der
Franke
🌍 Was bedeutet 'der Franke'?
Das Wort der Franke bezeichnet:
- Einen männlichen Einwohner der Region Franken in Deutschland. Franken ist keine eigene Verwaltungseinheit, sondern eine kulturelle und sprachliche Region, die Teile von Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen umfasst. Die weibliche Form ist die Fränkin.
- Historisch: Ein Mitglied des westgermanischen Stammesverbands der Franken, der im Frühmittelalter ein großes Reich (das Frankenreich) gründete.
Es handelt sich um ein Substantiv, das eine Person beschreibt und daher großgeschrieben wird.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik von 'der Franke' im Detail
Der Franke ist ein maskulines Substantiv und gehört zur Gruppe der schwachen Nomen (n-Deklination). Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n.
💡 Beispiele
🗣️ So wird 'der Franke' verwendet
Die Bezeichnung der Franke wird hauptsächlich verwendet, um die Herkunft einer männlichen Person aus der Region Franken zu beschreiben. Sie ist im alltäglichen Sprachgebrauch in und um Franken sehr verbreitet.
Kontexte:
- Geografisch/Kulturell: Wenn über Menschen aus Franken gesprochen wird (z.B. "Mein Nachbar ist ein Franke.").
- Historisch: In Texten oder Diskussionen über das Frühmittelalter und das Frankenreich (z.B. "Karl der Große war ein bedeutender Herrscher der Franken.").
⚠️ Wichtig: Franken ist keine politische Einheit wie ein Bundesland, sondern eine Region mit starker kultureller Identität. Viele Franken legen Wert darauf, nicht pauschal als Bayern bezeichnet zu werden, auch wenn große Teile Frankens politisch zu Bayern gehören.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel merken: Stell dir einen Mann vor, der aus Franken kommt. Ein Mann ist maskulin, also der Mann, der Franke.
Bedeutung merken: Denk an Franken (die Region) - jemand, der von dort kommt, ist ein Franke.
🔄 Synonyme & Ähnliche Begriffe
Verwechslungsgefahr
😂 Ein kleiner Scherz
Warum trinkt der Franke sein Bier am liebsten aus dem Steinkrug?
Damit er beim Anstoßen nicht gleich den ganzen Tisch abräumt, wenn er mal wieder „a weng“ zu kräftig ist! 😉 (Eine liebevolle Anspielung auf die manchmal als etwas robust empfundene fränkische Art)
📜 Gedicht über den Franken
In Franken, wo der Main sich schlängelt,
Wo Wein gedeiht und Bier nicht mängelt,
Da lebt er, stolz auf seine Art,
Der Franke, manchmal rau, doch zart.
Mit eigenem Dialekt und Sinn,
Ist er mehr als nur „aus Bayern drin“.
Ein Stück Geschichte, alt und echt,
Das ist der Franke, grad und schlecht.
❓ Rätselzeit
Ich komm aus einem Land im Land,
Bin weder Bayer nur genannt.
Mein Reich war groß in alter Zeit,
Heut lieb ich Wein und Fröhlichkeit.
Mein Artikel, der ist männlich klar,
Wer bin ich denn, Jahr für Jahr?
Lösung: der Franke
✨ Noch Wissenswertes
- Die Region Franken: Unterteilt sich traditionell in Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken (alle Teil Bayerns), umfasst aber auch Gebiete in Baden-Württemberg (Tauberfranken, Hohenlohe) und Südthüringen.
- Sprache: Die fränkischen Dialekte unterscheiden sich deutlich vom Bairischen.
- Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Fränkin (Plural: die Fränkinnen).
- N-Deklination: 'Der Franke' ist ein gutes Beispiel für ein maskulines Nomen der n-Deklination, die oft Personen- oder Tierbezeichnungen umfasst (z.B. der Junge, der Kunde, der Löwe).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Franke?
Das Substantiv "Franke" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Franke.