Porträt oder Abbild einer Person, oft im künstlerischen Kontext (z.B. das Bildnis des Königs).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?