die
Entlassungswelle
🌊 Was genau ist eine Entlassungswelle?
Die Entlassungswelle (Substantiv, feminin) beschreibt eine Situation, in der ein Unternehmen oder eine ganze Branche innerhalb kurzer Zeit sehr viele Mitarbeiter entlässt. Es handelt sich also um eine große Anzahl von Kündigungen, die oft aus wirtschaftlichen Gründen (z.B. Rezession, Umstrukturierung) erfolgen.
Stell dir vor, wie eine Welle am Strand: Sie kommt auf einmal und erfasst vieles gleichzeitig. Ähnlich ist es bei einer Entlassungswelle – viele Arbeitsplätze sind gleichzeitig betroffen.
Das Wort ist zusammengesetzt aus:
- die Entlassung (singular): die Kündigung, das Beenden eines Arbeitsverhältnisses
- die Welle (singular): eine sich fortbewegende Erhebung (z.B. auf Wasser), hier metaphorisch für eine große, plötzliche Bewegung oder Menge
Es gibt nur diesen einen Artikel 'die', da 'Welle' das Grundwort ist und feminin ist.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Entlassungswelle
Das Substantiv 'Entlassungswelle' ist feminin. Der Artikel ist daher immer 'die'.
Deklination
Beispielsätze
- Die jüngste Entlassungswelle hat viele Familien hart getroffen.
- Das Unternehmen kündigte eine weitere Entlassungswelle an, um Kosten zu sparen.
- Wir müssen uns auf mögliche Entlassungswellen in unserer Branche vorbereiten.
- Während der letzten Rezession gab es mehrere große Entlassungswellen.
💼 Wie verwendet man 'Entlassungswelle'?
Der Begriff 'Entlassungswelle' wird hauptsächlich im wirtschaftlichen und sozialen Kontext verwendet. Man findet ihn oft in Nachrichten, Wirtschaftsberichten und Diskussionen über den Arbeitsmarkt.
- Typischer Kontext: Wirtschaftskrisen, Rezessionen, Umstrukturierungen von Unternehmen, Branchen im Wandel (z.B. durch Automatisierung).
- Konnotation: Das Wort hat eine stark negative Konnotation, da es mit Arbeitsplatzverlust, Unsicherheit und wirtschaftlichen Schwierigkeiten verbunden ist.
- Abgrenzung: Eine 'Entlassungswelle' ist mehr als nur einzelne Kündigungen ('Entlassungen'). Es impliziert eine große Zahl und einen zeitlich konzentrierten Vorgang. Man spricht nicht von einer Entlassungswelle, wenn nur wenige Mitarbeiter über einen langen Zeitraum entlassen werden.
Manchmal wird auch der Begriff Massenentlassung synonym verwendet, wobei 'Entlassungswelle' stärker das Bild einer plötzlichen, sich ausbreitenden Bewegung betont.
🧠 Eselsbrücken zur Entlassungswelle
Für den Artikel 'die': Denk an die Welle 🌊 im Meer. Wellen sind feminin im Deutschen. Da 'Entlassungswelle' auf '-welle' endet, ist es auch die Entlassungswelle.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie eine riesige Welle (Welle) am Strand viele Menschen mitreißt und 'entlässt' (Entlassung) – sie spült sie quasi vom Arbeitsplatz weg. Eine Welle von Entlassungen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- die Massenentlassung: Sehr ähnlich, betont die große Anzahl.
- die Kündigungswelle: Fast identisch, vielleicht etwas allgemeiner als 'Entlassung'.
- der Stellenabbau: Allgemeiner Begriff, der auch schrittweise erfolgen kann, nicht unbedingt als 'Welle'.
- die Freisetzungswelle: Euphemismus (beschönigender Ausdruck) für Entlassungswelle.
Antonyme (Gegenteil) / Verwandte Konzepte
- die Einstellungswelle: Eine Phase, in der viele neue Mitarbeiter eingestellt werden.
- der Jobboom: Eine Zeit mit vielen offenen Stellen und geringer Arbeitslosigkeit.
- die Personalaufstockung: Erhöhung der Mitarbeiterzahl.
- das Wirtschaftswachstum: Oft verbunden mit neuen Arbeitsplätzen.
⚠️ Achtung: 'Stellenabbau' kann auch durch Nicht-Neubesetzung freiwerdender Stellen erfolgen, während 'Entlassungswelle' aktive Kündigungen impliziert.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den Personalleiter: "Haben Sie eine Idee, wie wir die nächste Entlassungswelle möglichst sanft gestalten können?"
Antwortet der Personalleiter: "Klar, wir nennen sie einfach 'Karriere-Neuausrichtungs-Initiative'!" 😉
📜 Gedicht zur Welle
Die Zahlen rot, die Stimmung bang,
Ein Gerücht geht durch den Gang.
Dann die Nachricht, hart und schwer,
Eine Welle kommt daher.
Nicht aus Wasser, kühl und nass,
Sondern aus Papier, welch krasser Bass.
Die Entlassungswelle rollt,
Hat so manchen Plan zertrollt.Hoffnung schwindet, Angst erwacht,
In dieser langen, dunklen Nacht.
❓ Rätselzeit
Ich komme oft, wenn's Firmen schlecht geht,
Und mancher Arbeitsplatz dann jäh verweht.
Ich bin kein Wasser, doch mein Name klingt so nass,
Und bringe vielen leider wenig Spaß.Viele müssen gehen, auf einen Schlag zumeist,
Wie nennt man das, was hier beschrieben heißt?
Lösung: die Entlassungswelle
🔍 Zusätzliche Einblicke
Wortzusammensetzung (Kompositum)
Das Wort 'Entlassungswelle' ist ein typisches deutsches Kompositum, also ein zusammengesetztes Substantiv:
- Bestimmungswort: die Entlassung (gibt an, um welche Art von Welle es sich handelt)
- Grundwort: die Welle (bestimmt das Genus/Geschlecht des gesamten Wortes – feminin)
Das Fugen-s (wie bei 'Geburtstag') wird hier nicht verwendet.
Soziokulturelle Bedeutung
Entlassungswellen sind oft ein Indikator für wirtschaftliche Abschwünge oder strukturelle Veränderungen in einer Volkswirtschaft. Sie haben weitreichende soziale Folgen und sind häufig Gegenstand öffentlicher Debatten über Arbeitsmarktpolitik und soziale Sicherungssysteme.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entlassungswelle?
Das Wort 'Entlassungswelle' ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel 'die' (die Entlassungswelle, der Entlassungswelle, die Entlassungswellen). Es bezeichnet eine Phase zahlreicher Kündigungen in kurzer Zeit, oft aus wirtschaftlichen Gründen.