EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
control authority handle
سيطرة سلطة مقبض
control autoridad manija
کنترل اختیار دسته
contrôle autorité poignée
नियंत्रण अधिकार हैंडल
controllo autorità maniglia
制御 権限 取っ手
kontrola autorytet uchwyt
controle autoridade alça
control autoritate mâner
контроль власть ручка
kontrol otorite tutma
контроль влада ручка
控制 权力 把手

die  Handhabe
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhantˌhaːbə/

🧐 Was bedeutet 'die Handhabe'?

Die Handhabe (Substantiv, feminin) bezeichnet im Allgemeinen ein Mittel, einen Grund oder einen Vorwand, um etwas tun zu können, insbesondere um gegen jemanden oder etwas vorzugehen. Es ist oft im juristischen oder administrativen Kontext zu finden.

⚠️ Das Wort wird oft im Singular verwendet, wenn es um den abstrakten Grund oder die Möglichkeit geht. Der Plural (die Handhaben) ist seltener und bezieht sich meist auf konkretere Mittel oder Instrumente, wird aber auch für 'rechtliche Mittel' genutzt.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik von 'die Handhabe' im Detail

'Die Handhabe' ist ein feminines Substantiv.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHandhabe
GenitivderHandhabe
DativderHandhabe
AkkusativdieHandhabe
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieHandhaben
GenitivderHandhaben
DativdenHandhaben
AkkusativdieHandhaben

Beispielsätze zur Anwendung

  1. Dem Amt fehlte die Handhabe, um die nicht genehmigte Nutzung zu unterbinden.
  2. Sie nutzte jede kleine Bemerkung als Handhabe für einen Streit.
  3. Gegen solche anonymen Verleumdungen hat man kaum eine Handhabe.
  4. Das neue Gesetz gibt den Behörden wirksamere Handhaben gegen Steuerhinterziehung.

🗣️ Wie verwendet man 'die Handhabe'?

'Die Handhabe' wird meist verwendet, wenn es um die Berechtigung oder die Möglichkeit geht, auf einer bestimmten Grundlage (oft rechtlich oder regelbasiert) zu handeln.

  • Kontext: Häufig in formellen Situationen, in der Rechtssprache, Verwaltung oder in Diskussionen über Regeln und Befugnisse.
  • Typische Phrasen:
    • eine Handhabe haben/nicht haben (gegen jemanden/etwas): eine rechtliche Grundlage/Möglichkeit haben/nicht haben
    • jemandem eine Handhabe geben/bieten: jemandem einen Grund/Vorwand liefern
    • nach einer Handhabe suchen: nach einem Vorwand/Grund suchen
  • Abgrenzung:
    • Grund: Allgemeiner als 'Handhabe'. 'Handhabe' impliziert oft eine spezifische Regelung oder Befugnis.
    • Mittel: 'Mittel' ist breiter und kann auch Werkzeuge oder Ressourcen bezeichnen. 'Handhabe' ist spezifischer auf die Berechtigung zum Handeln bezogen.
    • Vorwand: Ähnlich, aber 'Vorwand' ist immer negativ und impliziert eine vorgeschobene Begründung. 'Handhabe' kann neutral sein (rechtliche Handhabe) oder negativ (als Vorwand dienen).

🧠 Eselsbrücken für 'die Handhabe'

Artikelmerkhilfe: Denk an 'die Hand'. Mit der Hand kann man etwas haben bzw. handhaben. Eine 'Handhabe' ist etwas, das man (metaphorisch) in der Hand hat, um zu agieren. Da 'die Hand' feminin ist, ist auch 'die Handhabe' feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du willst eine schwere Tür öffnen (ein Problem lösen/gegen etwas vorgehen). Du brauchst einen Griff, etwas zum Festhalten – eine 'Handhabe'. Ohne Griff (ohne 'Handhabe') kannst du nichts tun.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Handhabung (die): Bezieht sich auf die Art und Weise, wie etwas benutzt oder gehandhabt wird (z.B. die Handhabung eines Geräts). Nicht zu verwechseln mit 'die Handhabe'!
  • handhaben (Verb): Etwas benutzen, verwalten, umgehen mit.

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Anwalt immer einen Stift dabei?
Damit er immer eine Handhabe hat, um etwas zu Papier zu bringen!

📜 Gedicht zur Handhabe

Ein Paragraf, ein kleiner Satz,
gibt dir im Streit den festen Platz.
Ein Fehler, den der andre macht,
wird schnell zur Handhabe über Nacht.
Man sucht sie, findet sie geschwind,
damit der Disput beginnt.
Doch Vorsicht, wer sie falsch gebraucht,
hat schnell den eignen Ruf verraucht.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin kein Werkzeug, doch ein Mittel.
Ich steh im Gesetz, in manchem Kittel (Amtstracht).
Man sucht nach mir, um recht zu kriegen,
manchmal auch, um zu intrigieren.
Fehle ich, steht man oft im Regen.
Was bin ich, auf allen Wegen?

Lösung: die Handhabe

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Handhabe' setzt sich zusammen aus:

  • Hand: Bezieht sich auf das Greiforgan, aber hier metaphorisch für 'Macht' oder 'Kontrolle'.
  • habe: Abgeleitet vom Verb 'haben', im Sinne von 'etwas besitzen' oder 'verfügen über'.

Es ist eng verwandt mit dem Verb 'handhaben', was 'mit etwas umgehen', 'etwas verwalten' oder 'etwas anwenden' bedeutet. Die 'Handhabe' ist also das, was man 'hat', um etwas zu 'handhaben' oder durchzusetzen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Handhabe?

Das deutsche Wort Handhabe ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Handhabe. Es bedeutet Mittel, Grundlage oder Vorwand, um etwas zu tun oder gegen etwas vorzugehen, oft im rechtlichen oder administrativen Kontext.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?