EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
national assembly parliament
الجمعية الوطنية البرلمان
asamblea nacional parlamento
مجلس ملی پارلمان
assemblée nationale parlement
राष्ट्रीय सभा संसद
assemblea nazionale parlamento
国民議会 議会
zgromadzenie narodowe parlament
assembleia nacional parlamento
adunare națională parlament
национальное собрание парламент
ulusal meclis parlamento
національна асамблея парламент
国民议会 议会

die  Nationalversammlung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/nat͡si̯oˈnaːlˌfɛɐ̯ˌzamlʊŋ/

🏛️ Was bedeutet 'die Nationalversammlung'?

Die Nationalversammlung ist ein politischer Begriff. Er bezeichnet eine Versammlung von gewählten Vertretern eines Volkes, die oft die Aufgabe hat, eine Verfassung auszuarbeiten oder grundlegende Gesetze zu beschließen. Sie tritt meist in Zeiten politischer Umbrüche oder bei der Gründung eines Staates zusammen.

Der Begriff wird häufig im historischen Kontext verwendet, zum Beispiel:

  • Die Frankfurter Nationalversammlung (1848/49)
  • Die Weimarer Nationalversammlung (1919)
  • Die französische Assemblée nationale (heute und historisch)

Es handelt sich um ein Femininum (weibliches Substantiv), daher immer die Nationalversammlung.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📊 Grammatik im Detail: die Nationalversammlung

Das Substantiv 'Nationalversammlung' ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNationalversammlung
GenitivderNationalversammlung
DativderNationalversammlung
AkkusativdieNationalversammlung
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNationalversammlungen
GenitivderNationalversammlungen
DativdenNationalversammlungen
AkkusativdieNationalversammlungen

Beispielsätze zur Veranschaulichung

  1. Die Nationalversammlung tagte in der Paulskirche.
  2. Die Beschlüsse der Nationalversammlung waren wegweisend.
  3. Man gedachte der Nationalversammlung von 1919.
  4. Der Präsident löste die Nationalversammlung auf.
  5. Historisch gab es mehrere bedeutende Nationalversammlungen in Europa.

🌐 Wie wird 'die Nationalversammlung' verwendet?

'Die Nationalversammlung' wird primär im politischen und historischen Sprachgebrauch verwendet. Es bezeichnet eine spezifische Art von Parlament oder verfassungsgebender Versammlung.

  • Historischer Kontext: Oft im Zusammenhang mit Revolutionen, Staatsgründungen oder Verfassungsgebung (z.B. „Die Weimarer Nationalversammlung verabschiedete die erste demokratische Verfassung Deutschlands.“).
  • Politischer Kontext: Auch für heutige Parlamente in einigen Ländern (z.B. Frankreich: Assemblée nationale).
  • Abgrenzung: Es ist spezifischer als 'Parlament' oder 'Volksvertretung'. Ein 'Bundestag' ist das heutige deutsche Parlament, keine 'Nationalversammlung' im klassischen Sinne, obwohl er nationale Aufgaben hat.

⚠️ Verwechsle es nicht mit einfachen Versammlungen oder Tagungen. Der Begriff impliziert eine hohe staatliche oder verfassungsgebende Autorität.

🧠 Eselsbrücken und Merksprüche

Artikelmerkhilfe: Die Endung "-ung" ist fast immer feminin. Denk an: Die Versammlung der Nation = die Nationalversammlung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die ganze Nation kommt zu einer großen Versammlung zusammen, um über wichtige Regeln (wie eine Verfassung) zu beraten. Das ist die Nationalversammlung.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Ähnliche Begriffe (Synonyme):

  • Verfassungsgebende Versammlung: Betont die Funktion der Verfassungserstellung.
  • Konstituante: Ein anderes Wort für verfassungsgebende Versammlung.
  • Parlament (bedingt): Oberbegriff, aber 'Nationalversammlung' ist spezifischer, oft historisch oder mit Gründungscharakter.
  • Reichstag (historisch): Name früherer deutscher Parlamente, kann kontextabhängig ähnlich sein.

Gegensätzliche Konzepte (Antonyme):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Abgeordneter den anderen in der Kaffeepause der Nationalversammlung: "Sag mal, verstehst du eigentlich immer, worüber wir hier abstimmen?"

Antwortet der andere: "Nein, aber Hauptsache, wir sind uns einig uneinig!" 😄

📜 Ein kurzes Gedicht

Die Nationalversammlung tagt,
Ein Ruf nach Freiheit, unverzagt.
Gesetze schreiben, Zukunft bauen,
Dem Volk aufs Wort genau vertrauen.
In Hallen ernst, mit viel Debatte,
Für Grundrecht, Staat und ohne Hatte.
Ein historischer Moment, ganz klar,
So war es und so ist es wahr.

🤔 Kleines Rätsel

Ich bin ein Treffen, groß und wichtig,
Vertreter handeln hier oft richtig.
Ich schaffe Regeln für das Land,
Bin oft aus Krisenzeiten bekannt.
Mein Artikel ist 'die', das ist fein,
Was kann ich wohl nur sein?

Lösung: die Nationalversammlung

🧩 Weitere Informationen

Wortbildung

Das Wort 'Nationalversammlung' ist ein Kompositum (zusammengesetztes Wort):

Zusammen ergibt es also die "Versammlung der Nation".

Trivia

Die Frankfurter Nationalversammlung von 1848 wird oft als "Professorenparlament" bezeichnet, da viele ihrer Mitglieder Akademiker waren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nationalversammlung?

Das Wort 'Nationalversammlung' ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist immer die: die Nationalversammlung, die Nationalversammlungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?