EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
end of the world apocalypse
نهاية العالم قيامة
fin del mundo apocalipsis
پایان جهان آخرالزمان
fin du monde apocalypse
विश्व का अंत प्रलय
fine del mondo apocalisse
世界の終わり 黙示録
koniec świata apokalipsa
fim do mundo apocalipse
sfârșitul lumii apocalipsă
конец света апокалипсис
dünyanın sonu kıyamet
кінець світу апокаліпсис
世界末日 末日

der  Weltuntergang
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛltˌʊntɐˌɡaŋ/

🌍 Was bedeutet "der Weltuntergang"?

Der Weltuntergang bezeichnet das (oftmals in religiösen oder mythologischen Kontexten beschriebene) Ende der Welt, der Menschheit oder der Zivilisation. Es ist ein dramatisches Ereignis, das das Ende einer Ära oder die vollständige Zerstörung impliziert.

Synonyme sind oft Apokalypse oder das Jüngste Gericht (im religiösen Sinn). Es ist ein starkes Wort, das oft auch hyperbolisch (übertreibend) verwendet wird, um kleinere Katastrophen oder chaotische Situationen zu beschreiben.

Es gibt nur den männlichen Artikel der für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-ang fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Andrang · der Anfang · der Anhang · der Anklang · der Arbeitsgang · der Aufgang · der Auftragsei...

📊 Grammatik im Detail: Der Weltuntergang

Das Wort "Weltuntergang" ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da das Ereignis selbst einzigartig ist. Ein Plural ("die Weltuntergänge") ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich und würde sich auf verschiedene Szenarien oder Vorstellungen vom Ende der Welt beziehen.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von der Weltuntergang
FallArtikelSubstantiv
NominativderWeltuntergang
GenitivdesWeltuntergangs / Weltunterganges
DativdemWeltuntergang / Weltuntergange
AkkusativdenWeltuntergang

Deklination Plural (Mehrzahl) - selten

Deklination von die Weltuntergänge
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWeltuntergänge
GenitivderWeltuntergänge
DativdenWeltuntergängen
AkkusativdieWeltuntergänge

Beispielsätze

  1. Viele alte Kulturen hatten Mythen über den Weltuntergang.
  2. Manche Leute bereiten sich ernsthaft auf den Weltuntergang vor.
  3. Nach dem Streit fühlte es sich an wie der Weltuntergang, obwohl es nur eine Kleinigkeit war.
  4. Im Film wird der Weltuntergang durch einen Asteroideneinschlag ausgelöst.
  5. Die Prophezeiung sprach vom nahenden Weltuntergang.

🗣️ Wie verwendet man "Weltuntergang"?

Der Begriff "Weltuntergang" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Religiös/Mythologisch: Im Zusammenhang mit Prophezeiungen, heiligen Schriften (z.B. die Apokalypse in der Bibel) oder Mythen verschiedener Kulturen.
  • Fiktional: In Büchern, Filmen und Spielen des Science-Fiction-, Fantasy- oder Katastrophengenres. Hier werden oft spezifische Szenarien wie Pandemien, Atomkriege, Klimakatastrophen oder Invasionen durch Außerirdische dargestellt.
  • Hyperbolisch/Umgangssprachlich: Zur übertriebenen Beschreibung von persönlichen Krisen, chaotischen Situationen oder großen Enttäuschungen. Beispiel: "Nur weil dein Lieblingsverein verloren hat, ist das noch lange nicht der Weltuntergang!"
  • Philosophisch/Gesellschaftlich: In Diskussionen über existenzielle Risiken, die Zukunft der Menschheit oder gesellschaftliche Umbrüche.

⚠️ Vorsicht: Die hyperbolische Verwendung kann die ernste Bedeutung des Wortes abschwächen. Im religiösen oder mythologischen Kontext hat es jedoch eine sehr gewichtige Bedeutung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "der Untergang". Wie viele andere Wörter, die auf "-gang" enden (der Ausgang, der Eingang, der Rundgang), ist auch "der Weltuntergang" maskulin. Der Gang (die Bewegung) des Untergehens.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die ganze Welt geht unter – wie ein Schiff, das sinkt. Das ist das ultimative Ende, der Welt-Untergang. 💥

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😂 Ein kleiner Scherz

Treffen sich zwei Planeten. Sagt der eine: "Du siehst aber schlecht aus!" Antwortet der andere: "Ja, ich hab Homo Sapiens." Sagt der erste: "Ach, mach dir nichts draus, das geht vorbei!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Himmel brennt in Rot und Grau,
Die Erde bebt, nichts bleibt, was war.
Ein letzter Ruf, ein stummer Schau,
Der Weltuntergang, er ist nun da.

❓ Rätselzeit

Ich bin das Ende, groß und schwer,
komme oft in Mythen her.
Mancher fürchtet meinen Schritt,
bring Zerstörung mit mir mit.

Was bin ich? Lösung: Der Weltuntergang

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Weltuntergang" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelle Referenzen:

Das Konzept des Weltuntergangs ist tief in vielen Kulturen und Religionen verwurzelt. Bekannte Beispiele sind die biblische Apokalypse, Ragnarök in der nordischen Mythologie oder die Diskussionen um den Maya-Kalender im Jahr 2012. Es ist ein wiederkehrendes Motiv in Literatur, Film und Kunst.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weltuntergang?

Das Wort "Weltuntergang" ist maskulin. Es heißt immer der Weltuntergang (des Weltuntergangs, dem Weltuntergang, den Weltuntergang). Es beschreibt das Ende der Welt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?