EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
remuneration payment salary
أجر تعويض راتب
remuneración pago salario
دستمزد پرداخت حقوق
rémunération paiement salaire
वेतन भुगतान मजदूरी
retribuzione pagamento salario
報酬 支払い 給料
wynagrodzenie płatność pensja
remuneração pagamento salário
remunerație plată salariu
вознаграждение оплата зарплата
ücret ödeme maaş
винагорода оплата зарплата
报酬 付款 工资

die  Entlohnung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛntˈloːnʊŋ/

💰 Was genau bedeutet "Entlohnung"?

Die Entlohnung (feminin, Plural: die Entlohnungen) bezeichnet die Gegenleistung, meist in Form von Geld, die eine Person für geleistete Arbeit, Dienste oder Mühen erhält. Es ist ein eher formeller Begriff, der oft im wirtschaftlichen oder rechtlichen Kontext verwendet wird.

Es umfasst verschiedene Formen der Bezahlung wie Gehalt, Lohn, Honorar oder andere Vergütungen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik im Detail: die Entlohnung

Das Wort "Entlohnung" ist ein feminines Substantiv. Wie viele Substantive, die auf -ung enden, verwendet es den Artikel "die".

Deklination

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieEntlohnung
GenitivderEntlohnung
DativderEntlohnung
AkkusativdieEntlohnung
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieEntlohnungen
GenitivderEntlohnungen
DativdenEntlohnungen
AkkusativdieEntlohnungen

Beispielsätze

  1. Die Entlohnung für diese Tätigkeit ist überdurchschnittlich hoch.
  2. Wir müssen die Modalitäten der Entlohnung noch im Vertrag festlegen.
  3. Gerechte Entlohnung ist ein wichtiger Faktor für die Mitarbeitermotivation.
  4. Die verschiedenen Entlohnungen wurden pünktlich ausgezahlt.

🗣️ So wird "Entlohnung" verwendet

Der Begriff "Entlohnung" wird hauptsächlich im formellen Sprachgebrauch verwendet, insbesondere in den Bereichen:

Im Alltag hört man eher Gehalt (für Angestellte, monatlich fix), Lohn (oft für Arbeiter, stundenbasiert) oder einfach Bezahlung.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

"Entlohnung" ist ein umfassenderer Begriff, der all diese spezifischeren Formen einschließen kann, aber oft einen formelleren Ton hat.

🧠 Eselsbrücken zur Entlohnung

Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: die Belohnung, die Meinung, die Zeitung... und eben auch die Entlohnung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand ruft freudig: "Endlich Lohn!" Das „Ent-“ in Entlohnung kann man sich als „endlich bekommen“ vorstellen, und „-lohnung“ klingt wie „Lohn“. Also: Endlich bekommst du deinen Lohn -> die Entlohnung.

↔️ Gegenteile und Synonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, haben Gehalt und Lohn spezifischere Bedeutungen als der Oberbegriff Entlohnung.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Was erwarten Sie denn als Einstiegs-Entlohnung?"

Antwortet der Mitarbeiter: "So um die 100.000 Euro im Jahr, je nach den Zusatzleistungen."

Sagt der Chef: "Und was halten Sie von 5 Wochen Urlaub, Firmenwagen und 13. Gehalt?"

Der Mitarbeiter begeistert: "Wow, super! Machen Sie Witze?"

Chef: "Ja. Aber Sie haben angefangen!"

📜 Gedicht zur Arbeit

Die Arbeit ruft, der Tag beginnt,
man schafft und tut, geschwind, geschwind.
Doch was am End' die Mühe krönt,
ist, wenn man dafür wird entlöhnt.

Die Entlohnung, fair und klar,
macht Müh' und Plag' erst tragbar,
Ein Dankeschön in Münz' und Schein,
so soll gerechte Arbeit sein.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin der Grund, warum man schafft,
ich geb' der Mühe neue Kraft.
Mal bin ich Lohn, mal Salär genannt,
im Vertrag steh' ich, wohlbekannt.
Ich komme meist am Monatsend',
wer Arbeit leistet, der mich kennt.

Wer oder was bin ich?

Lösung: die Entlohnung (oder die Bezahlung/das Gehalt/der Lohn)

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Das Wort "Entlohnung" ist zusammengesetzt aus:

  • ent- : Eine Vorsilbe, die hier eine Art 'Bekommen' oder 'Erhalten' ausdrückt (ähnlich wie in 'entgegennehmen').
  • Lohn : Das Kernwort, das Bezahlung bedeutet.
  • -ung : Eine Nachsilbe, die das Wort zu einem Substantiv macht (Nominalisierung) und oft einen Prozess oder ein Ergebnis bezeichnet.

Es beschreibt also den Vorgang oder das Ergebnis des Lohn-Erhaltens.

Kultureller Aspekt

Das Konzept der 'gerechten Entlohnung' ist ein wichtiges Thema in sozialen und politischen Diskussionen in Deutschland, oft verbunden mit Debatten über Mindestlohn, Tarifverträge und Einkommensgerechtigkeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entlohnung?

Das Wort "Entlohnung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Entlohnung. Es endet auf "-ung", was typisch für feminine Substantive ist.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?