EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
synod council assembly
مجمع مجلس مجلس الشيوخ
sínodo consejo asamblea
سنود شورای کلیسا مجمع
synode conseil assemblée
सिनोड परिषद सभा
sinodo consiglio assemblea
シノドス 評議会 集会
synod rada zgromadzenie
sínodo conselho assembleia
sinod consiliu adunare
синод совет собрание
sinod konsey meclis
синод рада збори
教会会议 议会 大会

die  Synode
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzyːnoːdə/

⛪ Was genau ist eine Synode?

Die Synode (feminin, Plural: die Synoden) bezeichnet eine Versammlung von kirchlichen Würdenträgern oder Abgeordneten (Bischöfe, Priester, Laien), die zusammenkommen, um wichtige Angelegenheiten der Lehre, der Verwaltung oder des kirchlichen Lebens zu beraten und zu entscheiden.

Man kann sie sich als eine Art kirchliches Parlament oder eine wichtige Konferenz vorstellen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen (synodos) und bedeutet „Zusammenkunft“ oder „gemeinsamer Weg“.

Es gibt verschiedene Arten von Synoden, z.B.:

  • Diözesansynode: auf Ebene eines Bistums/einer Diözese.
  • Partikularsynode/Provinzialsynode: für eine Kirchenprovinz oder eine Region.
  • Generalsynode/Ökumenisches Konzil: für die gesamte Kirche (oder einen großen Teil davon).

⚠️ Nicht zu verwechseln mit einer Synagoge (jüdisches Gotteshaus).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik im Detail: Die Synode

Das Wort „Synode“ ist ein feminines Substantiv und verwendet daher den Artikel die.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSynode
GenitivderSynode
DativderSynode
AkkusativdieSynode
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSynoden
GenitivderSynoden
DativdenSynoden
AkkusativdieSynoden

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Synode tagte drei Tage lang, um über die neue Gottesdienstordnung zu beraten.
  2. Die Beschlüsse der Synode wurden anschließend veröffentlicht.
  3. Der Bischof lud Vertreter aller Gemeinden zu der Synode ein.
  4. Man erwartete wichtige Entscheidungen von den Synoden der Landeskirchen.

🗣️ Wie verwendet man "Synode"?

Der Begriff „Synode“ wird hauptsächlich im kirchlichen und religiösen Kontext verwendet, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Er bezieht sich auf spezifische Versammlungsformen innerhalb christlicher Kirchen (katholisch, evangelisch, orthodox).

  • Typische Verwendungen: eine Synode einberufen, an einer Synode teilnehmen, die Beschlüsse der Synode, die Synode tagt.
  • Abgrenzung: Während „Synode“ oft auf regelmäßige oder regionale Versammlungen verweist, wird „Konzil“ (insbesondere „Ökumenisches Konzil“) eher für gesamt-kirchliche, besonders bedeutsame Versammlungen verwendet (z.B. das Zweite Vatikanische Konzil). Die Begriffe können sich aber überschneiden.
  • Kontext: Man findet das Wort in theologischen Texten, kirchenrechtlichen Dokumenten, historischen Abhandlungen und in der Berichterstattung über kirchliche Ereignisse.

🧠 Eselsbrücken zur Synode

Artikelmerkhilfe: Viele kirchliche Begriffe im Deutschen sind feminin und enden auf -e: die Kirche, die Gemeinde, die Hostie... und eben auch die Synode.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Synchronisation" (gleichzeitig) und "Ode" (Gesang/Rede). Auf einer Synode kommen viele Menschen zusammen (synchron), um gemeinsam zu reden und zu beraten (wie in einer Ode, nur prosaischer 😉).

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Kirchenversammlung: Direkte Beschreibung dessen, was eine Synode ist.
  • Konzil: Oft für größere, bedeutendere Synoden verwendet.
  • Kirchentag: Eher ein Laientreffen, aber mit ähnlichem Versammlungscharakter (je nach Kontext).
  • Ratssitzung (im kirchlichen Kontext): Wenn es um beratende Gremien geht.

Antonyme (Gegenteil):

🚨 Achtung, Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum dauert eine Synode manchmal so lange?
Weil jeder Synodale seinen Senf dazugeben möchte – und manche bringen gleich das ganze Gewürzregal mit!

✍️ Gedicht zur Synode

Die Synode tritt zusammen,
Mit ernsten Mienen, frommen Namen.
Man berät, was recht und gut,
Braucht dafür viel Zeit und Mut.
Beschlüsse werden dann gefasst,
Hoffentlich zur rechten Last
Und Freude für die ganze Schar,
Das ist das Ziel, Jahr für Jahr.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Treffen, wichtig, groß,
In Kirche Schoß, ganz ohne Los.
Bischöfe, Priester, Laien hier,
Beraten Glauben, Lehre, Zier.
Mein Name klingt nach Weg und Bund.
Was bin ich? Sag's aus deinem Mund!

Lösung: die Synode

💡 Noch mehr Wissenswertes

Etymologie: Das Wort „Synode“ kommt vom griechischen Wort σύνοδος (sýnodos), das sich zusammensetzt aus σύν (syn) = „zusammen“ und ὁδός (hodós) = „Weg“. Es bedeutet also wörtlich „gemeinsamer Weg“ oder „Zusammenkunft“.

Synodalität: In jüngerer Zeit wird der Begriff „Synodalität“ oft verwendet, um einen partizipativen, gemeinschaftlichen Stil der Kirchenleitung zu beschreiben, der über einzelne Synoden-Veranstaltungen hinausgeht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Synode?

Das Wort „Synode“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Synode. Es bezeichnet eine kirchliche Versammlung zur Beratung und Entscheidung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?