EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
repeat offender recidivist habitual offender
مخالف متكرر مجرم متكرر مخالف معتاد
delincuente reincidente reincidente delincuente habitual
مجرم تکراری مجرم عود کننده مجرم عادت دار
récidiviste contrevenant récidiviste délinquant habituel
बार-बार अपराधी पुनरावर्ती अपराधी आदतन अपराधी
recidivo recidivista delinquente abituale
常習犯 再犯者 習慣的な犯罪者
recydywista przestępca nawracający stały przestępca
reincidente recidivista infrator habitual
recidivist infractor recidivist infractor obișnuit
рецидивист повторный преступник привычный правонарушитель
tekrar suçlu tekrarlayan suçlu alışkan suçlu
рецидивіст повторний злочинець звичний правопорушник
惯犯 累犯 习惯性罪犯

der  Wiederholungstäter
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈviːdɐhoːlʊŋsˌtɛːtɐ/

🧐 Was genau ist ein Wiederholungstäter?

Ein Wiederholungstäter ist eine Person (in der Regel männlich, die weibliche Form ist die Wiederholungstäterin), die nach einer bereits erfolgten Bestrafung erneut eine oder mehrere Straftaten begeht. Es beschreibt also jemanden, der rückfällig geworden ist und wiederholt kriminelle Handlungen ausführt.

Der Begriff wird hauptsächlich im juristischen Kontext verwendet, kann aber auch umgangssprachlich oder humoristisch für jemanden gebraucht werden, der den gleichen Fehler immer wieder macht (z.B. jemand, der immer wieder zu spät kommt).

  • Juristisch: Eine Person, die nach einer Verurteilung erneut straffällig wird.
  • Umgangssprachlich: Jemand, der einen bestimmten (oft negativen) Verhaltensweise immer wieder zeigt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📝 Grammatik unter der Lupe: Der Wiederholungstäter

Das Wort "Wiederholungstäter" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderWiederholungstäter
GenitivdesWiederholungstäters
DativdemWiederholungstäter
AkkusativdenWiederholungstäter
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWiederholungstäter
GenitivderWiederholungstäter
DativdenWiederholungstätern
AkkusativdieWiederholungstäter

💡 Beispiele im Satz

  1. Der Richter verhängte eine härtere Strafe, da der Angeklagte ein Wiederholungstäter war.
  2. Er hat schon wieder den Müll nicht rausgebracht – ein echter Wiederholungstäter!
  3. Die Polizei kennt viele der lokalen Wiederholungstäter mit Namen.

🗣️ Wie verwendet man Wiederholungstäter?

Der Begriff Wiederholungstäter wird primär im Kontext von Kriminalität und Justiz verwendet. Er beschreibt eine Person, deren kriminelle Karriere nicht mit einer einzelnen Tat endet.

  • Rechtlicher Kontext: Oft in Polizeiberichten, Gerichtsverhandlungen und juristischen Texten. Das Vorliegen einer Eigenschaft als Wiederholungstäter kann sich strafverschärfend auswirken.
  • Medienberichterstattung: Wird häufig in Nachrichten über Kriminalfälle benutzt.
  • Umgangssprachlicher/Humoristischer Gebrauch: Seltener, aber möglich, um jemanden zu beschreiben, der ständig den gleichen Fehler oder die gleiche (unerwünschte) Handlung wiederholt. Beispiel: "Du bist ja ein echter Wiederholungstäter, was das Zuspätkommen angeht!"

⚠️ Achtung: Im juristischen Sinne ist der Begriff klar definiert. Im umgangssprachlichen Gebrauch sollte man vorsichtig sein, da er eine negative Konnotation hat und jemanden leichtfertig als 'kriminell' abstempeln könnte, auch wenn es nur humorvoll gemeint ist.

Verwandte Begriffe sind Rückfalltäter (sehr ähnlich) oder Gewohnheitsverbrecher (oft noch stärker negativ konnotiert).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikel merken (der): Denk an der Täter. Ein Wiederholungstäter ist immer noch ein Täter, und Täter ist maskulin.

  2. Bedeutung merken: Stell dir vor, jemand drückt immer wieder (Wiederholung) auf den "Verbrechensknopf" – diese Person ist der Täter, der es wieder tut: ein Wiederholungs-Täter.

🔄 Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Rückfalltäter: Sehr ähnliche Bedeutung, betont das Rückfälligwerden nach einer Strafe.
  • Gewohnheitsverbrecher: Oft verwendet für Personen, die aus Gewohnheit kriminell handeln, meist bei schwereren oder häufigeren Delikten.
  • (Umgangssprachlich) Serientäter: Fokussiert auf die Serie von Taten, nicht unbedingt auf die Bestrafung dazwischen.

Gegenteil (Antonyme)

  • Ersttäter: Jemand, der zum ersten Mal eine Straftat begeht oder deswegen verurteilt wird.
  • Unbescholtener Bürger: Eine Person ohne Vorstrafen, die als gesetzestreu gilt.

🚨 Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Intensivtäter: Bezeichnet oft junge Straftäter, die sehr häufig Delikte begehen, unabhängig von vorherigen Verurteilungen.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum wurde der Bäcker zum Wiederholungstäter?

Weil er immer wieder auf die schiefe Bahn gerollt ist!

📜 Gedicht über den Wiederholungstäter

Der Richter seufzt, die Akte schwer,
schon wieder sitzt derselbe Herr.
Kaum aus dem Bau, schon neu erwischt,
hat Recht und Ordnung aufgemischt.
Die Wiederholung ist sein Los,
er kommt von Straftat nicht mehr los.
Ein Täter, der's nicht lassen kann,
der alte, neue, gleiche Mann.

❓ Kleines Rätsel

Ich kenne den Richter, die Zelle von innen,
kann von Vergehen einfach nicht lassen sinnen.
Hab ich's einmal getan, tu ich's oft noch ein Mal,
die Freiheit ist kurz, die Rückkehr fatal. Wer bin ich?

Lösung: Der Wiederholungstäter

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Wiederholungstäter" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Eine Person, die wiederholt eine Tat begeht.

Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Wiederholungstäterin (Plural: die Wiederholungstäterinnen).

Statistik: Die Rückfallquote, also der Anteil der Wiederholungstäter, ist ein wichtiger Indikator in der Kriminologie und Justizpolitik zur Bewertung der Wirksamkeit von Strafen und Resozialisierungsmaßnahmen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wiederholungstäter?

Das Wort "Wiederholungstäter" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Wiederholungstäter (Plural: die Wiederholungstäter).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?