die
Seilbahn
🚠 Was genau ist eine Seilbahn?
Die Seilbahn (Femininum, Artikel die) bezeichnet ein Transportmittel, bei dem Kabinen, Gondeln oder Sessel an einem oder mehreren Seilen hängend oder stehend bewegt werden. Sie überwindet oft Höhenunterschiede (z.B. in den Bergen) oder Hindernisse (z.B. Flüsse, Täler, städtische Gebiete).
Es gibt verschiedene Arten von Seilbahnen, wie z.B.:
- Gondelbahnen: Geschlossene Kabinen für mehrere Personen.
- Sessellifte: Offene Sitze (Sessel), oft in Skigebieten.
- Standseilbahnen: Wagen, die auf Schienen fahren und von einem Seil gezogen werden.
- Materialseilbahnen: Dienen dem Transport von Gütern.
⚠️ Obwohl 'Bahn' oft mit Zügen assoziiert wird, bezieht sich 'Seilbahn' spezifisch auf seilgestützte Systeme.
📐 Grammatik im Detail: die Seilbahn
Das Wort "Seilbahn" ist ein Femininum. Der Artikel ist die.
💡 Beispielsätze
🧭 Wann und wie verwendet man "Seilbahn"?
"Seilbahn" ist der Oberbegriff für verschiedene seilgestützte Transportsysteme. Die Verwendung ist klar definiert:
- Tourismus & Freizeit: Sehr häufig in Bergregionen für Wanderer und Skifahrer (z.B. "Die Seilbahn bringt uns zur Bergstation."). Auch als Touristenattraktion in Städten.
- Öffentlicher Nahverkehr: Zunehmend auch als Teil des städtischen Verkehrsnetzes zur Überwindung von Hindernissen oder zur Anbindung abgelegener Stadtteile.
- Industrie: Materialseilbahnen transportieren Rohstoffe oder Güter, oft in schwierigem Gelände.
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Gondel / Gondelbahn: Meist synonym zu Seilbahn mit geschlossenen Kabinen verwendet, aber Gondel bezeichnet spezifisch die Kabine.
- Sessellift: Eine spezielle Art von Seilbahn mit offenen Sitzen.
- Standseilbahn: Fährt auf Schienen und wird von einem Seil gezogen (z.B. in Lissabon oder Heidelberg).
- Schwebebahn: Hängt oft an einer Schiene (wie die Wuppertaler Schwebebahn), nicht zwingend an einem Seil im Sinne einer klassischen Seilbahn.
🧠 Eselsbrücken zur Seilbahn
Für den Artikel 'die': Denk an die Gondel, die Kabine, die Fahrt – feminine Assoziationen helfen, sich die Seilbahn zu merken.
Für die Bedeutung: Stell dir ein langes Seil vor, auf dem eine kleine Bahn (Kabine) fährt. Seil + Bahn = Seilbahn. Sie schwebt hoch oben, wie eine Königin (feminin -> 'die').
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
- Seilzug: Mechanismus, der etwas mit einem Seil zieht (z.B. Flaschenzug).
- Drahtseilakt: Artistische Darbietung auf einem Seil.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Seilbahn nie Stress?
Weil sie immer alles hängen lässt! 😄
📜 Gedicht: Hoch hinaus
Am Seil ganz sacht,
Die Seilbahn erwacht.
Trägt uns hinauf, geschwind,
Wie Blätter im Wind.
Übers Tal, so tief und grün,
Lässt sie uns ziehen.
Ein Blick, der weit schweift,
Bis der Gipfel uns ergreift.
❓ Rätselzeit
Ich hänge an einem starken Faden,
Bring' Leute hoch, ohne zu schaden.
Mal bin ich Sessel, mal Kabine klein,
Bring' dich zum Gipfel, bei Sonnenschein.
Was bin ich? (Auflösung: die Seilbahn)
🧩 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung
Das Wort "Seilbahn" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Das Seil: Ein starkes Tau oder Drahtseil, das die Last trägt oder zieht.
- Die Bahn: Hier im Sinne von Transportweg oder Fahrzeug.
Trivia
- Die längste Seilbahn der Welt befindet sich in Vietnam (Phú Quốc).
- Seilbahnen gelten als eines der sichersten Transportmittel der Welt.
- Die erste Personenseilbahn wurde oft als temporäre Attraktion auf Ausstellungen eingesetzt, bevor sie als dauerhaftes Transportmittel etabliert wurde.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Seilbahn?
Das deutsche Wort Seilbahn ist feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Seilbahn, der Seilbahn, der Seilbahn, die Seilbahn. Im Plural heißt es die Seilbahnen.