EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
finder searcher seeker
مكتشف باحث طالب
buscador encontrador explorador
یابنده جستجوگر کاشف
chercheur explorateur chercheur
खोजकर्ता अन्वेषक तलाश करने वाला
ricercatore cercatore esploratore
発見者 探索者 探求者
znajdźca poszukiwacz odkrywca
localizador pesquisador procurador
căutător explorator descoperitor
искатель поисковик обозреватель
bulucu aramacı keşfeden
знахідник шукач пошуковик
搜索者 发现者 寻求者

der  Sucher
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzuːxɐ/

🧐 Was genau ist ein Sucher?

Das Wort der Sucher hat mehrere Bedeutungen:

  • Eine Person, die sucht: Dies ist die allgemeinste Bedeutung. Es kann sich um jemanden handeln, der nach etwas Verlorenem, nach Informationen, nach einer Stelle (Stellensucher) oder nach spiritueller Erleuchtung sucht.
  • Ein technisches Gerät:
  • Fotografie/Film: Der Teil einer Kamera, durch den man schaut, um das Bild zu komponieren (engl. viewfinder).
  • Technik/Militär: Ein Sensor oder Zielkopf (z. B. bei Raketen), der ein Ziel sucht und verfolgt (engl. seeker).
  • Astronomie: Ein kleines Teleskop an einem größeren, das hilft, Objekte am Himmel zu finden (Sucherfernrohr).

🚨 Die Bedeutung ergibt sich meist aus dem Kontext.

Artikelregeln für der, die und das

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

✍️ Grammatik unter der Lupe: Der Sucher

Der Sucher ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem Muster für maskuline Substantive auf -er.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativderSucher
GenitivdesSuchers
DativdemSucher
AkkusativdenSucher

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSucher
GenitivderSucher
DativdenSuchern
AkkusativdieSucher

Beispielsätze

  1. Der Sucher fand endlich seine verlorenen Schlüssel. (Person)
  2. Ich schaue durch den Sucher meiner Kamera, um das Motiv auszuwählen. (Kamera)
  3. Der Sucher der Rakete erfasste das Ziel. (Technik)
  4. Viele Sucher waren auf dem Flohmarkt unterwegs. (Personen, Plural)

🎯 Wann verwendet man "Sucher"?

Der Begriff der Sucher wird in verschiedenen Kontexten gebraucht:

  • Alltagssprache: Wenn man über jemanden spricht, der aktiv nach etwas sucht (z. B. Wahrheitssucher, Schatzsucher, Stellensucher).
  • Fotografie: Beim Sprechen über Kameras und deren Bedienung. Man unterscheidet oft zwischen optischem und elektronischem Sucher.
  • Technik & Militär: In Fachdiskussionen über Zielerfassungssysteme, Sensoren oder Navigation.
  • Astronomie: Im Zusammenhang mit Teleskopen und der Orientierung am Nachthimmel.

Es ist wichtig, auf den Kontext zu achten, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein Stellensucher ist eine Person, während der Sucher einer Kamera ein Gerät ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Wie kann man sich "der Sucher" merken?

Artikel merken: Viele Berufs- und Personenbezeichnungen, die auf -er enden und von einem Verb abgeleitet sind (wie hier: suchen -> Sucher), sind maskulin: der Lehrer, der Bäcker, der Fahrer... und eben auch der Sucher. Stell dir einen Mann (der Mann) vor, der etwas sucht.
Bedeutung merken: Das Wort Sucher kommt direkt vom Verb suchen. Es beschreibt also jemanden (Person) oder etwas (Gerät), dessen Hauptfunktion das Suchen ist. Ein Sucher sucht – ganz einfach!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Wörter)

  • Für Person: Finder (oft ironisch oder im Kontext von Fundsachen), Fahnder (Polizei), Detektiv, Spurensucher, Suchender, Interessent (z. B. Wohnungssucher)
  • Für Kamera-Sucher: Viewfinder (Englisch, oft verwendet), Guckloch (umgangssprachlich), Diopter (veraltet/speziell)
  • Für technischen Sucher: Sensor, Zielkopf, Suchkopf

Antonyme (Gegenwörter)

⚠️ Vorsicht bei Wörtern wie Besucher – klingt ähnlich, bedeutet aber jemand, der zu Besuch kommt (von besuchen).

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist ein Sucher?"
Fritzchen: "Jemand, der noch nicht bei Google gefragt hat!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Sucher schaut, der Sucher späht,
Ob Mensch, ob Ding, es ist nie zu spät.
Durchs Okular, ins weite Feld,
Was das Objekt ihm wohl enthüllt?
Ein Geist, der forscht, ein Sensor kalt,
Der Sucher findet – hoffentlich bald!

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich habe oft ein Auge, aber kann nicht sehen.
Ich helfe dir zu zielen oder etwas zu erspähen.
Manchmal bin ich ein Mensch, der etwas finden will,
Manchmal ein Teil Technik, präzise und still.

Wer oder was bin ich?

Lösung: Der Sucher

✨ Sonstige Infos

Wortbildung: Das Wort "Sucher" ist ein sogenanntes Nomen Agentis. Es wird vom Verb suchen abgeleitet, indem die Endung -er angefügt wird. Dieses Muster ist im Deutschen sehr häufig, um Personen oder Dinge zu bezeichnen, die die Handlung des Verbs ausführen (z. B. fahren -> Fahrer, backen -> Bäcker).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sucher?

Das Wort "Sucher" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Sucher. Es bezeichnet sowohl eine Person, die etwas sucht, als auch technische Geräte wie den Sucher einer Kamera oder einen Zielsuchkopf.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?