EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
campsite campground tent site
مخيم موقع التخييم مكان خيمة
campamento área de acampada sitio para tiendas
محل چادر زدن کمپ محل اردو
campement camping terrain de camping
शिविर स्थल तंबू स्थल कैम्पसाइट
campo campeggio sito di tende
キャンプ場 テントサイト キャンプ地
pole namiotowe kemping miejsce na namiot
acampamento local de acampamento área de camping
tabără loc de campare camping
кемпинг лагерь палаточный лагерь
kamp alanı çadır alanı kamp yeri
кемпінг табір місце для наметів
露营地 帐篷地 营地

der  Zeltplatz
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtsɛltˌplats/

🏕️ Was genau ist ein Zeltplatz?

Ein Zeltplatz (der Zeltplatz, Plural: die Zeltplätze) ist ein speziell ausgewiesenes Gelände, auf dem Personen für eine begrenzte Zeit in Zelten übernachten können. Solche Plätze bieten oft grundlegende sanitäre Anlagen (Toiletten, Duschen) und manchmal zusätzliche Einrichtungen wie Stromanschlüsse, Kochstellen oder einen kleinen Laden.

Es handelt sich um einen Ort für Camping, typischerweise in der Natur, an Seen, in Wäldern oder in der Nähe von touristischen Attraktionen.

⚠️ Verwechsle es nicht einfach mit irgendeinem Platz, an dem man ein Zelt aufschlagen könnte (Wildcampen ist in Deutschland oft verboten), sondern es bezeichnet einen offiziellen Campingbereich speziell für Zelte (obwohl oft auch Wohnwagen/Wohnmobile dort stehen).

Artikelregeln für der, die und das

-tz fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abenteuerspielplatz · der Absatz · der Abstiegsplatz · der Ansatz · der Atemschutz · der Aufsatz...
⚠️ Ausnahmen: das Festnetz · das Gesetz · das Grundgesetz · das Netz

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Zeltplatz

Das Wort "Zeltplatz" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.

Deklination Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Zeltplatzein Zeltplatz
Genitivdes Zeltplatzeseines Zeltplatzes
Dativdem Zeltplatz / Zeltplatzeeinem Zeltplatz / Zeltplatze
Akkusativden Zeltplatzeinen Zeltplatz
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Zeltplätzekeine Zeltplätze / Zeltplätze
Genitivder Zeltplätzekeiner Zeltplätze / Zeltplätze
Dativden Zeltplätzenkeinen Zeltplätzen / Zeltplätzen
Akkusativdie Zeltplätzekeine Zeltplätze / Zeltplätze

💡 Beispielsätze

  • Wir suchen einen schönen Zeltplatz am See. (Akkusativ)
  • Die Ausstattung des Zeltplatzes war sehr modern. (Genitiv)
  • Auf dem Zeltplatz herrschte eine entspannte Atmosphäre. (Dativ)
  • Der Zeltplatz öffnet erst im Mai. (Nominativ)
  • Viele Familien verbringen ihren Urlaub auf Zeltplätzen. (Dativ, Plural)

🌐 Wann verwendet man "Zeltplatz"?

"Zeltplatz" wird verwendet, um einen Ort zu beschreiben, der speziell für das Campen mit Zelten vorgesehen ist. Es ist ein gängiger Begriff im Kontext von Urlaub, Freizeit und Outdoor-Aktivitäten.

  • Typische Kontexte: Urlaubsplanung, Gespräche über Camping, Beschilderung in touristischen Gebieten, Reiseführer.
  • Abgrenzung: Ein Campingplatz ist ein übergeordneter Begriff, der oft auch Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen umfasst. Ein Zeltplatz kann Teil eines größeren Campingplatzes sein oder ein eigenständiger Platz nur für Zelte.
  • Regionale Unterschiede: Manchmal werden die Begriffe "Zeltplatz" und "Campingplatz" synonym verwendet, aber die spezifische Bedeutung von "Zeltplatz" betont die Fokussierung auf Zelte.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Merkspruch für den Artikel (der):

Stell dir vor: Der große, starke Mann (maskulin) baut sein Zelt auf dem Platz auf. Der Platz gehört ihm für die Nacht. Plätze sind oft männlich im Deutschen (der Marktplatz, der Parkplatz, der Zeltplatz).

Merkspruch für die Bedeutung (Zelt + Platz):

Ganz einfach: Wo stellt man sein Zelt auf? Auf einem dafür vorgesehenen Platz. Also ein Zelt + Platz = Zeltplatz!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Campingplatz: Oft synonym verwendet, kann aber auch Plätze für Wohnwagen etc. einschließen.
  • Zeltwiese: Eine Wiese, die speziell zum Zelten freigegeben ist, oft einfacher ausgestattet als ein Zeltplatz.
  • Camp (seltener): Eher im Kontext von organisierten Lagern (z.B. Ferienlager).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Vorsicht: "Stellplatz" bezieht sich meist auf einen Platz für Wohnmobile oder Wohnwagen, nicht primär für Zelte.

😄 Ein kleiner Scherz am Lagerfeuer

Fragt der Vater seinen Sohn auf dem Zeltplatz: "Na, wie gefällt dir das Zelten?"
Sagt der Sohn: "Super! Nur nachts ist es komisch, wenn die Bäume so laut schnarchen!"

✍️ Gedicht über den Zeltplatz

Auf grünem Grund, der Zeltplatz ruht,
Hier findet mancher neue Mut.
Das Zelt steht fest, der Hering hält,
Ein kleines Heim in freier Welt.

Die Sterne funkeln in der Nacht,
Am Lagerfeuer wird gelacht.
Natur ganz nah, die Luft so rein,
So schön kann nur das Zelten sein.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Ort, doch hab kein Haus,
Hier spannt man Stoffe gerne aus.
Man schläft hier nah am kühlen Gras,
Und zahlt dafür meist auch etwas.

Was bin ich?

Antwort

Der Zeltplatz

🧩 Wort-Bausteine & Co.

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Zeltplatz" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Platz für Zelte.

Wissenswertes:

In Deutschland gibt es über 3.000 registrierte Camping- und Zeltplätze. Die Qualität und Ausstattung kann stark variieren, von sehr einfachen Naturzeltplätzen bis hin zu luxuriösen 5-Sterne-Anlagen mit Pool und Animation.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zeltplatz?

Das deutsche Wort Zeltplatz ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Zeltplatz. Der Plural lautet die Zeltplätze.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?