EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cause of accident accident cause
سبب الحادث سبب الحادثة
causa del accidente motivo del accidente
علت حادثه دلیل حادثه
cause de l'accident raison de l'accident
दुर्घटना का कारण दुर्घटना कारण
causa dell'incidente motivo dell'incidente
事故の原因 事故原因
przyczyna wypadku powód wypadku
causa do acidente motivo do acidente
cauza accidentului motivul accidentului
причина аварии причина происшествия
kaza nedeni kaza sebebi
причина аварії причина події
事故原因 事故起因

die  Unfallursache
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʊnfalˌʔʊʁzaːxə/

🔍 Was genau ist eine Unfallursache?

Die Unfallursache (Substantiv, feminin) bezeichnet den Grund, den Auslöser oder den Faktor, der ursächlich zu einem Unfall geführt hat. Es ist die Antwort auf die Frage: „Warum ist der Unfall passiert?“.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Da „die Ursache“ feminin ist, ist auch „die Unfallursache“ feminin. Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: die Unfallursache

Das Substantiv „Unfallursache“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von 'die Unfallursache' im Singular
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Unfallursache
Genitiv der Unfallursache
Dativ der Unfallursache
Akkusativ die Unfallursache

Deklination Plural

Deklination von 'die Unfallursachen' im Plural
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Unfallursachen
Genitiv der Unfallursachen
Dativ den Unfallursachen
Akkusativ die Unfallursachen

📝 Beispielsätze

  1. Die Polizei untersucht noch die genaue Unfallursache.
  2. Überhöhte Geschwindigkeit ist eine häufige Unfallursache.
  3. Oft spielen mehrere Faktoren als Unfallursachen zusammen.
  4. Die Ermittlung der Unfallursache ist wichtig für die Versicherung.

🗣️ Verwendung im Alltag: Wann sagt man Unfallursache?

Der Begriff „Unfallursache“ wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um die Analyse und Aufklärung von Unfällen geht.

  • Kontexte: Polizeiberichte, Versicherungsdokumente, Gerichtsverfahren, Sicherheitsanalysen, Nachrichtenmeldungen über Unfälle, Diskussionen über Verkehrssicherheit oder Arbeitssicherheit.
  • Typische Verben: ermitteln, klären, untersuchen, feststellen, aufklären, sein (z.B. „Die Unfallursache war...“).
  • Abgrenzung: Im alltäglichen Gespräch sagt man vielleicht eher „Warum ist der Unfall passiert?“ oder „Der Grund für den Unfall war...“. „Unfallursache“ klingt oft technischer oder offizieller.

⚠️ Es ist wichtig, zwischen der Ursache (dem grundlegenden Warum) und dem Hergang (dem Ablauf des Unfalls) zu unterscheiden. Die Unfallursache führt zum Unfallhergang.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Denk an die Ursache. Eine Ursache ist oft eine Sache, eine Erklärung – und „die Sache“, „die Erklärung“ sind feminin. Genauso ist die Ursache feminin, und deshalb auch die Unfallursache.

Bedeutung merken: Stell dir eine Kette vor: Ein Unfall ist passiert (💥). Jetzt suchst du den ersten Dominostein, die Ursache (❓), die alles ausgelöst hat. Zusammen ist das die Unfallursache – der Startpunkt des Unglücks.

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Ein direktes Antonym ist schwer zu finden. Man könnte aber an Folgendes denken:

Verwandte Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: „Was war die Unfallursache?“
Sagt der Angeklagte: „Die Straße war nass, Herr Richter.“
Richter: „Und?“
Angeklagter: „Und ich war trocken.“

📜 Ein kurzes Gedicht zur Unfallursache

Ein Knall, ein Schreck, Metall verbogen,
die Frage schnell herbeigeflogen:
Was war der Grund, wer hat versagt?
Die Unfallursache wird nun erfragt.

War's Glatteis, Müdigkeit am Steuer?
Ein unachtsamer Moment, ungeheuer?
Die Klärung braucht oft Zeit und Sinn,
damit so was nicht wieder sei Beginn.

🧩 Rätselzeit

Ich bin der Grund, warum es kracht,
werde oft gesucht bei Tag und Nacht.
Bin ich geklärt, weiß man Bescheid,
warum geschah das Unglück, das Leid.

Was bin ich?

Lösung: die Unfallursache

✨ Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Das Wort „Unfallursache“ ist ein typisches Beispiel für ein deutsches Kompositum, also ein zusammengesetztes Wort.

Regel: Bei Komposita bestimmt das letzte Wort (Grundwort) den Artikel und das Geschlecht des gesamten Wortes. Da „die Ursache“ feminin ist, ist auch „die Unfallursache“ feminin.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unfallursache?

Das Wort „Unfallursache“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Unfallursache, die Unfallursachen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?