EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
xenophobia hostility to foreigners
كراهية الأجانب رهاب الأجانب
xenofobia hostilidad hacia extranjeros
بیگانه‌هراسی دشمنی با خارجی‌ها
xénophobie hostilité envers les étrangers
विदेशी द्वेष परदेशी विरोध
xenofobia ostilità verso gli stranieri
外国人嫌悪 排外主義
ksenofobia wrogość wobec obcokrajowców
xenofobia hostilidade a estrangeiros
xenofobie ostilitate față de străini
ксенофобия враждебность к иностранцам
yabancı düşmanlığı ötekine düşmanlık
ксенофобія ворожість до іноземців
排外 仇外心理

die  Ausländerfeindlichkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsˌlɛndɐˌfaɪntlɪçkaɪ̯t/

🌍 Was bedeutet "die Ausländerfeindlichkeit"?

Die Ausländerfeindlichkeit beschreibt eine ablehnende bis feindselige Haltung gegenüber Menschen, die als "Ausländer" oder "fremd" wahrgenommen werden. Es handelt sich um eine Form der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit, die oft auf Vorurteilen, Stereotypen und Angst vor dem Unbekannten basiert.

Das Wort ist ein Femininum (weiblich), was durch die Endung -keit angezeigt wird. Diese Endung bildet abstrakte Substantive und diese sind im Deutschen immer feminin.

🚨 Wichtiger Hinweis: Der Begriff hat eine stark negative Konnotation und wird verwendet, um diskriminierendes Verhalten und Einstellungen zu beschreiben.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik im Detail: die Ausländerfeindlichkeit

Das Substantiv "Ausländerfeindlichkeit" ist feminin. Abstrakte Nomen auf -keit haben in der Regel keinen Plural, da sie ein Konzept beschreiben. Ein Plural ("Ausländerfeindlichkeiten") ist grammatikalisch bildbar, aber sehr ungebräuchlich und würde sich auf verschiedene Ausprägungen oder Fälle von Ausländerfeindlichkeit beziehen.

Deklination: die Ausländerfeindlichkeit (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAusländerfeindlichkeit
GenitivderAusländerfeindlichkeit
DativderAusländerfeindlichkeit
AkkusativdieAusländerfeindlichkeit

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Ausländerfeindlichkeit in der Gesellschaft nimmt leider zu.
  2. Wir müssen uns aktiv gegen jede Form der Ausländerfeindlichkeit stellen.
  3. Studien untersuchen die Ursachen von Ausländerfeindlichkeit.

🗣️ Verwendung und Kontext von Ausländerfeindlichkeit

"Ausländerfeindlichkeit" wird hauptsächlich im gesellschaftlichen, politischen und medialen Diskurs verwendet, um Einstellungen und Handlungen zu beschreiben, die sich gegen Menschen richten, die als fremd wahrgenommen werden.

Das Wort wird genutzt, um ein ernsthaftes gesellschaftliches Problem zu benennen und zu kritisieren.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Feindlichkeit. Wörter auf "-keit" sind fast immer feminin (die). Also: die Ausländerfeindlichkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Ausländer (Menschen aus anderen Ländern) + Feindlichkeit (Ablehnung, Hass). Es bedeutet also "Feindlichkeit gegenüber Ausländern".

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Achtung: Obwohl ähnlich, können die Begriffe je nach Kontext leicht unterschiedliche Schwerpunkte haben.

😔 Ein ernstes Thema

"Ausländerfeindlichkeit" ist ein sehr ernstes Thema, das Diskriminierung und Hass beschreibt. Aus Respekt vor den Betroffenen und der Schwere des Problems ist es nicht angebracht, Witze darüber zu machen.

📜 Gedicht gegen Ausländerfeindlichkeit

Woher du kommst, welch Haut dich kleidet,
Soll nie der Grund sein, dass man leidet.
Die Vielfalt malt das Leben bunt,
Nicht Hass und Neid zu keiner Stund'.
Ausländerfeindlichkeit – ein Wort so schwer,
Doch Menschlichkeit wiegt ungleich mehr.
Öffnet die Herzen, reicht die Hand,
Für Frieden und Verstand im Land.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Haltung, kalt und schwer,
Seh' im Anderen oft Gefahr, nicht mehr.
Wer fremd erscheint, den lehn' ich ab,
Trag Hass und Vorurteil im Kappsack.
Gesellschaftlich bin ich ein Problem,
Mache das Miteinander unbequem.

Wer bin ich?


Lösung: die Ausländerfeindlichkeit

🧩 Wort-Bausteine und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Ausländerfeindlichkeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Ausländer: Bezeichnet Personen, die aus einem anderen Land stammen oder eine andere Staatsangehörigkeit haben. Es leitet sich von "aus" und "Land" ab.
  • Feindlichkeit: Beschreibt eine Haltung der Ablehnung, des Hasses oder der Aggression gegenüber jemandem oder etwas. Abgeleitet vom Adjektiv "feindlich" (wie ein Feind) mit dem Suffix "-keit", das ein abstraktes Substantiv bildet.

Gesellschaftliche Relevanz: Der Begriff ist zentral in politischen und sozialen Debatten über Migration, Integration und Diskriminierung in Deutschland und vielen anderen Ländern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausländerfeindlichkeit?

Das Wort "Ausländerfeindlichkeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Ausländerfeindlichkeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?