EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
eyebrow brow
حاجب حاجب العين
ceja arco de la ceja
ابرو کمان ابرو
sourcil arcade sourcilière
भौं भौंह
sopracciglio arcata sopraccigliare
眉毛 まゆ
brew brwi
sobrancelha sobrancelhas
sprânceană arcadă sprânceană
бровь надбровная дуга
kaş kaşlar
брова брівка
眉毛

die  Augenbraue
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaʊɡn̩ˌbʁaʊə/

🧐 Was genau ist eine Augenbraue?

Die Augenbraue (Substantiv, feminin) bezeichnet den behaarten Streifen Haut über dem Auge. Sie dient hauptsächlich dem Schutz des Auges vor Schweiß, Regen und Schmutz, spielt aber auch eine wichtige Rolle in der nonverbalen Kommunikation und Mimik (z.B. beim Ausdruck von Überraschung, Zweifel oder Ärger).

Das Wort ist eindeutig feminin, es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für "Augenbraue". ⚠️ Achte darauf, das Wort korrekt zu schreiben: Augenbraue (mit 'n' in der Mitte).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📝 Grammatik der Augenbraue im Detail

Das Wort "Augenbraue" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination:

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieeineAugenbraue
GenitivdereinerAugenbraue
DativdereinerAugenbraue
AkkusativdieeineAugenbraue
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdiekeine / einigeAugenbrauen
Genitivderkeiner / einigerAugenbrauen
Dativdenkeinen / einigenAugenbrauen
Akkusativdiekeine / einigeAugenbrauen

Beispielsätze:

  • Sie zupft sich regelmäßig die Augenbrauen.
  • Er zog skeptisch eine Augenbraue hoch.
  • Über seinen Augen waren dichte, buschige Augenbrauen.
  • Mit den Augenbrauen kann man viele Emotionen ausdrücken.

🗣️ Wie verwendet man "Augenbraue"?

"Augenbraue" wird im alltäglichen Sprachgebrauch verwendet, wenn man über das Gesicht, Aussehen oder Emotionen spricht.

  • Gesichtsbeschreibung: "Er hat dunkle Augenbrauen."
  • Kosmetik & Stil: "Sie betont ihre Augenbrauen mit einem Stift." / "Dünne Augenbrauen waren mal Mode."
  • Mimik & Emotionen: "Die hochgezogenen Augenbrauen verrieten seine Überraschung." / "Mit gerunzelten Augenbrauen hörte er zu."

Man spricht meist von "den Augenbrauen" im Plural, da Menschen normalerweise zwei haben. Wenn eine spezifische gemeint ist oder eine typische Geste beschrieben wird, steht es im Singular ("eine Augenbraue hochziehen").

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel "die": Denk daran, dass Augenbrauen oft mit Schönheit und Pflege assoziiert werden, was im Deutschen oft weiblich konnotiert ist (die Schönheit, die Pflege). Stell dir eine elegante Dame vor, die sich die Augenbrauen nachzieht.
  2. Bedeutung: Das Wort ist zusammengesetzt aus "Auge" und "Braue". Eine "Braue" ist ein altertümlicher Ausdruck für einen Rand oder Bogen. Es ist also der "Bogen/Rand über dem Auge". Stell dir eine kleine Brauerei (Braue) direkt über deinem Auge vor, die deine Augenbrauen braut! 😉

↔️ Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme:

  • Es gibt kein direktes, gebräuchliches Synonym für "Augenbraue". Manchmal wird umgangssprachlich von "Brauen" gesprochen, dies ist aber weniger präzise.

Verwandte Begriffe:

  • Wimper (die): Die Haare am Augenlid, nicht über dem Auge.
  • Stirn (die): Der Bereich oberhalb der Augenbrauen.
  • Braue (die): Kann seltener auch synonym verwendet werden, ist aber eher veraltet oder Teil des Wortes "Augenbraue".

Es gibt keine direkten Antonyme, höchstens beschreibende Umschreibungen wie "die Stelle ohne Augenbraue".

😂 Ein kleiner Scherz

Warum haben Augenbrauen so viel Ausdruckskraft?

Weil sie ständig hochgestimmt sind, wenn etwas Interessantes passiert! 😉

📜 Gedicht über die Augenbraue

Zwei Bögen zart, ein feiner Schwung,
Die Augenbraue, stets noch jung.
Sie rahmt den Blick, mal ernst, mal heiter,
Ist der Gefühle Wegbereiter.
Zieht sich hoch bei Staunens Laut,
Runzelt sich, wenn man misstraut.
Ein kleiner Strich, doch o wie wichtig,
Macht das Gesicht erst richtig!

❓ Kleines Rätsel

Ich sitze über deinem Blick,
Schütze dich vor Tropfengeschick.
Ich zeige Freude, Zorn und Zweifel klar,
Ein behaarter Bogen, wunderbar.

Was bin ich?

Lösung: Die Augenbraue

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Augenbraue" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Auge (das): Genitiv Plural "Augen"
  • Braue (die): Ein älteres Wort für Rand oder Bogen, verwandt mit dem englischen "brow".

Es bedeutet also wörtlich "Bogen über den Augen".

Kulturelle Bedeutung: In vielen Kulturen gelten gepflegte Augenbrauen als Schönheitsmerkmal. Die Form und Dichte der Augenbrauen unterliegt Modetrends.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Augenbraue?

Das Wort "Augenbraue" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Augenbraue (Singular) und die Augenbrauen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?