EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
marina harbor yacht harbor
مارينا ميناء ميناء يخوت
marina puerto puerto de yates
مارینا بندرگاه بندرگاه قایق
marina port port de yachts
मरीना बंदरगाह याट बंदरगाह
marina porto porto turistico
マリーナ ヨットハーバー
marina port przystań jachtowa
marina porto porto de iates
marină port port de iahturi
марина гавань яхтенная гавань
marina liman yat limanı
марина гавань яхтова гавань
码头 港口 游艇港

die  Marina
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/maʁiˈna/

⚓ Was genau ist eine Marina?

Das Wort die Marina bezeichnet einen speziellen Hafen für Sportboote, Yachten und kleinere Freizeitschiffe. Im Gegensatz zu großen Industrie- oder Handelshäfen ist eine Marina meist auf die Bedürfnisse von Freizeitskippern ausgerichtet und bietet entsprechende Serviceeinrichtungen wie Liegeplätze, Versorgungsmöglichkeiten (Wasser, Strom), Sanitäranlagen und oft auch Gastronomie oder Bootszubehörläden.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die. Es ist ein feminines Substantiv.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem weiblichen Vornamen Marina, der ebenfalls existiert, aber eine andere Bedeutung hat (Person).

📖 Grammatik im Detail: Die Marina

Das Substantiv „Marina“ ist feminin. Es wird mit dem Artikel die verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieeineMarina
GenitivdereinerMarina
DativdereinerMarina
AkkusativdieeineMarina
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdiekeineMarinas
GenitivderkeinerMarinas
DativdenkeinenMarinas
AkkusativdiekeineMarinas

Beispielsätze

  • Die neue Marina bietet Platz für über 200 Yachten.
  • Wir legen unser Boot in der Marina von Portofino an.
  • Die Gebühren für einen Liegeplatz in dieser Marina sind recht hoch.
  • Im Sommer ist die Marina voller Leben.

⛵ Wann und wie verwendet man "Marina"?

Der Begriff die Marina wird hauptsächlich im Kontext von Wassersport, Tourismus und Schifffahrt verwendet.

  • Typische Anwendungsfälle: Beschreibung von Häfen für Freizeitboote, Angabe von Liegeplätzen, Diskussion über Bootsurlaube oder Segeltörns.
  • Kontext: Man findet das Wort oft in Reiseführern, auf Webseiten von Küstenorten, in Segelmagazinen oder in Gesprächen unter Bootsbesitzern.
  • Abgrenzung: Eine Marina ist spezifischer als ein allgemeiner Hafen (der auch Frachtschiffe etc. umfassen kann). Sie ist primär für Sport- und Freizeitboote gedacht. Ein Bootshafen ist ein sehr ähnlicher Begriff, oft synonym verwendet. Ein Yachthafen ist ebenfalls ein Synonym.

🧠 Eselsbrücken zur Marina

Artikelmerkhilfe: Denk an eine elegante Dame namens Marina, die anmutig am Hafen steht – Damen sind feminin, daher die Marina. Das 'a' am Ende ist oft ein Hinweis auf feminine Nomen.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt wie „Marine“ (zur See gehörend). Eine Marina ist ein Hafen, der direkt mit dem marinen Leben, also dem Wasser und Booten, zu tun hat.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • der Yachthafen: Sehr gebräuchliches Synonym, betont den Fokus auf Yachten.
  • der Bootshafen: Allgemeiner für kleinere Boote, oft synonym zu Marina.
  • der Sportboothafen: Betont den Zweck für Sportboote.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • der Handelshafen: Hafen für Frachtschiffe und Handel.
  • der Industriehafen: Hafen für industrielle Zwecke.
  • die Werft: Ort zur Reparatur und Bau von Schiffen (nicht primär zum Liegen).
  • das offene Meer: Kein geschützter Liegeplatz.

Verwechslungsgefahr:

  • der Hafen: Oberbegriff, kann auch Marinas umfassen, aber auch andere Hafentypen.
  • die Marine: Streitkräfte zur See, hat nichts mit dem Liegeplatz zu tun.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Tourist den Hafenmeister: "Ist das hier eine teure Marina?"
Antwortet der Hafenmeister: "Nein, die ersten 10 Minuten Anlegen sind kostenlos. Danach wird's allerdings ankertreuer!"

📜 Gedicht über die Marina

Wo Boote sanft im Wasser wiegen,
und Möwen über Masten fliegen.
Da liegt geschützt, bei Sonnenschein,
die Marina, hübsch und fein.
Ein Platz für Träume, salzig, klar,
das Tor zur Reise, wunderbar.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Hafen, doch nicht für Fracht,
biete Yachten Schutz bei Tag und Nacht.
Mit Stegen, Strom und Wasser rein,
lade ich zum Verweilen ein.

Wer bin ich?

Lösung: die Marina

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort "Marina" stammt aus dem Italienischen (marina) und bedeutet ursprünglich „Küste“ oder „zum Meer gehörend“. Es leitet sich vom lateinischen Wort marinus ab, was ebenfalls „zum Meer gehörend“ bedeutet. Die Übernahme ins Deutsche erfolgte im Kontext des zunehmenden Bootstourismus.

Kulturelle Bedeutung: Marinas sind oft soziale Treffpunkte und Zentren des maritimen Lebens in Küsten- und Seengebieten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Marina?

Das deutsche Wort für einen Yachthafen ist feminin: die Marina. Es gibt keine anderen Artikel für diese Bedeutung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?