die
Neuwahl
🗳️ Was genau bedeutet "die Neuwahl"?
Die Neuwahl bezeichnet die Durchführung einer Wahl zu einem früheren Zeitpunkt als ursprünglich vorgesehen oder eine regulär stattfindende Wahl, die eine vorherige ersetzt. Sie ist ein zentraler Begriff im politischen System, kann aber auch in anderen Organisationen wie Vereinen oder Gremien vorkommen.
Typische Gründe für eine vorgezogene Neuwahl sind zum Beispiel:
- Ein Misstrauensvotum gegen die Regierung
- Das Scheitern einer Koalition
- Die Auflösung des Parlaments durch das Staatsoberhaupt
🚨 Es ist wichtig zu wissen, dass die Neuwahl immer weiblich ist. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
🧐 Grammatik von "die Neuwahl" im Detail
Das Substantiv "Neuwahl" ist feminin. Der Artikel ist daher immer "die". Es wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze auf Deutsch
- Nach dem Rücktritt des Kanzlers wurde eine Neuwahl ausgerufen.
- Die Opposition fordert seit Wochen Neuwahlen.
- Das Ergebnis der Neuwahl war überraschend knapp.
- Im Verein steht bald die Neuwahl des Vorstands an.
🗣️ So wird "Neuwahl" verwendet
"Die Neuwahl" ist ein feststehender Begriff, der hauptsächlich im politischen Diskurs verwendet wird. Man spricht von:
- Vorgezogenen Neuwahlen: Wenn eine Wahl vor dem regulären Termin stattfindet.
- Regulären Neuwahlen: Wenn eine Legislaturperiode endet und turnusgemäß gewählt wird (obwohl hier oft einfach "Wahl" gesagt wird, ist "Neuwahl" auch korrekt, da ja ein neues Parlament/Gremium gewählt wird).
- Neuwahlen auf Landesebene (Landtagswahlen), Bundesebene (Bundestagswahl) oder kommunaler Ebene.
- Neuwahlen in Organisationen: z.B. die Neuwahl des Betriebsrats oder des Vereinsvorstands.
Im Vergleich zu "Wahl": "Neuwahl" betont oft den Aspekt des Neubeginns oder der Reaktion auf eine politische Veränderung oder Krise. "Wahl" ist der allgemeinere Oberbegriff.
⚠️ Verwechsle "Neuwahl" nicht mit "Wahlwiederholung". Eine Wahlwiederholung findet statt, wenn eine vorherige Wahl aufgrund von Fehlern für ungültig erklärt wurde und (teilweise) wiederholt werden muss.
💡 Eselsbrücken zur Neuwahl
Für den Artikel "die": Denk an die Wahl selbst – Wahlen sind oft komplexe Angelegenheiten, die eine gewisse Organisation (weiblich konnotiert?) erfordern. Oder: Die Entscheidung (Wahl) für etwas Neues. Da "Wahl" feminin ist, bleibt auch "Neuwahl" feminin.
Für die Bedeutung: Ganz einfach – "Neu" + "Wahl". Es geht darum, etwas (ein Parlament, einen Vorstand) neu zu wählen.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (Ähnliche Wörter):
Antonyme (Gegenteile):
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte kontextabhängig gegenüberstellen:
- Reguläre Wahl / Turnusmäßige Wahl: Im Gegensatz zu einer vorgezogenen Neuwahl.
- Amtszeit / Legislaturperiode: Der Zeitraum, der durch eine Wahl beginnt und durch eine (Neu-)Wahl endet.
- Abgesagte Wahl: Das Gegenteil der Durchführung einer Wahl.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum sind Politiker bei Neuwahlen so nervös?
Weil sie nicht wissen, ob sie wiedergewählt werden oder ob sie sich einen neuen Job suchen müssen – vielleicht als Wahl-Beobachter? 😉
📜 Gedicht zur Neuwahl
Die Karten neu gemischt, das Volk hat Macht,
Die Stimmzettel bereit bei Tag und Nacht.
Die Neuwahl ruft, ein frischer Wind,
Wer führt das Land, wer wohl gewinnt?
Plakate kleben, Reden schallen,
Bis neue Mehrheiten gefallen.
❓ Rätsel
Ich komme oft nach Streit und Krise,
manchmal auch nach Plan, ganz leise.
Ich bringe frischen Wind ins Haus,
und wähle neue Führer aus.
Was bin ich?
Lösung: die Neuwahl
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung:
"Neuwahl" ist ein Kompositum (zusammengesetztes Wort) aus:
Das Geschlecht des Kompositums wird durch das Grundwort (letzter Teil) bestimmt, also "Wahl" (feminin) -> "die Neuwahl".
Trivia: Vorgezogene Neuwahlen zum Deutschen Bundestag sind relativ selten und an hohe verfassungsrechtliche Hürden gebunden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Neuwahl?
Das Wort "Neuwahl" ist weiblich: die Neuwahl. Es bezeichnet eine erneute Wahl, oft im politischen Kontext oder in Organisationen.