EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
feasibility practicability viability
جدوى قابلية التنفيذ الجدوى
factibilidad practicabilidad viabilidad
امکان‌سنجی عملی بودن قابلیت اجرا
faisabilité praticabilité viabilité
संभाव्यता व्यवहार्यता सक्षमता
fattibilità praticabilità viabilità
実現可能性 実用性 実行可能性
wykonalność praktyczność żywotność
viabilidade praticabilidade exequibilidade
fezabilitate practicabilitate viabilitate
осуществимость практичность жизнеспособность
yapılabilirlik uygulanabilirlik geçerlilik
доцільність практичність життєздатність
可行性 实用性 可行度

die  Machbarkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/maxbaːɐ̯ˈkaɪ̯t/

🧐 Was bedeutet "die Machbarkeit"?

Die Machbarkeit beschreibt die Eigenschaft oder den Zustand, dass etwas durchführbar, realisierbar oder umsetzbar ist. Es geht also um die Frage: Kann das gemacht oder erreicht werden? Oft wird die Machbarkeit geprüft, bevor ein Projekt, ein Plan oder eine Idee umgesetzt wird.

Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv, das von dem Adjektiv machbar (möglich zu machen/tun) abgeleitet ist.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

📐 Grammatik und Deklination von "Machbarkeit"

Das Wort "Machbarkeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die. Substantive, die auf -keit enden, sind fast immer feminin.

Es wird meistens im Singular verwendet. Der Plural (die Machbarkeiten) ist selten, kann aber vorkommen, wenn man sich auf mehrere spezifische Prüfungen oder Aspekte der Machbarkeit bezieht (z.B. in verschiedenen Projekten).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von die Machbarkeit (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Machbarkeiteine Machbarkeit
Genitiv (2. Fall)der Machbarkeiteiner Machbarkeit
Dativ (3. Fall)der Machbarkeiteiner Machbarkeit
Akkusativ (4. Fall)die Machbarkeiteine Machbarkeit

Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten

Deklination von die Machbarkeiten (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Machbarkeiten- Machbarkeiten
Genitivder Machbarkeiten- Machbarkeiten
Dativden Machbarkeiten- Machbarkeiten
Akkusativdie Machbarkeiten- Machbarkeiten

📝 Beispielsätze

  1. Die technische Machbarkeit des Projekts wurde bestätigt.
  2. Wir müssen zuerst eine Studie zur wirtschaftlichen Machbarkeit durchführen.
  3. Er zweifelte an der Machbarkeit ihres ehrgeizigen Plans.
  4. Die Prüfung der Machbarkeit ergab ein positives Ergebnis.

💡 Wie wird "Machbarkeit" verwendet?

Der Begriff die Machbarkeit wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Pläne, Projekte, Ideen oder Technologien bewertet werden:

Es ist ein eher formelles Wort, das Professionalität und gründliche Prüfung impliziert.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Endung -keit. Viele Wörter auf -heit und -keit sind feminin und haben den Artikel die (z.B. die Freiheit, die Möglichkeit, die Freundlichkeit). Also: -keit = die Machbarkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Mach-bar-keit. Ist etwas machbar? Hat es die Eigenschaft (-keit), gemacht zu werden? Es geht um die Möglichkeit des Machens.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Durchführbarkeit: Betont, dass etwas praktisch ausgeführt werden kann.
  • Die Realisierbarkeit: Hebt hervor, dass etwas Wirklichkeit werden kann.
  • Die Umsetzbarkeit: Fokussiert darauf, dass ein Plan in die Tat umgesetzt werden kann.
  • Die Praktikabilität: Bezieht sich auf die praktische Anwendbarkeit oder Nützlichkeit.
  • Die Möglichkeit: Allgemeiner Begriff für das Potenzial, dass etwas geschehen oder getan werden kann.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber nicht identische Wörter:

  • Die Fähigkeit: Bezieht sich auf das Können einer Person oder Sache, etwas zu tun (z.B. die Fähigkeit zu fliegen). Machbarkeit bezieht sich eher auf die äußeren Umstände oder die Eigenschaften eines Plans.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Chef den Projektmanager: "Wie steht es um die Machbarkeit des neuen Super-Projekts?"

Antwortet der Projektmanager: "Technisch machbar, finanziell utopisch, zeitlich ein Albtraum – also alles wie immer!" 😄

✍️ Gedicht zur Machbarkeit

Ein Plan, kühn und groß erdacht,
die Frage wird nun aufgemacht:
Ist's nur ein Traum, ein Luftgespinst,
oder ob man es auch wirklich bringt?

Man prüft genau mit Kennerblick,
Technik, Kosten, jedes Stück.
Ist alles stimmig, klar und wahr?
Dann ist die Sache wohl machbar!

Die Machbarkeit, sie weist den Weg,
ob man den nächsten Schritt bewegt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin kein Ding, doch werd' geprüft,
bevor man sich ins Handeln stürzt und übt.
Ich sag', ob eine Idee lebt,
ob sie am Boden klebt oder entschwebt.
Man braucht mich für Erfolg und Plan.
Wer bin ich, sag's mir, wenn du's kannst?

Lösung: Die Machbarkeit

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Machbarkeit" ist zusammengesetzt aus:

  • Dem Stamm des Verbs machen (tun, herstellen).
  • Dem Suffix -bar (zeigt an, dass etwas getan werden kann, ähnlich wie "-able" im Englischen) -> Adjektiv: machbar.
  • Dem Suffix -keit (bildet ein abstraktes Substantiv aus dem Adjektiv, ähnlich wie "-ness" oder "-ity" im Englischen).

Häufige Verbindung:

Sehr häufig ist die Verbindung Machbarkeitsstudie oder Machbarkeitsprüfung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Machbarkeit?

Das Wort Machbarkeit ist ein feminines Substantiv, daher lautet der korrekte Artikel die. Es bedeutet, dass etwas durchführbar oder realisierbar ist und wird oft im Kontext von Projektplanung und Bewertung verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?