EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
European policy Europe policy
السياسة الأوروبية
Política europea
سیاست اروپایی
Politique européenne
यूरोपीय नीति
Politica europea
ヨーロッパの政策
Polityka europejska
Política europeia
Politica europeană
европейская политика
Avrupa politikası
європейська політика
欧洲政策

die  Europapolitik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɔʏʁopaˈpoliːtɪk/

🇪🇺 Was bedeutet 'die Europapolitik'?

Die Europapolitik (feminin, Singular) bezeichnet die Gesamtheit der politischen Strategien, Maßnahmen und Beziehungen, die sich auf Europa als Ganzes oder auf die Europäische Union (EU) beziehen. Sie umfasst sowohl die Politik der einzelnen europäischen Staaten gegenüber Europa oder der EU als auch die Politik innerhalb der europäischen Institutionen (wie EU-Kommission, Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union).

Themenfelder sind vielfältig und beinhalten unter anderem:

Es handelt sich um ein komplexes Feld, das die Souveränität nationaler Staaten mit supranationalen Strukturen verbindet.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

🧐 Grammatik im Detail: Die Europapolitik

Das Substantiv 'Europapolitik' ist feminin. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es ein Konzept oder Politikfeld beschreibt.

Deklination (Singular):

Deklination von 'die Europapolitik' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEuropapolitik
GenitivderEuropapolitik
DativderEuropapolitik
AkkusativdieEuropapolitik

⚠️ Ein Plural ('die Europapolitiken') ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten. Er könnte verwendet werden, um verschiedene spezifische Politikansätze oder -bereiche innerhalb der Europapolitik zu bezeichnen, aber meistens spricht man von 'Bereichen der Europapolitik' oder 'europapolitischen Strategien'.

Beispielsätze

  1. Die aktuelle Europapolitik der Bundesregierung steht im Fokus der Debatte.
  2. Viele Entscheidungen in der Europapolitik haben direkte Auswirkungen auf die Bürger.
  3. Er ist Experte für Fragen der Europapolitik.

🗣️ So verwendet man 'Europapolitik'

'Europapolitik' wird hauptsächlich in politischen, journalistischen und akademischen Kontexten verwendet. Es ist ein Fachbegriff, der sich auf die politischen Prozesse und Inhalte auf europäischer Ebene, insbesondere im Rahmen der EU, bezieht.

  • Typische Kontexte: Nachrichten, politische Diskussionen, wissenschaftliche Analysen, Regierungserklärungen.
  • Vergleich: Im Gegensatz zur 'Außenpolitik' (die sich auf die Beziehungen eines Staates zu allen anderen Staaten bezieht), fokussiert die 'Europapolitik' spezifisch auf den europäischen Raum oder die EU. 'Innenpolitik' bezieht sich auf Angelegenheiten innerhalb eines Nationalstaates.
  • Wichtigkeit: Angesichts der tiefen Integration vieler europäischer Staaten in der EU ist die Europapolitik oft eng mit der nationalen Innen- und Außenpolitik verwoben.

🧠 Eselsbrücken zur Europapolitik

  1. Artikelmerkhilfe: Die Politik ist feminin, daher ist auch die Europapolitik feminin. Stell dir vor, wie „Europa“ (oft als Frauengestalt dargestellt) die Politik macht.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Denk an 'Europa' + 'Politik'. Es ist einfach die Politik, die für oder in Europa gemacht wird.

Europa lenkt, die Politik denkt – das ist die Europapolitik, ganz unbedenkt.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe:

  • Europäische Integration: Der Prozess des Zusammenwachsens europäischer Staaten. Die Europapolitik gestaltet diesen Prozess.
  • Außenpolitik: Bezieht sich auf die Beziehungen eines Landes zur gesamten Außenwelt, nicht nur zu Europa.

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum ist die Europapolitik manchmal wie ein Labyrinth?

Antwort: Weil man oft lange nach einem Ausgang sucht, aber immer wieder auf neue Verordnungen stößt! 😉

📜 Gedicht über Europapolitik

In Brüssel, Straßburg, weit und breit,
regiert die Europapolitik die Zeit.
Mal einig, mal im Streit,
für Kontinente weit.
Gesetze, Regeln, groß und klein,
so soll das Miteinander sein.
Die Europapolitik, ein großes Rad,
prägt täglich Staat um Staat.

❓ Rätsel

Ich habe keinen König, doch viele Räte tagen.
Ich spreche viele Sprachen, höre viele Klagen.
Ich forme Regeln für Länder, nah und fern,
mal unbeliebt, mal hat man mich gern.

Was bin ich?

Lösung: Die Europapolitik

🌐 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Europapolitik' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Europa: Der Kontinent oder häufiger die politische Entität (EU).
  • Politik: Abgeleitet vom griechischen 'polis' (Stadtstaat), bezeichnet es die Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens.

Trivia:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Europapolitik?

Das Wort 'Europapolitik' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es wird verwendet, um die Politik bezüglich Europa oder der EU zu beschreiben und steht meist im Singular.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?