der
Fahnder
🕵️ Was genau ist ein Fahnder?
Ein Fahnder (maskulin, Artikel: der) ist eine Person, die beruflich nach jemandem oder etwas sucht oder ermittelt. Meistens handelt es sich dabei um einen Beamten im Polizei- oder Zolldienst, der Straftäter, gesuchte Personen oder Beweismittel aufspürt. Oft arbeiten Fahnder in Zivilkleidung (als Zivilfahnder), um nicht sofort erkannt zu werden.
Die weibliche Form ist die Fahnderin.
⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit einem einfachen Sucher. Ein Fahnder ist spezifisch im Kontext von Ermittlungen (oft polizeilich) tätig.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
Grammatik unter der Lupe: Der Fahnder
Das Nomen „Fahnder“ ist maskulin.
Beispielsätze
Kontext und Verwendung: Wann sagt man Fahnder?
Der Begriff Fahnder wird hauptsächlich im offiziellen und halb-offiziellen Sprachgebrauch verwendet, insbesondere in Bezug auf:
- Polizei: Zivilfahnder, Drogenfahnder, Zielfahnder (spezialisiert auf die Suche nach bestimmten Personen).
- Zoll: Zollfahnder ermitteln bei Schmuggel und Steuerdelikten.
- Steuerbehörden: Steuerfahnder suchen nach Steuerhinterziehern.
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist „Ermittler“ oft ein neutralerer Begriff. „Detektiv“ bezeichnet meist einen privaten Ermittler, während „Fahnder“ stärker mit staatlichen Behörden assoziiert wird.
Beispielhafte Kollokationen:
- erfolgreiche Fahnder
- verdeckte Fahnder
- die Fahnder sind ihm auf den Fersen
Gedächtnisstützen für 'der Fahnder'
Artikel-Merkhilfe
Denk daran: Der Mann, der sucht und ermittelt, ist der Fahnder. (Maskuline Berufsbezeichnung)
Bedeutungs-Merkhilfe
Ein Fahnder fährt oft umher oder fahndet (sucht intensiv), um jemanden zu finden. Die Ähnlichkeit zu „fahren“ und „fahnden“ hilft, sich die Tätigkeit des Suchens zu merken.
Wortfeld: Ähnliches & Gegenteiliges zum Fahnder
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Ermittler: Allgemeiner Begriff für jemanden, der ermittelt (auch privat).
- Detektiv: Meist ein privater Ermittler.
- Spürhund (ugs.): Jemand mit gutem Instinkt zum Aufspüren (metaphorisch).
- Kriminalbeamter: Offizielle Berufsbezeichnung bei der Polizei.
- Zollbeamter (im Fahndungsdienst): Spezifisch beim Zoll.
Ähnliche, aber andere Wörter
🚨 Fahnder vs. Finder: Ein Finder ist jemand, der zufällig etwas findet. Ein Fahnder sucht gezielt und beruflich.
Ein kleiner Schmunzler
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie das Auto gestohlen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, es stand genau vor dem Schild 'Hier parken nur Fahnder'. Ich dachte, ich fahre nur kurz damit weg, damit die Fahnder Platz haben!" 😄
Gedicht über den Fahnder
Der Fahnder schleicht durch Nacht und Gassen,
kann keinen Schurken laufen lassen.
Mit scharfem Blick und wachem Sinn,
ist er dem Bösen auf den Fersen, immerhin.
Verdeckt, getarnt, oft unerkannt,
hält er das Recht fest in der Hand.
Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich suche, was versteckt und rar,
bin oft in Zivil, das ist doch klar.
Verbrechern bin ich auf der Spur,
im Auftrag von Gesetz und Flur.
Wer bin ich?
Lösung: Der Fahnder
Wissenswertes & Wortbildung
Wortbildung:
Das Wort „Fahnder“ leitet sich vom Verb „fahnden“ ab, was „intensiv nach jemandem oder etwas suchen“ bedeutet, oft im polizeilichen Kontext. Die Endung „-er“ bezeichnet hier die ausführende Person (Nomen Agentis).
Bekannte Zusammensetzungen:
- Zielfahnder: Spezialisiert auf die Suche und Festnahme bestimmter, namentlich bekannter Straftäter.
- Steuerfahnder: Ermittelt bei Verdacht auf Steuerhinterziehung.
- Drogenfahnder: Spezialisiert auf die Bekämpfung von Drogenkriminalität.
- Zollfahnder: Ermittelt im Bereich des Zolls (Schmuggel etc.).
Zusammenfassung: Der, die oder das Fahnder?
Das Wort 'Fahnder' ist maskulin: der Fahnder. Es bezeichnet eine Person, die beruflich nach jemandem oder etwas sucht, typischerweise einen Ermittler oder Polizisten.