der
Jahresüberschuss
💰 Was bedeutet der Jahresüberschuss?
Der Jahresüberschuss bezeichnet den Gewinn, den ein Unternehmen oder eine Organisation innerhalb eines Geschäftsjahres nach Abzug aller Aufwendungen (Kosten, Steuern etc.) von den Erträgen erwirtschaftet hat. Es ist also das positive Ergebnis am Ende der Gewinn- und Verlustrechnung.
Ein hoher Jahresüberschuss ist in der Regel ein Zeichen für die Profitabilität und den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Er bildet die Grundlage für Ausschüttungen an die Eigentümer (z.B. Dividenden bei Aktiengesellschaften), zur Stärkung des Eigenkapitals oder für zukünftige Investitionen.
Da es sich um einen Überschuss handelt, ist das Wort maskulin: der Jahresüberschuss.
Artikelregeln für der, die und das
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
📊 Grammatik im Detail: Der Jahresüberschuss
Das Wort „Jahresüberschuss“ ist ein maskulines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich oft auf das Gesamtergebnis eines Jahres bezieht.
Deklination Singular (Einzahl):
Fall | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|---|
Nominativ | der | ein | Jahresüberschuss |
Genitiv | des | eines | Jahresüberschusses |
Dativ | dem | einem | Jahresüberschuss / Jahresüberschusse |
Akkusativ | den | einen | Jahresüberschuss |
Deklination Plural (Mehrzahl):
Der Plural „die Jahresüberschüsse“ ist seltener, kann aber verwendet werden, wenn man die Ergebnisse mehrerer Jahre oder verschiedener Unternehmen vergleicht.
Fall | Bestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Jahresüberschüsse |
Genitiv | der | Jahresüberschüsse |
Dativ | den | Jahresüberschüssen |
Akkusativ | die | Jahresüberschüsse |
Beispielsätze
- Das Unternehmen meldete für das letzte Geschäftsjahr einen beeindruckenden Jahresüberschuss.
- Der Jahresüberschuss wird zur Ausschüttung einer Dividende verwendet.
- Die Analyse der Jahresüberschüsse der letzten fünf Jahre zeigt ein stetiges Wachstum.
- Ein Teil des Jahresüberschusses fließt in die Rücklagen.
📈 Anwendung und Kontext
Der Begriff Jahresüberschuss wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Wirtschaft und Finanzen: In Geschäftsberichten, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV), bei der Unternehmensbewertung und in Finanznachrichten.
- Rechnungswesen und Controlling: Als zentrale Kennzahl zur Beurteilung des Unternehmenserfolgs.
- Steuerrecht: Als Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer oder Einkommensteuer bei bestimmten Unternehmensformen.
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist das Wort weniger verbreitet, aber Personen mit Interesse an Wirtschaft verstehen es meist problemlos. Synonyme wie „Gewinn“ sind im Alltag gebräuchlicher, aber „Jahresüberschuss“ ist der präzise Fachbegriff im Rechnungswesen.
🧠 Eselsbrücken für den Jahresüberschuss
Artikelmerkhilfe: Denk an der Chef, der Gewinn, der Erfolg – alles maskulin, genau wie der Jahresüberschuss. Der Überschuss ist etwas Starkes, Positives.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, am Ende des Jahres schüttet (schuss) jemand einen großen Sack Geld über (über) dir aus – das ist der Überschuss des Jahres!
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Gewinn: Allgemeiner Begriff für positiven Ertrag.
- Reingewinn: Ähnlich wie Jahresüberschuss, betont das „reine“ Ergebnis nach Abzug aller Kosten.
- Nettogewinn: Oft synonym verwendet, betont das Ergebnis nach Steuern.
- Profit: International gebräuchlicher Begriff für Gewinn.
- Ergebnis nach Steuern (EAT): Fachbegriff, der oft dem Jahresüberschuss entspricht.
⚠️ Achtung: Obwohl „Gewinn“ oft synonym verwendet wird, ist „Jahresüberschuss“ der exakte Begriff aus der Handelsbilanz nach deutschem Handelsgesetzbuch (HGB).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Chef den Buchhalter: „Haben wir dieses Jahr einen Jahresüberschuss?“ Sagt der Buchhalter: „Ja, Chef, aber nur auf dem Papier.“ Fragt der Chef: „Auf welchem Papier?“ Antwortet der Buchhalter: „Auf dem Toilettenpapier – wir mussten so viel davon kaufen, weil die Zahlen zum Heulen waren!“
📜 Gedicht zum Jahresüberschuss
Das Jahr ging rum, die Zahlen klar,
man rechnete, wie's immer war.
Erträge hoch, Kosten niedrig gehalten,
die Konten wohl verwaltet.
Am Ende bleibt, man glaubt es kaum,
ein schöner, fetter Plus-Betrag im Raum.
Der Chef, er lacht, die Kasse stimmt,
der Jahresüberschuss gewinnt!
🧩 Rätsel
Ich zeige am Ende des Jahres mein Gesicht,
ob die Firma erfolgreich war oder nicht.
Bin ich positiv, herrscht große Freud,
man hat mehr eingenommen als gestreut.
Bin ich negativ, heißt's leider Verlust,
doch als Plus bin ich bekannt und bewusst.
Was bin ich?
Lösung: Der Jahresüberschuss
🤓 Interessant zu wissen
Wortzusammensetzung:
Der Begriff „Jahresüberschuss“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Jahr: Bezieht sich auf den Zeitraum (Geschäftsjahr).
- -es-: Ein Fugen-s zur Verbindung.
- Überschuss: Bedeutet „mehr als nötig“ oder „Gewinn“ (über + Schuss im Sinne von etwas Hinzugegebenem/Überschießendem).
Internationale Rechnungslegung:
Nach internationalen Standards (IFRS) wird oft der Begriff „Net Profit“ oder „Net Income“ verwendet, was dem deutschen Jahresüberschuss weitgehend entspricht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jahresüberschuss?
Das Wort „Jahresüberschuss“ ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet den Gewinn eines Unternehmens nach Abzug aller Kosten am Ende eines Geschäftsjahres.