der
Redaktionsschluss
⏰ Was bedeutet 'der Redaktionsschluss'?
Der Redaktionsschluss bezeichnet den letzten Zeitpunkt, zu dem Beiträge (wie Artikel, Berichte, Anzeigen) bei einer Redaktion eingereicht werden müssen, um noch in der nächsten Ausgabe einer Zeitung, Zeitschrift, Nachrichtensendung oder auf einer Webseite berücksichtigt zu werden.
Es ist die Deadline für redaktionelle Inhalte. Nach diesem Zeitpunkt können in der Regel keine Änderungen mehr vorgenommen werden, da die Produktion (z.B. Drucklegung, Sendevorbereitung) beginnt.
Das Wort wird fast ausschließlich mit dem Artikel 'der' verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
📊 Grammatik im Detail: Der Redaktionsschluss
Das Substantiv 'Redaktionsschluss' ist maskulin. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet.
Deklination Singular
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Redaktionsschluss |
Genitiv | des | Redaktionsschlusses |
Dativ | dem | Redaktionsschluss(e) |
Akkusativ | den | Redaktionsschluss |
Deklination Plural
Der Plural 'die Redaktionsschlüsse' ist grammatikalisch korrekt, wird aber selten verwendet, da meist ein spezifischer Zeitpunkt gemeint ist. Wenn er gebraucht wird, bezieht er sich auf mehrere Deadlines verschiedener Publikationen oder Zeitpunkte.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Redaktionsschlüsse |
Genitiv | der | Redaktionsschlüsse |
Dativ | den | Redaktionsschlüssen |
Akkusativ | die | Redaktionsschlüsse |
Beispielsätze 📝
📌 Verwendung im Alltag
Der Begriff 'Redaktionsschluss' ist fest im Medien- und Verlagswesen verankert. Er strukturiert den Arbeitsablauf in Redaktionen maßgeblich.
- Kontext: Zeitungen, Zeitschriften, Online-Magazine, Nachrichtenagenturen, Fernseh- und Radiosender.
- Typische Phrasen: "Redaktionsschluss einhalten", "vor/nach Redaktionsschluss", "der Redaktionsschluss rückt näher".
- Bedeutung im Arbeitsablauf: Er markiert den Übergang von der Inhaltserstellung zur Produktion. Das Einhalten des Redaktionsschlusses ist entscheidend für das pünktliche Erscheinen der Publikation oder Ausstrahlung der Sendung.
- Vergleich: Ähnlich wie 'Abgabetermin' in anderen Branchen, aber spezifisch für redaktionelle Inhalte. 'Drucklegungsschluss' ist ein verwandter Begriff, der sich auf den Beginn des Druckprozesses bezieht und oft nach dem Redaktionsschluss liegt.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'der' merken:
Denk an der Stichtag oder der Schlusspunkt. Der Redaktionsschluss ist wie der finale Moment, der letzte Aufruf für Texte. Oder denk an der Stress, den der Redaktionsschluss verursacht! 😉
Bedeutung merken:
Die Redaktion macht Schluss mit der Annahme von Beiträgen. Wenn die Uhr schlägt, ist Schluss für die Redaktion – das ist der Redaktionsschluss.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Deadline (Anglizismus, sehr gebräuchlich)
- Der Abgabetermin (allgemeiner, nicht nur für Redaktionen)
- Der Stichtag (oft allgemeiner für Fristen)
- Der Annahmeschluss (speziell für die Annahme von etwas)
- Der Einsendeschluss (oft für Wettbewerbe oder Beiträge von Externen)
Antonyme (Gegenteile):
Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte umschreiben:
- Beginn der Bearbeitungszeit
- Freie Einreichungsphase
- Ohne Zeitdruck
Verwandte/Ähnliche Begriffe:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chefredakteur den neuen Volontär: "Haben Sie den Artikel noch vor Redaktionsschluss geschafft?"
Antwortet der Volontär: "Klar, Chef! Ich habe sogar noch Zeit gefunden, meine private E-Mail zu checken, meine Social-Media-Feeds zu aktualisieren und einen Kaffee zu trinken."
Chefredakteur: "Und der Artikel?"
Volontär: "Ach ja, der... der kommt dann morgen, kurz nach Redaktionsschluss für übermorgen!" 😅
📜 Gedicht zum Redaktionsschluss
Die Tastatur, sie glüht so heiß,
der Zeiger rennt, kennt keinen Preis.
Der Kaffee kalt, der Kopf voll Blei,
gleich ist die Frist, die Zeit vorbei.
Noch ein Satz, ein Komma schnell,
die Nachricht wartet, aktuell.
Ein letzter Klick, gesendet, fort,
geschafft! Erreicht, der Schlusspunkt-Ort.
Der Redaktionsschluss, er war der Feind,
doch nun ist Feierabend, wie's scheint.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe keine Stimme, doch ich setze das letzte Wort.
Ich habe keine Hände, doch ich stoppe den Report.
Journalisten fürchten mich, wenn die Zeit verrinnt im Nu.
Was bin ich, dieser Stichtag, kurz vor 'Sendung' oder 'Druck'?
(Lösung: der Redaktionsschluss)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort 'Redaktionsschluss' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Redaktion: Die Abteilung oder Gruppe von Personen, die für die inhaltliche Gestaltung einer Publikation verantwortlich ist.
- Der Schluss: Das Ende, der Abschluss eines Vorgangs oder Zeitraums.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Der Zeitpunkt, an dem die Arbeit der Redaktion für eine bestimmte Ausgabe abgeschlossen sein muss.
Im digitalen Zeitalter
Auch wenn Online-Medien theoretisch jederzeit aktualisiert werden können, gibt es oft weiterhin interne Redaktionsschlüsse, um Arbeitsabläufe zu strukturieren, Qualitätskontrollen zu ermöglichen oder Inhalte koordiniert zu veröffentlichen (z.B. für einen morgendlichen Newsletter).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Redaktionsschluss?
Das Wort 'Redaktionsschluss' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es heißt also der Redaktionsschluss (Genitiv: des Redaktionsschlusses).