der
Stausee
🏞️ Was genau ist ein Stausee?
Ein Stausee (maskulin, Artikel: der) bezeichnet einen künstlich angelegten See, der durch das Aufstauen eines Fließgewässers, meistens eines Flusses, mittels eines Absperrbauwerks (wie einer Staumauer oder eines Staudamms) entsteht.
Diese Seen dienen verschiedenen Zwecken, wie z.B.:
- 🌊 Hochwasserschutz
- 💧 Trinkwasserversorgung
- 💡 Energiegewinnung (Wasserkraft)
- 🎣 Freizeit und Erholung (Baden, Angeln, Bootfahren)
- 🚢 Schiffbarmachung von Flüssen
Es gibt nur diesen einen Artikel der für Stausee, Verwechslungen sind daher unwahrscheinlich. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit einem natürlichen See zu verwechseln.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Stausee
Das Wort "Stausee" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
- Der neue Stausee dient der Stromerzeugung.
- Wir machten einen Ausflug zu dem Stausee in den Bergen.
- Das Wasser des Stausees ist im Sommer angenehm warm.
- Viele Vögel nisten an den Ufern der Stauseen.
🗣️ So wird "Stausee" verwendet
Der Begriff Stausee wird verwendet, um spezifisch einen durch Menschenhand geschaffenen See zu beschreiben, der durch einen Damm oder eine Mauer entstanden ist. Er unterscheidet sich klar von einem natürlichen See.
- Im Kontext Energie: Oft in Verbindung mit Wasserkraftwerken (z.B. "Der Stausee versorgt das Kraftwerk mit Wasser.").
- Im Kontext Wasserwirtschaft: Relevant für Trinkwasserreserven und Bewässerung (z.B. "Der Pegel des Stausees ist niedrig.").
- Im Kontext Freizeit: Als Ziel für Ausflüge, Wassersport etc. (z.B. "Am Wochenende fahren wir zum Stausee.").
- Im Kontext Natur & Umwelt: Diskussionen über ökologische Auswirkungen von Staudämmen (z.B. "Der Bau des Stausees hat die Landschaft verändert.").
Verwandte Begriffe sind Talsperre (bezieht sich oft mehr auf das gesamte Bauwerk inklusive Damm) und Speichersee (betont die Speicherfunktion).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an der Damm. Der Damm staut das Wasser zum See. Also: der Stau-See.
Bedeutungsmerkhilfe: Ein See, der durch Stauen entsteht? Ganz klar: ein Stausee!
↔️ Gegenteile und Alternativen: Stausee
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Speichersee: Betont die Funktion des Wasserspeicherns.
- Talsperre: Bezieht sich oft auf das gesamte Bauwerk (Damm + See), wird aber auch synonym für den See verwendet.
- Rückhaltebecken: Oft kleiner und primär für Hochwasserschutz oder Regenrückhaltung.
⚠️ Ähnliche Begriffe
😄 Ein kleiner Scherz
Warum gehen Fische nie in einen Stausee in Urlaub?
✍️ Gedicht über den Stausee
Wo einst ein Tal, ein Fluss sich wand,
Erhebt sich nun 'ne hohe Wand.
Das Wasser steigt, gestaut mit Macht,
Ein blauer See, bei Tag und Nacht.
Der Stausee ruht, so tief und klar,
Spiegelt den Himmel wunderbar.
Er gibt uns Kraft, hält Flut zurück,
Ein Menschenwerk, ein Meisterstück.
❓ Rätselzeit
Ich bin ein See, doch nicht von Natur,
Ein Damm hält mich, 'ne feste Spur.
Ich speich're Wasser, groß und breit,
Für Strom, für Trank, für Freizeit.
Was bin ich?
Lösung: Der Stausee
🧩 Weitere Details zum Stausee
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Stausee" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- stau(en): Das Verb für das Anhalten oder Aufhalten eines Flusses.
- See: Das Substantiv für eine große Wasseransammlung.
Also wörtlich: ein See, der durch Stauen entstanden ist.
Interessant: Der größte Stausee der Welt nach Fläche ist der Volta-Stausee in Ghana, nach Volumen der Kariba-Stausee an der Grenze zwischen Sambia und Simbabwe.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stausee?
Das Wort "Stausee" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Stausee. Die Mehrzahl lautet "die Stauseen".