der
Würzburger
🤔 Was genau ist ein Würzburger?
Das Wort der Würzburger bezeichnet primär eine männliche Person, die aus der Stadt Würzburg in Bayern stammt oder dort wohnt.
Es kann substantivisch gebraucht werden (der Würzburger) oder als indeklinables (nicht beugbares) Adjektiv (Würzburger), das sich auf etwas bezieht, das aus Würzburg stammt oder typisch für Würzburg ist.
- Der Würzburger (Substantiv, maskulin): Ein männlicher Einwohner von Würzburg. Beispiel: Der Würzburger trinkt gerne Frankenwein.
- Die Würzburgerin (Substantiv, feminin): Eine weibliche Einwohnerin von Würzburg. Beispiel: Die Würzburgerin arbeitet an der Universität.
- Würzburger (Adjektiv, indeklinabel): Bezieht sich auf Herkunft oder Art. Beispiel: Der Würzburger Dom ist beeindruckend. / Ich mag Würzburger Bratwurst.
🚨 Achtung: Das Adjektiv 'Würzburger' wird immer großgeschrieben und bleibt unverändert, egal welches Geschlecht oder welcher Fall das folgende Substantiv hat (z.B. der Würzburger Wein, die Würzburger Residenz, das Würzburger Bier).
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Würzburger'
Als Substantiv wird 'der Würzburger' wie andere männliche Nomen, die auf '-er' enden und eine Herkunft bezeichnen, dekliniert. Das Adjektiv 'Würzburger' ist hingegen unveränderlich.
Deklination des Substantivs (Maskulinum)
Das indeklinable Adjektiv
Das Adjektiv 'Würzburger' wird nicht dekliniert:
- der Würzburger Wein (maskulin, Nom.)
- die Würzburger Spezialität (feminin, Nom.)
- das Würzburger Fest (neutrum, Nom.)
- mit Würzburger Freunden (Plural, Dativ)
Beispiele ✍️
💡 So wird 'Würzburger' verwendet
Die Verwendung hängt davon ab, ob man über eine Person oder eine Sache spricht.
- Als Personenbezeichnung: Der Würzburger (Mann), die Würzburgerin (Frau), die Würzburger (Plural, Männer oder gemischte Gruppe/alle Einwohner). Hier wird das Wort wie ein normales Substantiv behandelt und dekliniert. Es bezieht sich klar auf die Herkunft aus der Stadt Würzburg.
- Als Herkunftsbezeichnung (Adjektiv): Wenn 'Würzburger' beschreibt, woher etwas kommt oder was typisch für Würzburg ist, fungiert es als indeklinables Adjektiv und wird großgeschrieben. Es steht meist direkt vor dem Substantiv, das es beschreibt. Beispiele: Würzburger Residenz, Würzburger Hofbräu, Würzburger Kickers (Fußballverein).
Kontext: Man verwendet 'Würzburger' im geografischen, kulturellen oder sozialen Kontext, um eine Verbindung zur Stadt Würzburg herzustellen.
Vergleich: Ähnlich wie bei anderen Städtenamen auf '-er' (Berliner, Hamburger, Münchner) bezeichnet es sowohl Einwohner als auch zugehörige Dinge.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel-Merkspruch: Stell dir einen typischen Mann (der) vor, der eine Burg (Teil von Würzburg) aus Gewürzen (klingt wie Würz) baut. Der Mann ist der Würzburger.
Bedeutungs-Merkspruch: Würz-burger klingt wie 'Gewürz-Bürger'. Denk an einen Bürger, der in einer Stadt voller guter Gewürze (oder gutem Wein!) lebt – das ist Würzburg!
↔️ Synonyme & Antonyme für den Würzburger
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Einwohner von Würzburg: Direkte Umschreibung.
- Bewohner Würzburgs: Alternative Umschreibung.
- (Umgangssprachlich evtl.): Mainfranke (Würzburg liegt in Mainfranken, aber ungenauer).
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Würzburger immer eine Leiter mit in die Weinberge?
Damit sie auch an die hohen Prozente kommen! 🍇🪜
📜 Gedicht über Würzburg
Am Main, wo alte Brücken steh'n,
Kann man den Würzburger seh'n.
Mit Wein und Stolz im Herzen rein,
So muss ein echter Franke sein.
Die Residenz, ein Prachtbau hier,
Zeugt von der Kunst, von Glanz und Zier.
Der Würzburger, er liebt die Stadt,
Die so viel Schönes zu bieten hat.
❓ Kleines Rätsel
Ich komm' aus einer Stadt am Main,
Bekannt für ihre Burg und Wein.
Bin ich ein Mann von diesem Ort,
Wie nennt man mich mit einem Wort?
(Auflösung: Der Würzburger)
✨ Sonstige Infos
Wortherkunft: Der Name 'Würzburger' leitet sich direkt vom Namen der Stadt Würzburg ab. Die Endung '-er' wird im Deutschen häufig verwendet, um Einwohner von Orten zu bezeichnen (z.B. Berlin -> Berliner, Hamburg -> Hamburger).
Trivia: Würzburg ist bekannt für seine barocke Residenz (UNESCO-Weltkulturerbe) und als Zentrum des Weinanbaugebiets Franken. Ein 'Würzburger' zu sein, wird oft mit einer Affinität zum Frankenwein verbunden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Würzburger?
Wenn von einer männlichen Person aus Würzburg die Rede ist, heißt es korrekt der Würzburger. Das Wort kann auch als indeklinables Adjektiv verwendet werden (z.B. Würzburger Wein), dann wird es großgeschrieben, hat aber keinen Artikel.