EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
farm
مزرعة مَزرَعَة
granja explotación agrícola
مزرعه کشاورزی
ferme exploitation agricole
खेत फार्म
fattoria azienda agricola
農場 ファーム
farma gospodarstwo rolne
fazenda quinta
fermă exploatare agricolă
ферма хозяйство
çiftlik tarla
ферма господарство
农场 农庄

die  Farm
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/faʁm/

📖 Was genau ist eine Farm?

Das Wort die Farm (feminin) bezeichnet im Deutschen einen landwirtschaftlichen Betrieb, insbesondere einen größeren, der oft auf bestimmte Produkte oder Tierhaltung spezialisiert ist. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen ('farm').

Im Gegensatz zum traditionelleren Begriff 'der Bauernhof', der oft ein gemischtes Bild von Landwirtschaft impliziert, kann 'die Farm' moderner oder spezialisierter klingen (z.B. Hühnerfarm, Pelztierfarm). Es gibt jedoch große Überschneidungen in der Bedeutung.

🚨 Da es sich um ein feminines Nomen handelt, lautet der korrekte Artikel immer die.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Farm

Das Nomen Farm ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieFarm
GenitivderFarm
DativderFarm
AkkusativdieFarm
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelWort
NominativdieFarmen
GenitivderFarmen
DativdenFarmen
AkkusativdieFarmen

📝 Beispielsätze

  • Auf dieser Farm werden hauptsächlich Hühner gezüchtet.
  • Die Familie besuchte am Wochenende eine Bio-Farm.
  • Viele Farmen haben mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen.
  • Er träumt davon, eines Tages eine eigene Farm zu besitzen.

🗣️ Wie verwendet man "Farm"?

Die Farm wird oft verwendet, um landwirtschaftliche Betriebe zu beschreiben, insbesondere wenn sie:

  • größer sind als ein typischer kleiner Bauernhof.
  • auf bestimmte Produkte oder Tiere spezialisiert sind (z.B. Straußenfarm, Weizenfarm).
  • im Kontext von englischsprachigen Ländern oder moderner Landwirtschaft stehen.

Abgrenzung zu 'Bauernhof': Während 'der Bauernhof' oft traditioneller und allgemeiner wirkt (ein Hof, auf dem ein Bauer lebt und arbeitet, oft mit gemischter Landwirtschaft), kann 'die Farm' spezialisierter oder auch industrieller klingen. Die Grenzen sind jedoch fließend und im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie teilweise synonym verwendet.

Zusammensetzungen: Das Wort bildet häufig Zusammensetzungen, wie Farmhaus, Farmarbeit, Tierfarm, Schönheitsfarm (obwohl letztere nichts mit Landwirtschaft zu tun hat!).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe: Denk an die Arbeit auf der Farm – beides ist feminin. Oder: Die Kuh, die auf der Farm lebt (viele weibliche Tiere!).

Bedeutungshilfe: Stell dir vor, wie du mit dem Arm (ähnlich wie Farm) nach Früchten greifst oder Tiere fütterst – eine Tätigkeit auf einer Farm.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):

  • der Bauernhof: Oft traditioneller, kleinerer oder gemischter Betrieb.
  • das Gut / der Gutshof: Meist ein sehr großer landwirtschaftlicher Besitz, oft historisch.
  • der Landwirtschaftsbetrieb: Ein formellerer, allgemeiner Begriff.
  • die Ranch: Speziell für Viehzucht, oft in Amerika.

Gegensätzliche Konzepte (Antonyme):

⚠️ Vorsicht: 'Die Farm' kann manchmal auch für Zuchtbetriebe verwendet werden, die nicht primär der Nahrungsmittelproduktion dienen (z.B. Pelztierfarm).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Vogelscheuche einen Preis gewonnen?

Weil sie auf ihrem Gebiet herausragend war! (Okay, nicht direkt über eine Farm, aber über ein Feld... 😉)

📜 Ein kleines Gedicht

Die Farm am Morgen, Tau liegt schwer,
der Hahn kräht laut, es dämmert sehr.
Die Kühe muhen, Traktoren brummen,
auf Feldern Bienen leise summen.
Ein Ort des Lebens, nah der Erd',
viel Arbeit, doch von großem Wert.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe Felder, doch kein Schloss,
\hab Tiere, bin kein Zoo, kein Ross.
Man baut dort an, was später nährt,
bin oft auf dem Lande sehr begehrt.

Was bin ich?

Lösung: die Farm

💡 Sonstiges Wissenswertes

Herkunft: Das Wort 'Farm' wurde im 19. Jahrhundert aus dem englischen 'farm' entlehnt, das wiederum auf das altenglische 'feorm' (Nahrung, Vorrat, Miete) zurückgeht. Interessanterweise hat dieses germanische Wurzeln.

Kulturelle Unterschiede: Die Vorstellung einer 'Farm' kann je nach Region variieren. In Nordamerika bezeichnet 'farm' oft riesige Agrarflächen, während in Europa auch kleinere Betriebe so genannt werden können.

Falsche Freunde? Nicht direkt, aber 'Farm' im Deutschen entspricht ziemlich genau 'farm' im Englischen. Eine Besonderheit ist die 'Schönheitsfarm' (beauty farm), die im Deutschen etabliert ist, aber nichts mit Landwirtschaft zu tun hat.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Farm?

Das deutsche Wort "Farm" ist ein feminines Nomen. Der korrekte Artikel ist daher immer die Farm.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?