die
Machbarkeit
🧐 Was bedeutet "die Machbarkeit"?
Die Machbarkeit beschreibt die Eigenschaft oder den Zustand, dass etwas durchführbar, realisierbar oder umsetzbar ist. Es geht also um die Frage: Kann das gemacht oder erreicht werden?
Oft wird die Machbarkeit geprüft, bevor ein Projekt, ein Plan oder eine Idee umgesetzt wird.
Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das von dem Adjektiv machbar (möglich zu machen/tun) abgeleitet ist.
Artikelregeln für der, die und das
-keit → immer Femininum.
📐 Grammatik und Deklination von "Machbarkeit"
Das Wort "Machbarkeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die. Substantive, die auf -keit enden, sind fast immer feminin.
Es wird meistens im Singular verwendet. Der Plural (die Machbarkeiten) ist selten, kann aber vorkommen, wenn man sich auf mehrere spezifische Prüfungen oder Aspekte der Machbarkeit bezieht (z.B. in verschiedenen Projekten).
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Machbarkeit | eine Machbarkeit |
Genitiv (2. Fall) | der Machbarkeit | einer Machbarkeit |
Dativ (3. Fall) | der Machbarkeit | einer Machbarkeit |
Akkusativ (4. Fall) | die Machbarkeit | eine Machbarkeit |
Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Machbarkeiten | - Machbarkeiten |
Genitiv | der Machbarkeiten | - Machbarkeiten |
Dativ | den Machbarkeiten | - Machbarkeiten |
Akkusativ | die Machbarkeiten | - Machbarkeiten |
📝 Beispielsätze
💡 Wie wird "Machbarkeit" verwendet?
Der Begriff die Machbarkeit wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Pläne, Projekte, Ideen oder Technologien bewertet werden:
- Projektmanagement & Wirtschaft: Hier ist die Machbarkeitsstudie (auch Machbarkeitsanalyse) ein zentrales Werkzeug, um zu entscheiden, ob ein Projekt gestartet werden soll. Man prüft die technische, wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Machbarkeit.
- Technik & Ingenieurwesen: Ingenieure prüfen die technische Machbarkeit neuer Konstruktionen oder Verfahren.
- Forschung & Entwicklung: Wissenschaftler bewerten die Machbarkeit von Experimenten oder neuen Forschungsansätzen.
- Alltagssprache: Auch im Alltag kann man über die Machbarkeit von Vorhaben sprechen, z.B. die Machbarkeit eines Umzugs an einem Wochenende.
Es ist ein eher formelles Wort, das Professionalität und gründliche Prüfung impliziert.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an die Endung -keit. Viele Wörter auf -heit und -keit sind feminin und haben den Artikel die (z.B. die Freiheit, die Möglichkeit, die Freundlichkeit). Also: -keit = die Machbarkeit.
Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Mach-bar-keit. Ist etwas machbar? Hat es die Eigenschaft (-keit), gemacht zu werden? Es geht um die Möglichkeit des Machens.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Durchführbarkeit: Betont, dass etwas praktisch ausgeführt werden kann.
- Die Realisierbarkeit: Hebt hervor, dass etwas Wirklichkeit werden kann.
- Die Umsetzbarkeit: Fokussiert darauf, dass ein Plan in die Tat umgesetzt werden kann.
- Die Praktikabilität: Bezieht sich auf die praktische Anwendbarkeit oder Nützlichkeit.
- Die Möglichkeit: Allgemeiner Begriff für das Potenzial, dass etwas geschehen oder getan werden kann.
Antonyme (Gegenteile):
- Die Unmöglichkeit: Etwas kann absolut nicht geschehen oder getan werden.
- Die Undurchführbarkeit: Das Gegenteil von Durchführbarkeit; etwas ist praktisch nicht zu bewerkstelligen.
- Die Unrealisierbarkeit: Ein Plan oder eine Idee kann nicht Wirklichkeit werden.
- Die Utopie: Eine Vorstellung oder ein Plan, der als nicht realisierbar gilt.
⚠️ Ähnliche, aber nicht identische Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den Projektmanager: "Wie steht es um die Machbarkeit des neuen Super-Projekts?"
Antwortet der Projektmanager: "Technisch machbar, finanziell utopisch, zeitlich ein Albtraum – also alles wie immer!" 😄
✍️ Gedicht zur Machbarkeit
Ein Plan, kühn und groß erdacht,
die Frage wird nun aufgemacht:
Ist's nur ein Traum, ein Luftgespinst,
oder ob man es auch wirklich bringt?
Man prüft genau mit Kennerblick,
Technik, Kosten, jedes Stück.
Ist alles stimmig, klar und wahr?
Dann ist die Sache wohl machbar!
Die Machbarkeit, sie weist den Weg,
ob man den nächsten Schritt bewegt.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin kein Ding, doch werd' geprüft,
bevor man sich ins Handeln stürzt und übt.
Ich sag', ob eine Idee lebt,
ob sie am Boden klebt oder entschwebt.
Man braucht mich für Erfolg und Plan.
Wer bin ich, sag's mir, wenn du's kannst?
Lösung: Die Machbarkeit
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Machbarkeit" ist zusammengesetzt aus:
- Dem Stamm des Verbs machen (tun, herstellen).
- Dem Suffix -bar (zeigt an, dass etwas getan werden kann, ähnlich wie "-able" im Englischen) -> Adjektiv: machbar.
- Dem Suffix -keit (bildet ein abstraktes Substantiv aus dem Adjektiv, ähnlich wie "-ness" oder "-ity" im Englischen).
Häufige Verbindung:
Sehr häufig ist die Verbindung Machbarkeitsstudie oder Machbarkeitsprüfung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Machbarkeit?
Das Wort Machbarkeit ist ein feminines Substantiv, daher lautet der korrekte Artikel die. Es bedeutet, dass etwas durchführbar oder realisierbar ist und wird oft im Kontext von Projektplanung und Bewertung verwendet.