EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
bet wager
رهان مراهنة
apuesta puesta
شرط‌بندی قمار
pari mise
शर्त दांव
scommessa puntata
賭け ベット
zakład stawka
aposta confiar
pariu miză
ставка пари
bahis kupon
парі ставка
赌注 下注

die  Wette
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛtə/

🎲 Was genau ist eine Wette?

Die Wette (Substantiv, feminin) bezeichnet eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien über den ungewissen Ausgang eines zukünftigen Ereignisses. Dabei wird meist ein Einsatz (Geld oder etwas anderes von Wert) festgelegt, den die verlierende Partei an die gewinnende Partei abgibt.

Im Grunde ist es ein Risikospiel, bei dem man auf eine bestimmte Voraussage setzt. Man kann auf fast alles wetten: Sportergebnisse, Wahlausgänge, oder auch ganz alltägliche Dinge unter Freunden.

Das dazugehörige Verb ist wetten.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📊 Grammatik von 'die Wette' im Detail

Das Wort "Wette" ist ein feminines Substantiv. Es hat nur den Artikel die.

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieWette
Genitiv (2. Fall)derWette
Dativ (3. Fall)derWette
Akkusativ (4. Fall)dieWette
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieWetten
GenitivderWetten
DativdenWetten
AkkusativdieWetten

Beispielsätze

  1. Die Wette war riskant, aber er hat gewonnen.
  2. Er schloss mit seinem Freund eine Wette über das Fußballspiel ab.
  3. Wegen der Wette musste er einen Monat lang das Geschirr spülen.
  4. Sie sammelten Geld für wohltätige Zwecke durch Wetten.

💬 Wie verwendet man 'die Wette'?

Der Begriff "Wette" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Formelle Wetten: Bei Buchmachern, im Casino (z.B. Pferdewetten, Sportwetten). Hier geht es meist um Geld. Beispiel: Er platzierte eine Wette auf sein Lieblingsteam.
  • Informelle Wetten: Zwischen Freunden, Familie oder Kollegen. Der Einsatz kann Geld sein, aber oft auch eine Gefälligkeit, eine lustige Aufgabe oder einfach nur das Recht haben. Beispiel: „Ich wette, du schaffst es nicht, pünktlich zu sein!“
  • Redewendungen:
    • Um die Wette laufen/schwimmen/etc.: Sich mit jemandem in einer bestimmten Tätigkeit messen, wer schneller oder besser ist. Beispiel: Die Kinder liefen um die Wette zum Baum.
    • Ich wette, dass...: Ausdruck einer starken Vermutung oder Überzeugung. Beispiel: Ich wette, dass es morgen regnet.
    • Eine Wette eingehen/abschließen: Den Vorgang des Wettens initiieren oder bestätigen.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit "der Wettbewerb" (competition), obwohl beides mit Konkurrenz zu tun hat. Eine Wette bezieht sich spezifisch auf die Vorhersage eines Ergebnisses mit einem Einsatz.

💡 Eselsbrücken zur Wette

Für den Artikel 'die': Viele deutsche Substantive, die auf -e enden, sind feminin, so auch die Wette. Denk an die nette Wette unter Freunden.

Für die Bedeutung 'bet/wager': Stell dir vor, jemand sagt: "Ich wette, es wird windig ettewas später!" Das 'wette' hilft dir, an das Wetten zu denken.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):


Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Wett-Witz

Zwei Freunde schließen eine Wette ab, wer am längsten die Luft anhalten kann.
Sagt der eine nach einer Minute Japsen: "Okay, okay, du gewinnst!"
Fragt der andere keuchend: "Was? Ich dachte, du hättest gewonnen!"
Stellt sich heraus, beide haben heimlich geatmet. Tja, unehrliche Wetten zahlen sich nicht aus!

✍️ Gedicht über die Wette

Eine Wette, schnell gemacht,
auf Sieg gehofft, bei Tag und Nacht.
Ein Einsatz klein, ein Einsatz groß,
was kommt heraus? Ungewiss das Los.

Man fiebert mit, das Herz schlägt schnell,
ist das Ergebnis dunkel oder hell?
Gewonnen, verloren, Freud und Leid,
die Wette prägt die kurze Zeit.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Pakt, auf Glück gebaut,
wo man auf einen Ausgang schaut.
Man setzt etwas aufs Spiel, ganz klar,
mal ist man Sieger, mal Verlierer sogar.

Was bin ich?

Lösung: die Wette

🧐 Noch mehr Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Wette" stammt vom althochdeutschen Wort "wetti", was so viel wie "Pfand" oder "Sicherheit" bedeutete. Es hat also Wurzeln in der Idee, etwas als Garantie für eine Vereinbarung zu hinterlegen.

Zusammengesetzte Wörter (Komposita):

  • Sportwette: Wette auf den Ausgang eines Sportereignisses.
  • Pferdewette: Wette bei Pferderennen.
  • Wettbüro: Ein Geschäft, in dem man Wetten abschließen kann.
  • Wetteinsatz: Der Betrag oder Gegenstand, der gewettet wird.
  • Wettkönig: Jemand, der oft oder erfolgreich wettet (oft scherzhaft gebraucht).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wette?

Das Wort "Wette" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Wette. Im Plural heißt es die Wetten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?