EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
abbot monk prior
رئيس الدير رئيس الرهبان العباد
abad monje prior
ابوت رئیس صومعه راهب
abbé abbé supérieur prieur
अभट मठाधीश भिक्षु
abate monaco priore
修道院長 アボット 修道士
opat przeor zakonnik
abad monge prior
abbate stareț monah
аббат настоятель монастыря монах
abad rahip manastır başkanı
абат настоятель монах
修道院院长 方丈 修士

der  Abt
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʔapt/

📖 Was bedeutet "der Abt"?

Der Abt (Plural: die Äbte) ist der Vorsteher einer Abtei, also eines Klosters für Mönche. Er ist der geistliche und administrative Leiter der Klostergemeinschaft.

Es handelt sich um ein männliches Substantiv, daher der Artikel der.

  • Hauptbedeutung: Leiter eines Männerklosters (Abtei).

⚠️ Verwechsle "der Abt" nicht mit "die Äbtissin", welche die Vorsteherin eines Frauenklosters ist.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

📐 Grammatik im Detail: Der Abt

Das Substantiv "der Abt" ist männlich. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAbt
GenitivdesAbtes / Abts
DativdemAbt / Abte
AkkusativdenAbt
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieÄbte
GenitivderÄbte
DativdenÄbten
AkkusativdieÄbte

📝 Beispielsätze

  1. Der Abt begrüßte die Besucher im Klosterhof.
  2. Die Entscheidung des Abtes wurde von allen Mönchen respektiert.
  3. Wir sprachen lange mit dem Abt über die Geschichte der Abtei.
  4. Die Pilger baten den Abt um seinen Segen.
  5. Die Äbte verschiedener Klöster trafen sich zu einer Konferenz.

🗣️ Wie verwendet man "der Abt"?

Der Begriff "der Abt" wird hauptsächlich im religiösen und historischen Kontext verwendet.

Im alltäglichen Sprachgebrauch außerhalb dieser Kontexte kommt das Wort eher selten vor.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen für "der Abt"

Für den Artikel (der): Denk daran, dass der Abt der Anführende (Chef) ist – und 'der' Chef ist männlich. Oder: Der Abt bringt täglich das Gebet vor – der bringt es vor.

Für die Bedeutung (Vorsteher eines Männerklosters): Stell dir vor, wie der Abt in seiner Abtei sitzt und alles überblickt. Er ist derjenige, der die Verantwortung trägt.

🔄 Synonyme & Antonyme

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Klostervorsteher: Eine allgemeinere Bezeichnung für den Leiter eines Klosters.
  • Prior: In manchen Orden der Stellvertreter des Abtes oder der Vorsteher eines kleineren Klosters (Priorat).
  • Oberer: Eine allgemeine Bezeichnung für eine Person in einer leitenden Position in einer Ordensgemeinschaft.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

  • Äbtissin: Die Vorsteherin eines Frauenklosters (das weibliche Pendant).
  • Mönch / Bruder: Ein einfaches Mitglied der Klostergemeinschaft unter der Leitung des Abtes.
  • Laie: Eine Person, die nicht dem Klerus oder einem Orden angehört.

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Apt: (Adjektiv, veraltet) passend, geeignet. Hat nichts mit "Abt" zu tun.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist den Abt: "Sagen Sie mal, was ist die strengste Regel hier im Kloster?"
Der Abt lächelt: "Das absolute Schweigegebot."
Tourist: "Oh, und wie lange müssen Sie das schon einhalten?"
Abt: "Seit heute Morgen... Pssst!"

📜 Ein kurzes Gedicht

Im Kloster alt, wo Stille wohnt,
Der Abt mit Weisheit thront.
Er leitet Mönche, Tag für Tag,
Mit sanftem Wort und ernstem Schlag.
Sein Bart ist grau, sein Blick ist klar,
Der Hüter dieser heil'gen Schar.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage ein Kreuz, doch bin kein Ritter,
Ich führe Männer, doch nicht im Gewitter (Krieg).
Mein Haus ist ein Kloster, mein Titel fängt mit 'A' an.
Wer leitet die Brüder auf ihrer Lebensbahn?

Lösung: Der Abt

➕ Weitere Informationen

  • Wortherkunft: Das Wort "Abt" stammt vom spätlateinischen Wort "abbas" ab, welches wiederum aus dem Griechischen "abbas" und dem Aramäischen "abba" (Vater) entlehnt ist. Es spiegelt die Rolle des Abtes als geistlicher Vater der Mönche wider.
  • Hierarchie: In der katholischen Hierarchie steht ein Abt oft im Rang direkt unter einem Bischof, manchmal sind bestimmte Äbte (Territorialäbte) sogar einem Bischof gleichgestellt.
  • Wahl: Ein Abt wird in der Regel von den Mönchen seines Klosters gewählt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Abt?

Das Wort "Abt" bezeichnet den männlichen Vorsteher eines Klosters und ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Abt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?