die
Marina
⚓ Was genau ist eine Marina?
Das Wort die Marina bezeichnet einen speziellen Hafen für Sportboote, Yachten und kleinere Freizeitschiffe. Im Gegensatz zu großen Industrie- oder Handelshäfen ist eine Marina meist auf die Bedürfnisse von Freizeitskippern ausgerichtet und bietet entsprechende Serviceeinrichtungen wie Liegeplätze, Versorgungsmöglichkeiten (Wasser, Strom), Sanitäranlagen und oft auch Gastronomie oder Bootszubehörläden.
Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die. Es ist ein feminines Substantiv.
⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem weiblichen Vornamen Marina, der ebenfalls existiert, aber eine andere Bedeutung hat (Person).
📖 Grammatik im Detail: Die Marina
Das Substantiv „Marina“ ist feminin. Es wird mit dem Artikel die verwendet.
Beispielsätze
⛵ Wann und wie verwendet man "Marina"?
Der Begriff die Marina wird hauptsächlich im Kontext von Wassersport, Tourismus und Schifffahrt verwendet.
- Typische Anwendungsfälle: Beschreibung von Häfen für Freizeitboote, Angabe von Liegeplätzen, Diskussion über Bootsurlaube oder Segeltörns.
- Kontext: Man findet das Wort oft in Reiseführern, auf Webseiten von Küstenorten, in Segelmagazinen oder in Gesprächen unter Bootsbesitzern.
- Abgrenzung: Eine Marina ist spezifischer als ein allgemeiner Hafen (der auch Frachtschiffe etc. umfassen kann). Sie ist primär für Sport- und Freizeitboote gedacht. Ein Bootshafen ist ein sehr ähnlicher Begriff, oft synonym verwendet. Ein Yachthafen ist ebenfalls ein Synonym.
🧠 Eselsbrücken zur Marina
Artikelmerkhilfe: Denk an eine elegante Dame namens Marina, die anmutig am Hafen steht – Damen sind feminin, daher die Marina. Das 'a' am Ende ist oft ein Hinweis auf feminine Nomen.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt wie „Marine“ (zur See gehörend). Eine Marina ist ein Hafen, der direkt mit dem marinen Leben, also dem Wasser und Booten, zu tun hat.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Verwechslungsgefahr:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt ein Tourist den Hafenmeister: "Ist das hier eine teure Marina?"
Antwortet der Hafenmeister: "Nein, die ersten 10 Minuten Anlegen sind kostenlos. Danach wird's allerdings ankertreuer!"
📜 Gedicht über die Marina
Wo Boote sanft im Wasser wiegen,
und Möwen über Masten fliegen.
Da liegt geschützt, bei Sonnenschein,
die Marina, hübsch und fein.
Ein Platz für Träume, salzig, klar,
das Tor zur Reise, wunderbar.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Hafen, doch nicht für Fracht,
biete Yachten Schutz bei Tag und Nacht.
Mit Stegen, Strom und Wasser rein,
lade ich zum Verweilen ein.
Wer bin ich?
Lösung: die Marina
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortherkunft: Das Wort "Marina" stammt aus dem Italienischen (marina) und bedeutet ursprünglich „Küste“ oder „zum Meer gehörend“. Es leitet sich vom lateinischen Wort marinus ab, was ebenfalls „zum Meer gehörend“ bedeutet. Die Übernahme ins Deutsche erfolgte im Kontext des zunehmenden Bootstourismus.
Kulturelle Bedeutung: Marinas sind oft soziale Treffpunkte und Zentren des maritimen Lebens in Küsten- und Seengebieten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Marina?
Das deutsche Wort für einen Yachthafen ist feminin: die Marina. Es gibt keine anderen Artikel für diese Bedeutung.