EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
House of Commons lower house parliament
مجلس العموم البيت الأدنى البرلمان
Cámara de los Comunes cámara baja parlamento
مجلس عوام خانه پایین‌تر پارلمان
Chambre des communes chambre basse parlement
लोक सभा निम्न सदन संसद
Camera dei Comuni camera bassa parlamento
庶民院 下院 議会
Izba Gmin izba niższa parlament
Câmara dos Comuns câmara baixa parlamento
Camera Comunelor cameră inferioară parlament
палата общин нижняя палата парламент
Avam Kamarası alt meclis parlamento
Палата громад нижня палата парламент
下议院 众议院 议会

das  Unterhaus
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʊntɐˌhaʊ̯s/

🏛️ Was genau ist das Unterhaus?

Das Wort das Unterhaus bezeichnet in der Regel die zweite, direkt oder indirekt vom Volk gewählte Kammer eines Parlaments in einem Zweikammersystem. Es steht im Gegensatz zum Oberhaus.

  • Politische Bedeutung: Meistens ist das Unterhaus die Kammer mit der größeren politischen Macht, insbesondere bei der Gesetzgebung und der Wahl bzw. Kontrolle der Regierung.
  • Bekannte Beispiele: Am häufigsten wird der Begriff für das britische House of Commons oder das kanadische House of Commons verwendet.
  • Deutschland: Im deutschen Kontext wird manchmal informell der Bundestag als Unterhaus bezeichnet, obwohl Deutschland formal kein klassisches Zweikammersystem mit gleichberechtigtem Ober- und Unterhaus hat (der Bundesrat ist ein Organ der Länder).

🚨 Es ist wichtig, den spezifischen Kontext zu beachten, da die genaue Funktion und Bezeichnung je nach Land variieren kann.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Unterhaus

Das Substantiv „Unterhaus“ ist sächlich und wird mit dem Artikel das verwendet. Es folgt der starken Deklination.

Deklination Singular

Deklination von 'das Unterhaus' im Singular
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ das Unterhaus
Genitiv des Unterhauses
Dativ dem Unterhaus / Unterhause
Akkusativ das Unterhaus

Deklination Plural

Deklination von 'die Unterhäuser' im Plural
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Unterhäuser
Genitiv der Unterhäuser
Dativ den Unterhäusern
Akkusativ die Unterhäuser

Beispielsätze zur Veranschaulichung

  • Das britische Unterhaus hat über den Gesetzentwurf abgestimmt.
  • Die Befugnisse des Unterhauses sind in der Verfassung festgelegt.
  • Die Regierung benötigt die Zustimmung des Unterhauses.
  • Manche Länder haben keine zwei Kammern, sondern nur ein Unterhaus (im Sinne von einziger Kammer, dann oft „Parlament“ genannt).

💬 Wie verwendet man 'das Unterhaus'?

Der Begriff „das Unterhaus“ wird fast ausschließlich im politischen Kontext verwendet.

  • Typische Kontexte: Politikberichterstattung, Diskussionen über Gesetzgebung, Vergleiche von politischen Systemen.
  • Fokus: Bezieht sich auf die gewählte Volksvertretung in einem Zweikammersystem.
  • Abgrenzung: Klar vom Oberhaus (z.B. House of Lords, Senat, Bundesrat) abzugrenzen, das oft andere Aufgaben hat (z.B. Vertretung von Regionen, Prüfung von Gesetzen).
  • Deutschlandbezug: Die Bezeichnung des Bundestags als „Unterhaus“ ist eher metaphorisch oder vereinfachend, da der Bundesrat eine andere Rolle als ein klassisches Oberhaus spielt. Formal korrekt ist „Bundestag“.
  • International: Sehr gebräuchlich in Bezug auf das Vereinigte Königreich und Kanada.

🧠 Eselsbrücken für 'das Unterhaus'

Merkspruch für den Artikel 'das':

Denk an das Gebäude, das Haus. Das Parlament ist auch ein großes Haus, und der 'untere' Teil davon ist das Unterhaus. So wie das Erdgeschoss in einem Haus.

Merkspruch für die Bedeutung:

Unter dem Oberhaus, da tagen sie, die Gewählten, ganz nah am Volk – im Unterhaus. Sie sind quasi 'unten', näher am Fundament der Demokratie.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (je nach Kontext):

Antonyme:

⚠️ Vorsicht: Begriffe wie „Parlament“ oder „Kongress“ können sich auf das gesamte legislative Organ (beide Kammern plus ggf. weitere Teile) oder manchmal auch nur auf das Unterhaus beziehen. Der genaue Gebrauch hängt vom jeweiligen Land ab.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Tourist vor dem britischen Parlament: „Ist das hier das berühmte Unterhaus?“
Antwortet ein Abgeordneter: „Nein, das ist das Oberhaus. Im Unterhaus wird gearbeitet, hier wird nur genickt!“ 😉

📜 Gedicht zum Haus

Im großen Haus der Politik,
gibt's manchen klugen Schachzug, manchen Trick.
Doch unten, wo die Debatten laut,
da wird des Volkes Wille aufgebaut.
Das Unterhaus, gewählt, bereit,
für Recht und Gesetz, zu jeder Zeit.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Teil von Parlamenten groß,
doch sitz ich tiefer, nicht im oberen Schoß.
Gewählte Stimmen hört man hier,
Gesetze machen ist mein Revier.

Was bin ich?
... Das Unterhaus

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Unterhaus“ ist eine klare Zusammensetzung aus:

  • unter: Präposition/Adverb, hier im Sinne von „niedriger in Rang oder Position“.
  • Haus: Substantiv, hier metaphorisch für die Kammer oder Versammlung eines Parlaments.

Historischer Kontext:

Die Entwicklung von Ober- und Unterhäusern ist historisch gewachsen, oft aus der Trennung von Adel/Klerus (Oberhaus) und Bürgertum/niederem Adel (Unterhaus). Das englische Parlament gilt hier als frühes Modell.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unterhaus?

Das Wort "Unterhaus" ist sächlich, der korrekte Artikel ist also das: das Unterhaus.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?