EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
term of office period of office
مدة الخدمة فترة المنصب
mandato período de cargo
دوره مسئولیت مدت خدمت
mandat période de fonction
कार्यकाल अवधि
mandato periodo di carica
任期 在任期間
kadencja okres urzędowania
mandato período de mandato
mandat perioadă de funcție
срок полномочий период службы
görev süresi devre
термін повноважень період служби
任期 执政期

die  Amtsperiode
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔamt͡sˌpeʁi̯oːdə/

🕰️ Was genau ist eine Amtsperiode?

Die Amtsperiode (feminin, Artikel: die) bezeichnet den festgelegten Zeitraum, für den eine Person ein bestimmtes öffentliches Amt oder eine Funktion innehat. Nach Ablauf dieser Zeit muss in der Regel eine Neuwahl oder Wiederwahl stattfinden.

Es handelt sich um einen Begriff, der vor allem im politischen und administrativen Kontext verwendet wird, beispielsweise für Präsidenten, Abgeordnete, Bürgermeister oder auch Vorstände in Vereinen.

🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit Amtszeit, was sich manchmal nur auf die tatsächliche Dauer bezieht, die jemand im Amt war (die kürzer als die volle Periode sein kann, z.B. durch Rücktritt).

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📜 Grammatik im Detail: Die Deklination

Das Wort 'Amtsperiode' ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdieAmtsperiode
GenitivderAmtsperiode
DativderAmtsperiode
AkkusativdieAmtsperiode
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieAmtsperioden
GenitivderAmtsperioden
DativdenAmtsperioden
AkkusativdieAmtsperioden

Beispielsätze zur Amtsperiode

  • Die Amtsperiode des Bürgermeisters beträgt fünf Jahre.
  • Während seiner ersten Amtsperiode konnte der Präsident viele Reformen umsetzen.
  • Die Abgeordneten werden für eine vierjährige Amtsperiode gewählt.
  • Nach zwei Amtsperioden trat der Vereinsvorsitzende nicht mehr zur Wahl an.

🗣️ Verwendung im Alltag und Fachsprache

Der Begriff die Amtsperiode ist hauptsächlich in Kontexten anzutreffen, die sich mit Politik, Verwaltung, Wahlen und Organisationen (wie Vereinen oder Stiftungen) beschäftigen.

  • Politik: Sehr häufig verwendet, um die Dauer der Legislaturperiode (z.B. Bundestag), die Amtszeit von Präsidenten, Kanzlern, Ministern oder Bürgermeistern zu beschreiben. Beispiel: "Die nächste Bundestagswahl findet am Ende dieser Amtsperiode statt."
  • Verwaltung: Auch bei Leitungsfunktionen in Behörden oder öffentlichen Einrichtungen relevant.
  • Vereinswesen/Organisationen: Die Satzung legt oft fest, wie lang die Amtsperiode des Vorstands oder anderer gewählter Funktionäre ist. Beispiel: "Die Amtsperiode des Kassenwarts endet satzungsgemäß nach zwei Jahren."
  • Abgrenzung: Während Legislaturperiode spezifisch für Parlamente ist, ist Amtsperiode ein allgemeinerer Begriff für die Dauer eines gewählten oder ernannten Amtes. Amtszeit kann synonym sein, betont aber manchmal eher die tatsächlich im Amt verbrachte Zeit.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch:
Die Periode ist weiblich (denk an Menstruation, die Periode). Da 'Amtsperiode' auf '-periode' endet, ist es auch die Amtsperiode.
Oder: Die Wahl bestimmt die Dauer, die Amtsperiode.
Bedeutungs-Merkspruch:
Ein Amt hat seine Periode (seinen Zeitabschnitt). Denk daran wie eine Phase oder ein Zyklus im Amt.

🔄 Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte an Konzepte denken wie:

  • Amtszeitverkürzung: Wenn die Periode vorzeitig endet.
  • Unbefristetes Amt: (Selten bei Wahlämtern, eher bei bestimmten Funktionen).
  • Vakanz: Zeit, in der ein Amt unbesetzt ist.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum dauert eine politische Amtsperiode oft so lange?

Damit man genug Zeit hat, die Wahlversprechen aus der letzten Amtsperiode zu vergessen! 😉

✒️ Gedicht zur Amtsperiode

Gewählt für eine Zeit,
Die Amtsperiode steht bereit.
Mal kurz, mal lang bemessen,
Was wird erreicht, was vergessen?
Das Volk schaut zu, mit Hoffnung, mit Sacht'
Bis die nächste Wahl die Karten neu macht.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe einen Anfang und ein Ende, bin aber kein Seil.
Ich werde oft durch eine Wahl bestimmt, manchmal dauert's eine Weil'.
Politiker haben mich, Vorstände ebenso,
Ich messe die Zeit im Amt, mal hoch, mal tief, mal so lala, mal froh.

Was bin ich?

Auflösung: Die Amtsperiode

💡 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Amtsperiode' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen beschreibt es also den Zeitabschnitt eines Amtes.

Trivia

Die Länge von Amtsperioden variiert stark je nach Land, Amt und Organisation. In Deutschland beträgt die Amtsperiode des Bundespräsidenten 5 Jahre, die des Bundestages (Legislaturperiode) 4 Jahre. Bürgermeister werden je nach Bundesland für unterschiedliche Zeiträume gewählt (oft 5-8 Jahre).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Amtsperiode?

Das Wort "Amtsperiode" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Amtsperiode, der Amtsperiode (Genitiv/Dativ), die Amtsperioden (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?