EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
headscarf scarf
حجاب وشاح غطاء رأس
pañuelo velo pañuelo para la cabeza
روسری شال روسری سر
foulard voile écharpe
हेडस्कार्फ रूमाल माथा ढकने वाला कपड़ा
foulard velo copricapo
スカーフ ヘッドスカーフ 頭巾
chusta szalik apaszka
lenço cachecol veículo de cabeça
batic esarfa basma
головной платок шарф платок
başörtüsü eşarp örtü
хустка шарф головний убір
头巾 围巾 头巾

das  Kopftuch
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kɔpftuːx/

🧣 Was genau ist ein Kopftuch?

Das Wort Kopftuch (sächlich, Genitiv: des Kopftuch(e)s, Plural: die Kopftücher) bezeichnet ein Stück Stoff, meist quadratisch oder dreieckig, das auf dem Kopf getragen wird. Es dient verschiedenen Zwecken:

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv aus Kopf und Tuch.

⚠️ Wichtig: Die Bedeutung und Konnotation des Kopftuchs kann je nach Kontext stark variieren und ist oft Gegenstand gesellschaftlicher Diskussionen, insbesondere wenn es um religiöse Symbole geht.

🧐 Die Grammatik des Kopftuchs

Das Substantiv "Kopftuch" ist sächlich (Neutrum) und folgt der regulären Deklination starker Substantive.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Kopftuch
FallArtikelSubstantiv
NominativdasKopftuch
GenitivdesKopftuch(e)s
DativdemKopftuch(e)
AkkusativdasKopftuch

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Kopftücher
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKopftücher
GenitivderKopftücher
DativdenKopftüchern
AkkusativdieKopftücher

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Bäuerin band sich das Kopftuch fester, um sich vor der Sonne zu schützen.
  2. Im Museum waren verschiedene traditionelle Kopftücher aus aller Welt ausgestellt.
  3. Sie trägt ein Kopftuch aus religiösen Gründen.
  4. Das Kopftuch passte farblich perfekt zu ihrem Kleid.

💡 Wie verwendet man "Kopftuch"?

Der Begriff "Kopftuch" ist relativ neutral, kann aber je nach Kontext unterschiedliche Assoziationen hervorrufen.

  • Alltäglicher Gebrauch: Beschreibung eines Tuchs, das auf dem Kopf getragen wird, oft zum Schutz oder als Modeaccessoire. Beispiel: "Sie faltete das Kopftuch sorgfältig."
  • Religiöser/Kultureller Kontext: Hier bezieht sich "Kopftuch" oft auf spezifische Formen wie den Hijab im Islam. In diesem Zusammenhang ist das Wort manchmal emotional oder politisch aufgeladen. Beispiel: "Die Debatte über das Kopftuch in Schulen hält an."
  • Abgrenzung: Ein Kopftuch ist spezifischer als ein allgemeines Tuch. Es unterscheidet sich von einem Schal (der meist um den Hals getragen wird, aber auch als Kopftuch dienen kann) oder einem Hut/einer Mütze (die eine feste Form haben). Ein Schleier (Veil) bedeckt oft auch das Gesicht oder einen größeren Teil des Körpers und hat häufiger eine religiöse oder zeremonielle Bedeutung.

Die Wahl des Wortes kann also von der spezifischen Art des Tuchs und dem Kontext abhängen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an "das Tuch". Viele neutrale Wörter enden auf "-tuch" (z.B. das Handtuch, das Taschentuch). Auch wenn "Kopf" männlich ist, bestimmt das Grundwort "Tuch" das Geschlecht: das Tuch für den Kopf -> das Kopftuch.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du hast einen Sonnenbrand auf dem Kopf ☀️ und brauchst dringend ein Tuch 🧣 dagegen. Was brauchst du? Ein Kopftuch!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Tuch: Allgemeiner Begriff, kann aber im Kontext verstanden werden.
  • Schleier: Oft religiös konnotiert, kann auch das Gesicht bedecken.
  • Hijab: Spezifisch das islamische Kopftuch.
  • Bandana: Eher modisch, oft kleiner und anders gebunden.
  • Stirnband: Bedeckt nur die Stirn und hält Haare zurück.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

(Es gibt keine direkten Antonyme im Sinne von 'Nicht-Kopftuch', aber andere Arten von Kopfbedeckungen sind gute Gegenbeispiele.)

⚠️ Verwechslungsgefahr

  • Halstuch: Wird primär um den Hals getragen, kann aber manchmal als improvisiertes Kopftuch dienen.
  • Schal: Längeres Stoffstück, meist für Hals oder Schultern, kann aber auch um den Kopf gewickelt werden.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt eine Frau die andere: "Warum trägst du beim Putzen immer ein Kopftuch?"
Sagt die andere: "Damit meine brillanten Ideen keinen Staub ansetzen!" ✨

📜 Ein kleines Gedicht

Ein Tuch für den Kopf, so bunt, so schlicht,
Mal schützt es vor Sonne, mal vor Windes Gesicht.
Das Kopftuch, getragen in mancherlei Land,
Mal modisch gewickelt, mal fest in der Hand.
Ein Zeichen, ein Schutz, ein Stück Tradition,
Bedeutungsvielfalt kennt keine Station.

❓ Rätselzeit

Ich bin aus Stoff, doch kein Kleid,
Bedecke den Kopf zu mancher Zeit.
Mal schütz' ich vor Sonne, mal vor dem Staub,
Manchmal bin ich Zierde, glaub's mir nur, glaub's.

Was bin ich?

Lösung: Das Kopftuch

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Kopftuch" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Geschlecht des Kompositums wird durch das Grundwort (letzter Teil) bestimmt, daher "das Tuch" -> "das Kopftuch".

Kulturelle Bedeutung

Das Tragen von Kopftüchern hat in verschiedenen Kulturen und Epochen unterschiedliche Bedeutungen gehabt. Von bäuerlicher Arbeitskleidung über modische Trends der 50er/60er Jahre bis hin zu religiösen Vorschriften und Symbolen – die Geschichte und Symbolik des Kopftuchs ist vielfältig und komplex.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kopftuch?

Das deutsche Wort Kopftuch ist sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Kopftuch. Der Plural lautet die Kopftücher.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?