die
Entlohnung
💰 Was genau bedeutet "Entlohnung"?
Die Entlohnung (feminin, Plural: die Entlohnungen) bezeichnet die Gegenleistung, meist in Form von Geld, die eine Person für geleistete Arbeit, Dienste oder Mühen erhält. Es ist ein eher formeller Begriff, der oft im wirtschaftlichen oder rechtlichen Kontext verwendet wird.
Es umfasst verschiedene Formen der Bezahlung wie Gehalt, Lohn, Honorar oder andere Vergütungen.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: die Entlohnung
Das Wort "Entlohnung" ist ein feminines Substantiv. Wie viele Substantive, die auf -ung enden, verwendet es den Artikel "die".
Deklination
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Entlohnung |
Genitiv | der | Entlohnung |
Dativ | der | Entlohnung |
Akkusativ | die | Entlohnung |
Beispielsätze
🗣️ So wird "Entlohnung" verwendet
Der Begriff "Entlohnung" wird hauptsächlich im formellen Sprachgebrauch verwendet, insbesondere in den Bereichen:
- Arbeitsrecht und Verträge: Bei der Festlegung von Gehalt, Lohn oder Honoraren.
- Wirtschaft und Personalwesen: Im Zusammenhang mit Vergütungssystemen und Kostenkalkulationen.
- Akademische Diskussionen: Wenn über faire Bezahlung oder ökonomische Theorien gesprochen wird.
Im Alltag hört man eher Gehalt (für Angestellte, monatlich fix), Lohn (oft für Arbeiter, stundenbasiert) oder einfach Bezahlung.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Gehalt: Regelmäßige, meist monatliche Zahlung an Angestellte.
- Lohn: Oft stunden- oder leistungsabhängige Bezahlung, traditionell für Arbeiter.
- Honorar: Vergütung für freiberufliche oder künstlerische Tätigkeiten.
- Vergütung: Oberbegriff für jegliche Art von Gegenleistung, auch nicht-monetär.
"Entlohnung" ist ein umfassenderer Begriff, der all diese spezifischeren Formen einschließen kann, aber oft einen formelleren Ton hat.
🧠 Eselsbrücken zur Entlohnung
Artikelmerkhilfe: Wörter auf -ung sind fast immer feminin. Denk an: die Belohnung, die Meinung, die Zeitung... und eben auch die Entlohnung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand ruft freudig: "Endlich Lohn!" Das „Ent-“ in Entlohnung kann man sich als „endlich bekommen“ vorstellen, und „-lohnung“ klingt wie „Lohn“. Also: Endlich bekommst du deinen Lohn -> die Entlohnung.
↔️ Gegenteile und Synonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Bezahlung: Allgemeiner Begriff für Geld für Ware oder Leistung.
- Vergütung: Oft im Arbeitskontext, kann auch nicht-monetäre Leistungen umfassen.
- Gehalt: Feste monatliche Zahlung für Angestellte.
- Lohn: Nach Stunden oder Leistung berechnete Zahlung, oft für Arbeiter.
- Honorar: Bezahlung für freiberufliche oder selbstständige Tätigkeit.
- Salär: (eher gehoben/veraltet) Synonym für Gehalt.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung)
- Unentgeltlichkeit: Das Fehlen einer Bezahlung.
- Ehrenamt: Tätigkeit ohne finanzielle Entlohnung.
- Ausbeutung: Ungerecht niedrige oder fehlende Entlohnung für geleistete Arbeit.
- Fronarbeit / Zwangsarbeit: Arbeit ohne angemessene oder freiwillige Entlohnung.
⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, haben Gehalt und Lohn spezifischere Bedeutungen als der Oberbegriff Entlohnung.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef seinen neuen Mitarbeiter: "Was erwarten Sie denn als Einstiegs-Entlohnung?"
Antwortet der Mitarbeiter: "So um die 100.000 Euro im Jahr, je nach den Zusatzleistungen."
Sagt der Chef: "Und was halten Sie von 5 Wochen Urlaub, Firmenwagen und 13. Gehalt?"
Der Mitarbeiter begeistert: "Wow, super! Machen Sie Witze?"
Chef: "Ja. Aber Sie haben angefangen!"
📜 Gedicht zur Arbeit
Die Arbeit ruft, der Tag beginnt,
man schafft und tut, geschwind, geschwind.
Doch was am End' die Mühe krönt,
ist, wenn man dafür wird entlöhnt.
Die Entlohnung, fair und klar,
macht Müh' und Plag' erst tragbar,
Ein Dankeschön in Münz' und Schein,
so soll gerechte Arbeit sein.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin der Grund, warum man schafft,
ich geb' der Mühe neue Kraft.
Mal bin ich Lohn, mal Salär genannt,
im Vertrag steh' ich, wohlbekannt.
Ich komme meist am Monatsend',
wer Arbeit leistet, der mich kennt.
Wer oder was bin ich?
Lösung: die Entlohnung (oder die Bezahlung/das Gehalt/der Lohn)
🧩 Weitere Einblicke
Wortzusammensetzung
Das Wort "Entlohnung" ist zusammengesetzt aus:
- ent- : Eine Vorsilbe, die hier eine Art 'Bekommen' oder 'Erhalten' ausdrückt (ähnlich wie in 'entgegennehmen').
- Lohn : Das Kernwort, das Bezahlung bedeutet.
- -ung : Eine Nachsilbe, die das Wort zu einem Substantiv macht (Nominalisierung) und oft einen Prozess oder ein Ergebnis bezeichnet.
Es beschreibt also den Vorgang oder das Ergebnis des Lohn-Erhaltens.
Kultureller Aspekt
Das Konzept der 'gerechten Entlohnung' ist ein wichtiges Thema in sozialen und politischen Diskussionen in Deutschland, oft verbunden mit Debatten über Mindestlohn, Tarifverträge und Einkommensgerechtigkeit.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entlohnung?
Das Wort "Entlohnung" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Entlohnung. Es endet auf "-ung", was typisch für feminine Substantive ist.