EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
foreign ministry department of foreign affairs
وزارة الخارجية وزارة الشؤون الخارجية
ministerio de exteriores
وزارت امور خارجه
ministère des affaires étrangères
विदेश मंत्रालय
ministero degli esteri
外務省
ministerstwo spraw zagranicznych
ministério das relações exteriores
ministerul afacerilor externe
министерство иностранных дел
dışişleri bakanlığı
міністерство закордонних справ
外交部

das  Außenministerium
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊsn̩ˌmɪnistɛʁiʊm/

🌍 Was genau ist das Außenministerium?

Das Außenministerium ist die oberste Behörde eines Staates, die für die Pflege der Außenpolitik und der diplomatischen Beziehungen zu anderen Ländern und internationalen Organisationen zuständig ist. Es wird von einem Außenminister oder einer Außenministerin geleitet.

In Deutschland heißt das Außenministerium offiziell Auswärtiges Amt, aber der Begriff „Außenministerium“ wird synonym und oft verständlicher verwendet.

Es ist immer sächlich: das Außenministerium. neutrum neuter Das Wort endet auf „-ium“, was oft (aber nicht immer!) auf einen sächlichen Artikel hinweist (wie das Museum, das Stadium, das Aquarium).

Artikelregeln für der, die und das

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Außenministerium

Das Wort „Außenministerium“ ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasAußenministerium
GenitivdesAußenministeriums
DativdemAußenministerium
AkkusativdasAußenministerium

Plural (Mehrzahl)

Der Plural „Außenministerien“ wird verwendet, wenn man sich auf die Außenministerien mehrerer Länder bezieht.

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAußenministerien
GenitivderAußenministerien
DativdenAußenministerien
AkkusativdieAußenministerien

💡 Anwendungsbeispiele

  1. Der Sprecher des Außenministeriums gab eine Erklärung ab.
  2. Die Delegation besuchte das Außenministerium in Berlin.
  3. Die Zusammenarbeit der Außenministerien beider Länder wurde verstärkt.

🌐 Wann und wie verwendet man "Außenministerium"?

Der Begriff das Außenministerium wird hauptsächlich im Kontext von Politik, internationalen Beziehungen und Nachrichten verwendet. Er bezeichnet die Regierungsbehörde, die für die Außenpolitik eines Landes verantwortlich ist.

  • Offizieller Sprachgebrauch vs. Allgemeiner Sprachgebrauch: In Deutschland ist der offizielle Name „Auswärtiges Amt“. „Außenministerium“ ist jedoch eine gebräuchliche und leicht verständliche Bezeichnung, die oft in den Medien oder im allgemeinen Gespräch genutzt wird. In Österreich und der Schweiz ist „Außenministerium“ der gängige Begriff.
  • Kontext: Man spricht vom Außenministerium, wenn es um diplomatische Verhandlungen, internationale Verträge, Reisewarnungen oder die Vertretung des Landes im Ausland geht.
  • Abgrenzung: Es ist klar vom Innenministerium zu unterscheiden, das für innere Sicherheit und Verwaltung zuständig ist.

Beispiel: „Das Außenministerium warnt vor Reisen in die Krisenregion.“

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Merkspruch für den Artikel (das):

Viele Ministerien sind Orte mit viel Papierkram und Akten – wie ein großes Studium oder Museum. Wörter auf -ium sind oft sächlich: das Ministerium, also auch das Außenministerium.

Merkspruch für die Bedeutung:

Außen-Ministerium kümmert sich um alles, was außerhalb der Landesgrenzen liegt – also die Beziehungen zu anderen Ländern.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Auswärtiges Amt (AA): Der offizielle Name in Deutschland.
  • Ministerium für auswärtige Angelegenheiten: Eine formellere Bezeichnung.
  • Außenamt: Eine seltenere Kurzform.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

😂 Ein kleiner Scherz

Warum arbeiten Diplomaten im Außenministerium gerne im Erdgeschoss?

Damit sie immer auf dem Laufenden sind, was auf internationalem Parkett passiert! 😉

📜 Ein kleines Gedicht

Im Außenministerium, klug und gewandt,
\Pflegt man Kontakte zu jedem Land.
\Mit Diplomatie und gutem Wort,
\Vertritt man Deutschland an fernem Ort.
\Das Haus der Politik, nach außen gekehrt,
\Wo Frieden und Handel werden geehrt.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Pass, doch reise viel im Geist,
\Bin eine Behörde, wie ihr sicher wisst.
\Ich pflege Freundschaft, manchmal auch den Streit,
\Mit Ländern nah und fern, zu jeder Zeit.
\Mein Name sagt, ich schaue übern Zaun,
\Bin für die Welt da, statt nur für den Heimatraum.
\Mein Artikel ist sächlich, merkt es euch gut!

Wer bin ich?

Lösung: Das Außenministerium

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort „Außenministerium“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Außen: Adverb/Präfix, das sich auf das Äußere, das Ausland bezieht.
  • Ministerium: Behörde auf Ministerebene, oft von lateinisch „ministerium“ (Dienst, Amt) abgeleitet.

Trivia

Das Gebäude des Auswärtigen Amtes in Berlin hat eine lange und wechselvolle Geschichte, Teile davon gehörten früher zur Reichsbank aus der NS-Zeit und später zum Zentralkomitee der SED in der DDR.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Außenministerium?

Das Wort "Außenministerium" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das: das Außenministerium, des Außenministeriums.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?